Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cschubert
    Member
    • 06.10.2007
    • 498
    • Christian

    #7081
    AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

    Danke,
    wie gesagt, missversteht mich nicht, den Beitrag konnte ich nicht mehr editieren, sollte nicht beleidigen rüberkommen, vielleicht einer leicht salopp - nun ja, ich verneige mich, meine Absichten sind nur guter Natur.

    auch ich bin schon lange bei Euch dabei, mir liegt es fern mich im Ton zu vergreifen..

    merci,
    Christian

    Kommentar

    • ArguZ
      ArguZ

      #7082
      AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

      All right , all right...Schwamm drunter

      Also, das mit den Rueckstroemen ist Gift fuer BEC oder Regler, oder beides.
      Dem FBL ist das relativ Worscht.
      Was allerdings ohne Zweifel hart ist ist die Belastung beim Stumpfgeradausfliegen
      Man hat das auf der Helichallenge beim Dragrace auch sehr gut gesehen.
      Da gingen einige Helis voellig schraeg ab ob wohl ich doch denke dass die Piloten das schon im Griff hatten.
      Deshalb sind starke HV Servos angesagt, mit alten BLS kommt man da nicht weit.
      Sicher benutzt Du auch einen potenten Regler, Kosmik oder YGE 320, hoff ich.
      Beim YGE brauchst Du eh ein BEC, da ist das Linus HV2BEC mini eine (nein, DIE BESTE) Idee.
      Wenn Du das Kosmik BEC nutzen willst schlage ich einen starken ,jetzt kommts, rueckstromgeschuetzen Puffer vor.
      Im Bild im Anhang siehst Du beide Linus Caps, oben die kleinen, nicht geschuetzen Beisteckcaps mit 25F und unten die schuetzenden 50er.
      Dabei ist das BEC/Regler nur indirekt mit dem FBL und den Servostroemen verbunden.
      Die Servos ziehen dabei zu keiner Zeit den Strom direkt vom BEC sondern immer aus den Caps, die wiederum werden praktischerweise immer nachgeladen , wenn mich nicht alles tauscht, sogar vom etwaigen Rueckstrom.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • cschubert
        Member
        • 06.10.2007
        • 498
        • Christian

        #7083
        AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

        verstehe..
        das obere habe ich von Linus, den rückstromgeschützten Puffer nicht.
        Ich tendiere zu den BLS273SV und BLS276SV; derzeit, nachdem noch nicht klar ist, welche Jan Henseleit empfehlen wird. Da ich allerdings mit den BLS252 schon glücklich war, ist die BLS273SV derzeit (da programmierbar und vermutlich notwendig für die Linearfunktionalität) die logische Konsequenz. Allerdings habe ich da derzeit keine Informationen zum Thema Rückstrom finden können.
        Regler wird vermutlich ein Kosmik werden, nicht wegen der Materialschlacht, oder der Einfachheit des eingebauten Bec's und vor allem wegen dem Regelverhalten; bin mit meinem Powerjive im TDR schon sehr zufrieden.
        Da ich kein Lötmeister bin, wollte ich somit auf das PowerBus System von Linus (welches vermutlich super ist, ohne irgendeinen Zweifel) verzichten, da hier viel gelötet werden muss und mir das eventuell zu heikel sein könnte..
        Nun steht die Frage im Raum ob ich hier auf die Rückströme durch Induktion acht geben muss, oder die bei meinem Setup zu vernachlässigen sind..

        Kommentar

        • ArguZ
          ArguZ

          #7084
          AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

          Ich hab mir das auch loeten lassen...bei microHelis
          Fertig bestueckt gekauft.
          Es geht das geruecht das schon mehrere Kosmiks im Speedheli aufgegeben haben.
          Der YGe320 ist dafuer besser geeignet, das wiederum eroeffnet den Weg zu einem galvanisch getrenntem Linus BEC.
          In der Extra flieg ich beides...Da kann der Regler sich ums Regeln kuemmern, das BEC um die Servos und der puffer um die Sicherheit.

          Kommentar

          • cschubert
            Member
            • 06.10.2007
            • 498
            • Christian

            #7085
            AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

            ok, danke für den Hinweis.
            Auch wenns jetzt offtopic ist, aber wo liegt konkret der Vorteil einer galvanischen Trennung des Bec's zum Versorgungsakku? Das bei defekt/durchbrennen nicht die volle Spannung an den Komponenten anliegt, oder ist dies eher eine Sache der Bec Spannungsstabilität?
            (Kosmik liefert 10A und 30A Spitzenstrom im 200er Kosmik)
            Ich werde mir aber die Idee gut überlegen und - sofern Jan im TDS den Platz lässt - auch Deinen Vorschlag, den ich eigentlich überzeugend finde, durchdenken, Danke!

            Kommentar

            • Michael62
              Michael62

              #7086
              AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

              Ich würde nicht eine einzige Komponente schon kaufen.

              Jan hat bisher immer ganz klare Komponentenempfehlungen gegeben, die in die Maschinen für reibungslosen Betrieb sollen.

              Die Sachen sind doch alle mehr oder weniger ab Lager lieferbar.

