Ne ne ne, dass war nur für die Konfiguration des Brains mit dessen standard Werten. Das wird natürlich noch angepasst.
MSH Brain Flybarless-System
Einklappen
X
-
dertester
AW: MSH Brain Flybarless-System
Guten Abend zusammen
dann will ich auch mal ganz kurz etwas zum Brain schreiben.
Es ist kein Bericht der wo geschrieben steht, nach 17 TicToc verschiebt sich mein Heck aber um 15 mm, sonder ich werde es mal aus der Sicht eines Neueinsteigers Schreiben.
Ich habe hier schon lange im Forum mitgelesen, und wollte zu meinem Quad Copter einen Heli haben, hatte auch dann schnell ein gutes Angebot von einem Protos 500 gefunden, und nun kam die Grosse Frage der Flugsteuerung.
Duch das Fliegen mit dem Quad sollte es eine FS sein die den Heli schön in der Wage hält, und mir als Einsteiger das Leben leicht macht und mein Nichtkönnen unterstützt oder gar ausbügelt.
Beast und VSTabi waren damit raus, und HC3 SX und Brain fallen in die engere Wahl. HC3SX ist wegen dem Preis rausgefallen, und es wurde das Brain.
Der Einbau verlief problemlos, das Einstellen bis auf ein zwei kleine Dinge auch, die aber nach einer kurzen Nachfrage im Forum ganz schnell vom Tisch waren.
Dann kam der Tag X und dieser war heute, der Heli sollte in die Luft, ich hatte hier mit Timo aud dem Forum ein Treffen vereinbart, er schaute noch mal über den Heil und die Einstellungen, was mir als Absoluter Einsteiger sehr recht war, aber es passte alles, und es ging auf die Wiese.
Was jetzt kommt man man schnell Schreiben Heli hingestellt Motor an im Beginner Modus und abgehoben.
Dieses Brain ist ein Traum, der Heli hält, er lässt sich super Steuern, einfach nur Geil, ich habe nicht einmal in den Self Level stellen müssen, alles klappt super, so wie sich das ein Anfänger wünscht, ohne das der Heli sofort im Dreck landet und man wieder viel Geld für die Reparatur ausgeben muss.
Ich habe dann auch das Brain in einem Protos 700 erleben dürfen ( ich habe es nicht geflogen ) und das war 3d Pur, also genau das Gegenteil von meiner Abstimmung.
Sehe ich aber ein FB System was so eine Bandbreite hat vom EInsteiger bis zum Profi abdeckt, dann ist das für mich schon ein Perfektes System, was einem über viele Jahre in den Helis begleiten kann.
Auch den Preis von rund 190 Euro halte ich für mehr wie angemessen.
Alles was ich hier geschrieben habe Spiegelt nur meinen Eindruck als Einsteiger wieder, es mag sein das der eine oder andere, das etwas anderes sieht.
Für mich ist das Brain ein Uneingeschränkt zu Empfehlendes System.
- Top
Kommentar
-
AW: MSH Brain Flybarless-System
Ich hatte heute auch Erstflug mit dem nächsten Brain im Stall.
Auf einem alten Mini Titan, soll Testspielzeug und FPV Träger werden.
Mit einem Crius Kit bestellt, alles verkabelt, EINMAL zum initialisieren des Crius
mit USB Kabel verbunden. Danach nur noch via Bluetooth weitergemacht:
NIE WIEDER ANDERS ! :-) NUR ZU EMFPEHLEN !
Inzwischen offenbar eine ganz einfache sichere Sache....das Crius kann ich jetzt wahlweise
an das einzustellende Brain stecken und an den Heli kletten.
Vorher war ein Beast auf dem Heli....immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich sich das
anfühlt....wie ein ganz anderer Heli.Helis, Copter, Warbirds, Segler, u.v.a....FrSky Taranis, PLZ 47877
- Top
Kommentar
-
AW: MSH Brain Flybarless-System
Zitat von dertester Beitrag anzeigenIch habe dann auch das Brain in einem Protos 700 erleben dürfen ( ich habe es nicht geflogen ) und das war 3d Pur, also genau das Gegenteil von meiner Abstimmung.
Protos 700 doch schon aufm Markt?
Da werden sich aber viele freuen.
- Top
Kommentar
-
dertester
- Top
Kommentar
-
AW: MSH Brain Flybarless-System
was soll ich bei den Servos einstellen?
habe als TS 1250MG 250hz, Heck 1290MG 333hz und mittenimp. 1500 bei beiden laut Savöx Datenblatt,
Bei der TS digital oder high end digital und frequenz manuel eintragen?
oder ist das dann egal welchen servotyp ich angeklickt hab wenn ich die frequenz manuell eintrage?
Beim Heck 1520us/200hz anklicken und manuell auf 333hz stellen?
DankeDiabolo700 & Diabolo550
- Top
Kommentar
-
AW: MSH Brain Flybarless-System
Hi !
