Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cbstsch
    Senior Member
    • 24.08.2014
    • 1050
    • Thomas
    • Aschaffenburg

    #3991
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von buell47 Beitrag anzeigen
    Versuchen, ansonsten nochmal neu anfangen.

    1. im Sender alle Reverse Einstellungen entfernen
    2. im Spirit alle Reverse Einstellungen entfernen
    3. Servos nach Anleitung anschliessen
    4. im Diagnostik Tab die Laufrichtungen checken
    5. wenn was entgegegesetzt läuft, im Sender reverse setzen
    6. nun TS checken, läuft was falsch, reverse im Spirit setzen
    7. gehts dann immer noch nicht in die richtige Richtung Servo 1 + 3 tauschen
    So ich habe jetzt ein ähnliches Problem an meinem T-Rex 600 (Push / Pull Ablenkung). Wenn ich den Heli auf der Nickachse bewege, geht die Taumelscheibe entgegengesetzt und gleicht diese Bewegung aus.
    Wenn ich dies nun aber auf der Rollachse mache, geht die Taumelscheibe mit, d.h. es erfolgt keine Gegenbewegung; zumindest nicht so, das man es erkennt.
    Die reinem Knüppelangaben sind korrekt. Also Nich, Roll und Pitch laufen in die richtigen Richtungen. Bei meinem 500er hat der Tip mit dem Servo umstecken geholfen. Hier jetzt leider nicht.
    Ich habe bereits den Tip (siehe oben) durchgeführt. Keinen Erfolg. Entweder Nick oder Roll läuft verkehrt.

    Thomas

    Kommentar

    • buell47
      Senior Member
      • 11.12.2014
      • 4161
      • Frank
      • Wedemark (Wildflieger)

      #3992
      AW: Spirit - Flybarless

      Nach dem umstellen (reverse) im Spirit "speichern" und auch einen Neustart machen, die Einstellungen werden sonst nicht angewendet.
      Den bug hatte ich Tomas schon vor langer Zeit gemeldet, aber wie es aussieht, ist er noch vorhanden wenn du sonst nichts falsch eingestellt oder angeschlossen hast.
      Zuletzt geändert von buell47; 28.12.2017, 16:41.
      Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
      Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

      Kommentar

      • Commonrailer
        Member
        • 19.05.2017
        • 578
        • Walter

        #3993
        AW: Spirit - Flybarless

        Zitat von Thomas Geisel Beitrag anzeigen
        Kannst du so lassen.
        Ok. Danke für die schnelle Rückmeldung.

        War besorgt, da in der Anleitung explizit darauf hingewiesen wird, dass es absolut genau im Winkel liegen muss.
        Bekennender SAB Fan :-)

        Kommentar

        • Cbstsch
          Senior Member
          • 24.08.2014
          • 1050
          • Thomas
          • Aschaffenburg

          #3994
          AW: Spirit - Flybarless

          Zitat von buell47 Beitrag anzeigen
          Nach dem umstellen (reverse) im Spirit "speichern" und auch einen Neustart machen, die Einstellungen werden sonst nicht angewendet.
          Den bug hatte ich Tomas schon vor langer Zeit gemeldet, aber wie es aussieht, ist er noch vorhanden wenn du sonst nichts falsch eingestellt oder angeschlossen hast.
          Werde ich testen.

          Thomas

          Kommentar

          • FrankR
            Member
            • 25.04.2003
            • 972
            • Frank
            • Geeste/mfc-nordhorn.de

            #3995
            AW: Spirit - Flybarless

            Hallo

            Ich hab mal eine Frage zum FrSky integration cable.
            Ist es auch ein normaler Inverter wie beim SBus Kabel oder ne spezielle Schaltung?

            Frank

            Kommentar

            • unclejoe
              Member
              • 03.12.2017
              • 217
              • Joachim
              • Nördlicher Flachgau / Raum Bürmoos

              #3996
              AW: Spirit - Flybarless

              Hallo zusammen,

              ich wollte heute das Setup für meinen Fireball machen, und habe das Spirit mit dem MacBook Pro (Version 10.13.2 macOs High Sierra) laut Manual verbunden. Als Treiber habe ich den aktuellen V5, von der Silabs Homepage installiert.