              Jan wird wahrscheinlich nicht das BD3SX empfehlen (vielleicht doch, lassen wir uns mal überraschen) somit musst Du mit dem BD3SX die Einstellungen dann erfliegen.

              Das könnte bei den Speedmaschinen durchaus interessant werden, falls Du an die Grenzen gehen willst.

              Ist aber nur meine persönliche Meinung.

              Kommentar

              • ArguZ
                ArguZ

                #7087
                AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                Ja genau, das heisst Deine 50-60 Volt schiessen dann nicht ungebremst in Servos und Empfanger.
                Ich flieg auch den Kosmik, allerdings im Diabolo an unfassber genuegsamen MKS 950/980 Servos, da wuerde auch ein kleines SBec reichen.
                Ich hab mir schon zwei Saetze Servos gekillt als der Regler durchbrannte...
                Noch noch Opto...wenn platz

                Kommentar

                • WA66
                  Member
                  • 19.03.2010
                  • 81
                  • Andy

                  #7088
                  AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                  Hallo,

                  wer hatte schon einmal ein ähnliches Problem?

                  600er Heli mit HC3-SX, gesteuert per Summensignal. Mitten im Flug nach ca. 2 Minuten urplötzlich extreme ßberempfindlichkeit der Nick-Achse. Schon minimaler Knüppelausschlag führte zu voller Steuerung vor/zurück. Nur mit Glück konnte ich den Heli heil runterbringen.

                  Am Boden dann das gleiche Verhalten: Nick nur ganz leicht gesteuert und die Taumelscheibe lief auf Anschlag. Alle anderen Achsen und Horizontalstabilisierung (per Schalter mit/ohne Pitch) reagierten aber normal. FW die original 1.16.

                  Das Steuersignal für Nick am Graupner-Sender war und ist laut Servoanzeige ganz normal kontinuierlich +/- 100 %. Im Anschluss hatte ich einen andere Heli mit diesem Sender geflogen: keinerlei Auffälligkeit. Testweise Steuerung von Nick mit dem anderen Heli am Boden nach Laden des Modells, mit dem der Fehler aufgetreten war: alles normal. Die Sendereinstellungen der Modelle habe ich sowieso seit Monaten nicht mehr angerührt, genausowenig wie die Parameter im HC3-SX.

                  Im kühlen Keller dann war das Verhalten wieder normal, soweit man das am Tisch stehend beurteilen kann. Ein Vergleich mit der gespeicherten Datei am PC ergab: kein Unterschied der Parameter, Steuerausschläge laut Diagnose einwandfrei, kein Poti-Zittern am Sender, gar nichts.

                  Vorsichtshalber das Teil per Paket an Captron geschickt, laut ßberprüfung ist es OK, die FW wurde allerdings auf den neuesten Stand gebracht. Am WE eingebaut, am Boden alles normal, allerdings hatte ich noch keine Zeit für einen Probeflug.

                  Während der ßberprüfung bei Captron habe ich mit dem Sender einige Flüge mit verschiedenen Modellen gemacht, keine Probleme.

                  Nun bleibt mir nur, es wieder zu versuchen, Vertrauen habe ich keines mehr in das Ding.
                  Laut Captron kann es sein, dass "ein Bit umgekippt war", aus welchen Gründen auch immer. Warum, weshalb und ob das wieder auftreten kann: *

                  Am Heli sind die Masseteile, Heckrohr, Heckrotorwelle usw. leitend verbunden, das Ganze dann per Widerstand an Minus Akku. Regler Kontronik Jive mit Backup 4x Eneloops. Alles seit Jahren gleich.

                  Hatte irgendeiner hier auch einmal so ein Problem mit plötzlich und temporär extrem überempfindlicher Steuerung auf einer oder mehreren Achsen, vielleicht sogar mit einer alten FW im Bereich 1.16?
                  Ich war an dem (sehr warmen) Tag mein übliches gemäßigtes 3D geflogen, keine endlosen ßberschläge, nichts was ich nicht auch schon hunderte Male vorher mit dieser Kombination Heli/HC abgespult hätte.

                  Danke für Infos,
                  WA66

                  P.S. Da Captron keinen Fehler fand, wurde mir die ßberprüfung in Rechnung gestellt (€ 67,45), obwohl noch keine 2 Jahre seit dem Kauf vergangen sind. Garantie gibt es nur, wenn nach Urteil von Captron ein Defekt vorliegt.

                  Kommentar

                  • WA66
                    Member
                    • 19.03.2010
                    • 81
                    • Andy

                    #7089
                    AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                    Nachtrag:
                    Die Kopfkreisel-Empfindlichkeit ist im HC3-SX fest eingestellt, auf den gleichen, ursprünglich erflogenen Wert.
                    Der Commando-Kanal steuert also nur bei Bedarf Horizontalstabilisierung (mit/ohne Pitch), das war aber seit Beginn dieses Fluges nicht aktiviert.
                    Im übrigen war ja auch nur eine Achse von der Rille.
                    Zuletzt geändert von WA66; 03.06.2014, 14:17.

                    Kommentar

                    • yogi39
                      Member
                      • 26.04.2011
                      • 321
                      • Jörg
                      • Schöneck

                      #7090
                      AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                      Wenn ich mich recht erinnere, gab es mal eine Warnung von Captron die FW 1.16 weiter zu verwenden. Es ging damals um Zuckungen und Auschläge von Servos. Ich mag falsch liegen aber ich tippe auf die FW.
                      Mit der Version 2.01 habe ich so etwas nie beobachtet.
                      T-Rex 700 E Pro DFC / BD-3SX / Futaba FF7
                      T-Rex 600 E Pro / Spirit
                      V120D02S / WK-2801Pro

                      Kommentar

                      • Hexahydrat
                        Senior Member
                        • 17.02.2011
                        • 1008
                        • Fritz
                        • Lanzendorf bei Wien

                        #7091
                        AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                        Hatte das an 5 Stück hc3-sx, die ich fliege nie. Das einzige was selten auftritt, wenn ich sehr Harte Figuren, sehr schnell hintereinander fliege und dann probeweise die Rettungsfunktion ziehe geht der Heli in seltenen Fällen schräg weg. Aber in einem echten Notfall noch immer besser als in den Boden gerammt. Mfg Fritz
                        Goblin700,650,630,500,380,https://www.facebook.com/fritz.schuller

                        Kommentar

                        • Urs Bösch
                          Urs Bösch

                          #7092
                          AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                          Hallo Zusammen !

                          Habe noch ein Robbe HC3SX Version 5.2 ( das kürzlich auf das neuste von Bavaria Deamon freigegebene update aufgewertet wurde !

                          Heli ist ein T-Rex 550 mit DFC Kopf .

                          Das ...SX is einfach nur der Hammer , bei 4 Jahreszeiten Pirouetten , wenn ich den Knüppel neutral stelle , rastet es richtig ein und mein Rexli schnurrt nur noch !!!

                          Einfach nur geil ...achtung Suchtgefahr !

                          Die Rettungsfunktionen arbeiten super !

                          Absolute Empfehlung !



                          Vielleicht schon erwähnt ?Habe nur erste Berichte gelesen !

                          Sicherheits Tip ja nicht vergessen !

                          Beim Einschalten der Steuerung neben Auro oder Aus - Sicherheits - Schalter auch die
                          Neutral Stellung des 3 - Wege Kipp - Schalters prüfen , auf dem die Rettungsfunktionen
                          sind !!!

                          Es ist schon mehr als 1 mal vorgekommen , dass mein Kippschalter beim Starten auf normalem horizontalen neutralisieren stand !!!
                          Und nicht in der Mitte ( Rettungsfunktionen aus )

                          ( seit ich das gemerkt habe prüfe ich es jetzt immer )


                          Unbedingt zu beachten !

                          Steht der Heli auf dem Startplatz und die Elektronik ist eingeschaltet , darf der Heli nicht mehr als 30° gekippt oder geneigt werden !!!




                          Wünsche allzeit guten Flug and happy landing

                          Gruss Urs
                          Zuletzt geändert von Gast; 04.06.2014, 09:18.

                          Kommentar

                          • ArguZ
                            ArguZ

                            #7093
                            AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                            Wer die Rettung auf einen Kippschalter legt ist eh schmerzfrei
                            Hast Du keinen Taster ?
                            Wenn nicht kauf Dir einen.
                            Ich hatte das auch mal so, und bin in meiner Panik dann abgerutscht und der Heli stieg und stieg und stieg.

                            Beim Skookum 720 blendet sich der Pitch langsam aus...frag mich warum Captron das nicht auch anbietet.
                            Ich hatte dementsprechend schon mal nachgehoert.

                            Kommentar

                            • T-Rex-EN
                              T-Rex-EN

                              #7094
                              AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                              Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
                              Wer die Rettung auf einen Kippschalter legt ist eh schmerzfrei
                              Hast Du keinen Taster ?
                              Wenn nicht kauf Dir einen.
                              Ich hatte das auch mal so, und bin in meiner Panik dann abgerutscht und der Heli stieg und stieg und stieg.

                              Beim Skookum 720 blendet sich der Pitch langsam aus...frag mich warum Captron das nicht auch anbietet.
                              Ich hatte dementsprechend schon mal nachgehoert.

                              Bei der MZ-24 z.B. gibt es einen Dreistellungsschalter, der nach hinten schaltet, nach vorn aber ein Momenttaster ist. Quasi prädestiniert für das 3SX. Hinten Horizont vorn Rettung.
                              Habe ich auch so, und das Schlimmste was passieren kann, ist halt dass man im Horizontmodus startet.

                              Kommentar

                              • Juky
                                RC-Heli TEAM
                                • 15.03.2007
                                • 20987
                                • Ingolf
                                • Dortmund

                                #7095
                                AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                                Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
                                und bin in meiner Panik dann abgerutscht und der Heli stieg und stieg und stieg.
                                Verstehe ich nicht- wenn Du abrutschst, geht der Schalter in seinen Ursprungszustand und der Hor- Mode ist deaktiviert, dann sollte er auch nicht mehr steigen.

                                Gruß
                                Juky

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X