Ich werde langsam ein wenig stutzig deshalb wollte ich nochmal nachhaken
Undzwar habe ich einen Logo 500 und einen Warp 360 beide mit Brain und beide gerade mal 10-15 Flüge alt.
Mir gehts eigentlich nur ums Self Level, sonst fliegen beide Helis schon sehr gut.
Habe halt bei Selflevel die Situation, das ich sie am Anfang schonmal auf eine ehr niedrigere Drehzahl eingestellt habe, also das Selflevel von den Schiebern her.
Jetzt, habe ich ein neues System für mich mir ausgedacht zum Self Level, so das ich im Self Level jetzt bei beiden Helis eine höhere Drehzahl habe.
bei niedrigerer Drehzahl hatte ich da halt werde von 4-5 (beide Schieber nach links)
um den Drift auszugleichen im Self Level.
bei der höheren Drehzahl bin ich jetzt schon bei Werten von 7-8 und ist immer noch minimal am Driften (bin halt noch am einstellen) maximal geht ja 20 in jede Richtung.
Wundert mich halt, um so höher die Drehzahl, um so weiter muss ich mit den Schiebern in eine bestimmte Richtung.
Mir hatten halt schon einige das es an Vibrationen liegt der Drift, aber das ist doch schwachsin wenn man so ein verhalten an zwei Verschiedenen Helis hargenau gleich erlebt, und beide Helis ist alles Gewuchtet usw.
und wie gesagt, es ist ja jetzt nicht so das es unkontrolliert driftet wie bei vibs üblich.
Jetzt kommt die Magische Frage !!!
Kann es sein, das man bei höheren Drehzahlen, einfach mehr Drehmoment Ausgleich brauch, Also sprich die Taumelscheibe einfach noch ein wenig weiter nach recht und vorne geneigt sein muss ?
um so höher die Drehzahl, um so weiter muss ich praktisch bei mir die Taumelscheibe nach vorne und rechts neigen damit der Heli im Self Level nicht driftet.
Mich wundert es halt auch, das im normalen FBL Betrieb das automatischen ausgeglichen wird, im Self Level aber Offensichtlich nicht !?
oder bin ich doch zu Doof, und bei mir läuft was falsch ?MZ-24 /DX6 - 180CFX / Goblin 380 / Diabolo 550
- Top
Kommentar
-
Helino
AW: MSH Brain Flybarless-System
Ne mit Drehmoment Ausgleich an der Taumelscheibe hat das nix zu tun, es findet ja kein Drehmoment statt bezüglich des Stabis.
Das Problem sind die Hochfrequenten Vibrationen, die du einfach mit nem Doppelten Klebepatt beheben kannst. Da wird die auch keine Vibrationsanalyse Helfen, sind halt beschleunigungs Sensoren.
- Top
Kommentar
-
AW: MSH Brain Flybarless-System
also von dem msh standart pad einfach gleich 2 stk benutzen ?
aber das gleiche Problem bei völlig unterschiedlichen Helis ?
oder ist das der Standart das man 2 stk benutzt und da liegt mein Problem ? xDMZ-24 /DX6 - 180CFX / Goblin 380 / Diabolo 550
- Top
Kommentar
-
HP0408
AW: MSH Brain Flybarless-System
Hatte bei mir auch das gleiche Problem. Bei niedriger Drehzahl kein Drift, dann Idle up1 - Drift links ; Idle up 2 - Drift rechts, nicht viel aber war nicht wegzukriegen. Erst zwei Lagen Tesa Spiegeltape brachten Hilfe. Jetzt ists ok. Bin vom Brain echt begeistert.
- Top
Kommentar
-
Helino
AW: MSH Brain Flybarless-System
Naja kommt auf den Heli drauf an, bei mir habe ich alle FBLs mit doppelten Tape befestigt, einfach zur Sicherheit wegen den hoch Frquenten Vibs.
Lass mal den Heli ohne Blätter drehen und leg mal die Spitze vom Schraubendreher auf das FBL, dann merkst du was ich meine.
Nimm das Tesa Spiegeltape, das hält BombeZuletzt geändert von Gast; 19.10.2013, 19:58.
- Top
Kommentar
-
AW: MSH Brain Flybarless-System
jetzt nur nochmal sicherhalthalber nachgefragt, ihr meint also praktisch das
tesa Montageband für Spiegel ? also am besten das 38 mm breite ?MZ-24 /DX6 - 180CFX / Goblin 380 / Diabolo 550
- Top
Kommentar
-
AW: MSH Brain Flybarless-System
jo das ist genau das was ich auch meine
ok werd ich mal bestellen und gespannt sein ^^
ist ja auch um einiges billiger als die m3 taps aus der bucht usw
ich danke !MZ-24 /DX6 - 180CFX / Goblin 380 / Diabolo 550
- Top
Kommentar
-
Helino
AW: MSH Brain Flybarless-System
Es gibt glaub ich zwei Sorten von Tesa, es Funktionieren aber beide. Kumpel von mir hat das andere Gekauft und hat ebenfalls keine Probleme mehr.
- Top
Kommentar
Kommentar