              Leider erkennt die Software das Spirit Unit nicht. Bei meinem Kollegen, MacBook Air (Version 10.11) klappt alles tadellos.

              Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?


              DX8 G2, Nano S2, OMP M1, 230S V2, XLPower 550

              Kommentar

              • enricowiesel
                Member
                • 30.11.2011
                • 639
                • Enrico
                • Hamburg

                #3997
                AW: Spirit - Flybarless

                Hallo,
                ich benötige Hilfe.

                Habe das Spirit Pro mit MZ 24 und Jive Pro.
                Habe wie folgt verkabelt.
                Master auf Empfänger Ka6
                Slave auf Spirit AUX 2
                Verbindung spirit zum Empfänger ist klar.

                Im Sender habe ich dann 1 Pitch, 2Roll, 4Heck, und 3Nick zugeordnet.
                Jedoch gibt der Regler kein Zeichen.
                Woran liegt Das?

                Gruß
                Enrico
                Mikado 690 sx
                Goblin Black Thunder
                Vbar Control/ Neo

                Kommentar

                • Flip73
                  Member
                  • 29.03.2013
                  • 524
                  • Philipp
                  • Wild auf der Wiese um HH

                  #3998
                  AW: Spirit - Flybarless

                  Hast du im Spirit einen Kanal für Gas zugewiesen?
                  EXO500, KDS550, X50n, L600SX, Rex700N DFC, T8FG

                  Kommentar

                  • enricowiesel
                    Member
                    • 30.11.2011
                    • 639
                    • Enrico
                    • Hamburg

                    #3999
                    AW: Spirit - Flybarless

                    Kannst du mir bitte sagen was ich wo zuweisen muss?
                    Throttle 6
                    Aileron 2
                    Elevator 3
                    Rudder 4
                    Gyro gain 7
                    Pitch 1
                    Bank 5
                    Rettung 8

                    So habe ich es gemacht.
                    Zuletzt geändert von enricowiesel; 02.01.2018, 15:12.
                    Mikado 690 sx
                    Goblin Black Thunder
                    Vbar Control/ Neo

                    Kommentar

                    • Flip73
                      Member
                      • 29.03.2013
                      • 524
                      • Philipp
                      • Wild auf der Wiese um HH

                      #4000
                      AW: Spirit - Flybarless

                      ja das hatte ich gemeint.
                      Bewegt sich der Balken in der Anzeige beim Gaskanal?
                      kommt Gas auf Aux2 oder Aux1

                      Sorry hab Grad gesehen dass du Master aufm Empfänger hast.
                      Dann hat das Spirit gar nichts zu tun mit Gas
                      Zuletzt geändert von Flip73; 02.01.2018, 15:28.
                      EXO500, KDS550, X50n, L600SX, Rex700N DFC, T8FG

                      Kommentar

                      • enricowiesel
                        Member
                        • 30.11.2011
                        • 639
                        • Enrico
                        • Hamburg

                        #4001
                        AW: Spirit - Flybarless

                        Werde morgen mal testen Master auf AUX 1 und Salve auf AUX 2.
                        Mikado 690 sx
                        Goblin Black Thunder
                        Vbar Control/ Neo

                        Kommentar

                        • nerd400
                          Member
                          • 29.12.2017
                          • 21
                          • Christian
                          • Leipzig

                          #4002
                          AW: Spirit - Flybarless

                          Grüße,

                          ich bin neu in eurem Forum und komme aus Leipzig. Ich fliege seit ca. 4 Jahren Heli und Fläche.
                          Ich habe in meinen Modellen bisher Spektrum Produkte verbaut. Hauptsächlich AR636 Retail in den Flächen und AR7200BX bzw. AR7210BX in den Helis. Nun war ich von den Rettungsmöglichkeiten des AR7210BX begeistert, wollte aber auch einmal über den Tellerrand hinaus schauen. Da bei uns in der Firma viel Captron verbaut wird schaute ich erst bei den Bayern rein.
                          Nach einer Weile stieß ich auf das Produkt Spirit und schlug vor 8 Wochen zu. Ich habe zum testen das FBL in meinen Blade300x eingebaut. Einstellungen waren "gefühlt" wie beim AR7210BX und damit sehr vertraut. Auch die Rettung überzeugte auf Anhieb. Ich fliege normalerweise immer nahe "Default" Parametern. Und auch das Spirit hat mich hier bezeugt. Kurz vor Weihnachten entdeckte ich dieses Forum und begann zu lesen. Aktuell bin ich auf Seite 221 .

                          Eine Sache ist allerdings nicht klar kommuniziert worden. Weder in der Anleitung noch im Forum, zumindest nicht vor Seite "187" oder so . Wenn man die Rettung oder die SL Funktion benutzt, darf man den Heli nach dem initialisieren nicht kippen. Es steht zwar so in der Anleitung, welche ich auch in der Gänze sehr gut finde, dennoch ist speziell dieser Punt nicht eineindeutig formuliert. Ich hatte es bis zum sehr deutlichen Hinweis von Frank nicht richtig verstanden. Leider hatte ich da den 300x schon zerlegt. Normalerweise stecke ich die Haube im Stand auf. Nun war es aber vor Sylvester kalt und ich hob den Heli an und steckte die Haube auf während ich den Heli senkrecht nach unter hielt. Dabei verschob sich der Horizont. Anschließend startete ich machte ein wenig Rundflug und ein paar Rollen und Loopings. Ein wenig Invertflug und irgendwas komisches . Dabei benötigte ich nun die Rettung und zog den Schalter. Der Heli begab sich in genau die "falsche" Position und ehe ich etwas tun konnte lag er im Gras. ich habe dann sehr gezweifelt. Sowohl an mir als auch an dem Spirit. Ich las im Forum weiter und meldete mich an. ca. 40 Seiten später schreib Frank besagte Zeilen und ich wunderte mich sehr. Also Heli raus geholt, Akku rein und versucht den Tag des Absturzes nach zu stellen. Es gelang mir und ich war erleichtert.

                          Bitte formuliert diesen Punkt in der Anleitung besser. Und bitte informiert auch, dass die 5 Grad geneigten Landegestelle kein Problem darstellen. Dies wird nämlich auch nur beiläufig im Forum erwähnt. Damit lassen sich sicher noch ein paar Abstürze mehr verhindern

                          Ich werde meine Helis alle mit dem Spirit ausrüsten, soviel steht fest. Danke an alle die dies möglich machen!

                          Beste Grüße Chrsitian
                          Trex 450L / 500L / 600EFL Pro / 700L V2
                          ALZRC 380
                          Spektrum DX9

                          Kommentar

                          • buell47
                            Senior Member
                            • 11.12.2014
                            • 4161
                            • Frank
                            • Wedemark (Wildflieger)

                            #4003
                            AW: Spirit - Flybarless

                            Du hättest doch aber auch vor dem Abflug mit dem Spirit diesen kleinen winzigen Thread mal komplett lesen können, oder? [emoji6][emoji23]
                            Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                            Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                            Kommentar

                            • enied
                              Senior Member
                              • 17.06.2017
                              • 3076
                              • Eugen
                              • Tirol

                              #4004
                              AW: Spirit - Flybarless

                              Zitat von nerd400 Beitrag anzeigen
                              Grüße,

                              ich bin neu in eurem Forum und komme aus Leipzig. Ich fliege seit ca. 4 Jahren Heli und Fläche.
                              Ich habe in meinen Modellen bisher Spektrum Produkte verbaut. Hauptsächlich AR636 Retail in den Flächen und AR7200BX bzw. AR7210BX in den Helis. Nun war ich von den Rettungsmöglichkeiten des AR7210BX begeistert, wollte aber auch einmal über den Tellerrand hinaus schauen. Da bei uns in der Firma viel Captron verbaut wird schaute ich erst bei den Bayern rein.
                              Nach einer Weile stieß ich auf das Produkt Spirit und schlug vor 8 Wochen zu. Ich habe zum testen das FBL in meinen Blade300x eingebaut. Einstellungen waren "gefühlt" wie beim AR7210BX und damit sehr vertraut. Auch die Rettung überzeugte auf Anhieb. Ich fliege normalerweise immer nahe "Default" Parametern. Und auch das Spirit hat mich hier bezeugt. Kurz vor Weihnachten entdeckte ich dieses Forum und begann zu lesen. Aktuell bin ich auf Seite 221 .

                              Eine Sache ist allerdings nicht klar kommuniziert worden. Weder in der Anleitung noch im Forum, zumindest nicht vor Seite "187" oder so . Wenn man die Rettung oder die SL Funktion benutzt, darf man den Heli nach dem initialisieren nicht kippen. Es steht zwar so in der Anleitung, welche ich auch in der Gänze sehr gut finde, dennoch ist speziell dieser Punt nicht eineindeutig formuliert. Ich hatte es bis zum sehr deutlichen Hinweis von Frank nicht richtig verstanden. Leider hatte ich da den 300x schon zerlegt. Normalerweise stecke ich die Haube im Stand auf. Nun war es aber vor Sylvester kalt und ich hob den Heli an und steckte die Haube auf während ich den Heli senkrecht nach unter hielt. Dabei verschob sich der Horizont. Anschließend startete ich machte ein wenig Rundflug und ein paar Rollen und Loopings. Ein wenig Invertflug und irgendwas komisches . Dabei benötigte ich nun die Rettung und zog den Schalter. Der Heli begab sich in genau die "falsche" Position und ehe ich etwas tun konnte lag er im Gras. ich habe dann sehr gezweifelt. Sowohl an mir als auch an dem Spirit. Ich las im Forum weiter und meldete mich an. ca. 40 Seiten später schreib Frank besagte Zeilen und ich wunderte mich sehr. Also Heli raus geholt, Akku rein und versucht den Tag des Absturzes nach zu stellen. Es gelang mir und ich war erleichtert.

                              Bitte formuliert diesen Punkt in der Anleitung besser. Und bitte informiert auch, dass die 5 Grad geneigten Landegestelle kein Problem darstellen. Dies wird nämlich auch nur beiläufig im Forum erwähnt. Damit lassen sich sicher noch ein paar Abstürze mehr verhindern

                              Ich werde meine Helis alle mit dem Spirit ausrüsten, soviel steht fest. Danke an alle die dies möglich machen!

                              Beste Grüße Chrsitian
                              Hallo,

                              Hat nicht direkt mit dem Spirit zu tun, passt aber zu Deinem Thema.

                              Auch die Bavarian Demon Systeme AXON und BD3SX vertragen es nicht, nach der Initialisierung und vor dem Flug um mehr als 35 Grad geneigt zu werden. Steht so in der Anleitung und ich habe nicht vor, das auszutesten.

                              Ist also nix besonderes, wie sich das Spirit da verhält.

                              LG
                              Zuletzt geändert von enied; 04.01.2018, 08:51.

                              Kommentar

                              • vlk
                                vlk
                                Senior Member
                                • 26.09.2009
                                • 6996
                                • Sigmund
                                • Wuppertal

                                #4005
                                AW: Spirit - Flybarless

                                Ich trage den Heil immer nach der Initialisierung zum Startplatz und wenn ich aus welchen Gründen auch immer dann doch nicht sofort starten kann, z.B. weil der Kollege noch was an seinem Heli ausprobieren will, schaukel ich meinen Heli deutlich um ihn eine Bewegung vorzutäuschen weil ich einen Modellfinder mit Bewegungsmelder drin habe der sonst schon vorzeitig Alarm gibt.

                                1x vor dem Hochfahren die Rettung aktivieren oder ein paar Sekunden nach dem Start beim schweben, dann war sie bei mir immer ok.

                                Was man schafft, ist sie durch ununterbrochene z.B. Piroflips, sie etwas aus der Senkrechten zu bringen, hat aber bei mir immer noch für eine ausreichende Rettung gereicht.
                                Gruß
                                Siggi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X