Ich muss aufpassen beim Tragen des Modells oder nur wenn ich schräge initialisiere. Da muss ich jetzt sagen das finde ich beim Neo besser gelöst, da lerne ich den Horizont beim Proggen ein.
Also jedesmal vorher testen fände ich "doof". Gut, wahrscheinlich Gewohnheit.
Entscheidend ist das Ergebnis an erfolgreichen und zuverlässigen Rettungen. Das man dazu noch einen Punkt mehr beim Vorflugcheck machen sollte, ist in meinen Augen nicht so tragisch.
Man prüft ja auch zig andere Dinge, obwohl nur selten ein Fehler Auftritt, aber man macht es aus Sicherheitsgründen dennoch immer wieder.
Ich muss aufpassen beim Tragen des Modells oder nur wenn ich schräge initialisiere. Da muss ich jetzt sagen das finde ich beim Neo besser gelöst, da lerne ich den Horizont beim Proggen ein.
Also jedesmal vorher testen fände ich "doof". Gut, wahrscheinlich Gewohnheit.
Also, war heute fliegen und habe bei der Initialisierung und auch beim Tragen des Helis zum Abflugplatz darauf geachtet, dass der Heli absolut in der Waagrechten stand. Zusätzlich habe ich vor dem Abflug die Stabilisierung ein- und wieder ausgeschaltet. Das Phänomen, dass der Heli im Stabi-Modus (70%, analog HF-Modus) beim Einschalten in der Luft, leicht Nick-Rückwärts und leicht nach rechts driftet, ist immer noch vorhanden , allerdings nicht mehr so stark wie vorher. Wie bereits geschrieben, schwebt der Heli im HF-Modus (70%) wie eine eins.
Hat vielleicht die DR/Expo-Einstellung im Sender (Roll und Nick je 75/30), einen Einfluss auf den Drift?
@buell47: Vorerst mal Danke für Deine Unterstützung.
Ja, die Abweichungen bleiben während des gesamten Fluges, zumindest während der Zeit, als das Stabi eingeschaltet ist. Standardmässig fliege ich im HF-Modus und brauche den Stabi-Modus als Rettungshilfe.
Ob sich die TS im Stand beim Stabi aktivieren bewegt hat, kann ich leider nicht sagen, das habe ich doch voll vergessen zu schauen. Werde ich aber noch nachholen. Könnte aber noch einige Tage dauern, bei uns ist nämlich ab morgen Winterwetter, zumindest jeoch Schlechtwetter, angesagt.
Der künstliche Horizont ist kein fester Wert, er wird ständig neu berechnet. Sollte es im Flug beim einschalten mal zu leichtem kippen kommen, hilft meist ein kurzes gegenlenken oder kurzes zartes rühren am Nick / Rollknüppel um wieder schön horizontal zu schweben.
Wenn du es permanent hast, liegt definitiv ein Problem vor.
ßberprüfe bitte die exakte Ausrichtung des Spirit zur HRW. Max 1° ist akzeptabel, besser ist perfekt 0°
Du nutzt Stabilisation zur Rettung, das ist so nicht ideal. Wenn du keinen Pitch bei der Rettung willst und nur die horizontale Ausrichtung, dann empfehle ich dir, dafür Rescue zu nehmen und den Pitch auf einen niedrigen Prozentwert oder 0% zu setzen.
Dafür wurde es entwickelt.
Stabilisation ist dazu da, um dauerhaft damit zu fliegen und nicht im Notfall einzusetzen.
Hm das ist jetzt die Frage.
Hat jemand die Standard Model-Preset Werte für einen Goblin 570?
Grüße Florian
Presets bringen dir doch gar nix. Die Komponenten und deine Mechanik sind nie identisch mit einem anderen G570.
Lese die Anleitung und wähle Anhand der Spezifikationen deiner Komponenten die empfohlenen mittleren Werte. Dann fliegt der auch schon.
Die Feineinstellungen musst du sowieso selbst erfliegen.
@buell47: Danke, ich werde das nochmals genau beobachten. Wenn Stabi wirklich nach meinen Wünschen stabilisiert, werde ich dann damit fliegen, ansonsten werde ich Rettung einrichten wie Du empfohlen hast.
@buell: So, habe noch schnell den Taumelscheiben-Test gemacht: Wenn ich im HF-Modus initialisiere und den Heli dann sowohl waagrecht, wie auch ziemlich nach vorne gekippt zum Abflugplatz trage und dann in den Stabi-Modus schalte, bewegt sich die Taumelscheibe kein bisschen. Habe den Test drei mal gemacht.
Also, beim 450 Pro muss ich nach dem Akku-Anklemmen die fummelige Haube draufziehen. Dazu nehme ich den Heli in beide Hände und das keineswegs gerade. Anschliessend wird er ganz normal zum Startplatz getragen; die Rettung ist trotzdem horizontal.
Ich denke, daß mit dem Schiefstehen braucht man nicht zu eng sehen. Wahrscheinlich sollte man eben nur nicht gerade 5 Minuten auf der Seite liegen und dann sofort im Stabi-Modus abheben.
hätte da eine Frage wegen den Pad zur Stabibefestigung.
Verwendet Ihr das orig. beiligende Pad für eure Spirit´s und wenn ja einlagig oder zweilagig ?
Hat jemand andere Pad´s in Verwendung, wenn ja wechler Hersteller ?
hätte da eine Frage wegen den Pad zur Stabibefestigung.
Verwendet Ihr das orig. beiligende Pad für eure Spirit´s und wenn ja einlagig oder zweilagig ?
Hat jemand andere Pad´s in Verwendung, wenn ja wechler Hersteller ?
Lg
Gerhard
Immer nur einlagig, es sei denn du willst das Spirit richtig ärgern und ein übles FBL damit erzeugen. ;-)
Bei mir lag neuerdings das bessere 3M VHB Klebeband (Farbe: grau) dabei, anstatt das etwas dickere (Farbe: weis) das Anfangs noch ausgeliefert wurde. Dieses ist das bessere und kann bedenkenlos verwendet werden. Es handelt sich um das 3M4611, falls du es mal nachkaufen willst.
Du kannst Vibrationen nicht dadurch minimieren, das du es mit mehreren Lagen dämpfen willst. Soft geht also gar nicht fürs Spirit.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar