Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • buell47
    Senior Member
    • 11.12.2014
    • 4161
    • Frank
    • Wedemark (Wildflieger)

    #4066
    AW: Spirit - Flybarless

    In der Software bei SUBTRIM erstmal RUDDER auf 0.
    Servoarm auf 90° montieren.
    Wenn das nicht passt, mit SUBTRIM korrigieren bis 90° Stellung erreicht ist.
    Gestänge dann so einstellen, das der Vorlauf passt.
    Fertig.
    Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
    Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

    Kommentar

    • windesigns
      Member
      • 28.09.2014
      • 205
      • Ralph
      • Bruchköbel

      #4067
      AW: Spirit - Flybarless

      Super. Danke. Klare Ansage. Mache ich so.
      Gruß Ralph
      Gruss Ralph

      Kommentar

      • parkplatzflieger
        Senior Member
        • 18.03.2012
        • 8994
        • Torsten
        • FMBG Schifferstadt-Assenheim

        #4068
        AW: Spirit - Flybarless

        Zitat von buell47 Beitrag anzeigen
        Ich hab bisher immer bessere Resultate mit einem Vorlauf und dem Spirit ist es egal.
        Wie machen sich die besseren Resultate bemerkbar? Das Spirit müsste
        das doch komplett ausregeln.

        @windesigns: Ich würde mich bei der Einstellung zunächst an die Anleitung des
        Herstellers halten. Wenn Mikado 2 - 3 Grad vorgibt, dann stell sie ein. Früher
        hat man sowas im Normalmodus erflogen. Also Gyro in Normalmodus und dann
        solange "trimmen" bis das Heck gehalten hat. Mit "trimmen" ist nicht die Trimmtaste
        am Sender gemeint! Geflogen ist man dann natürlich trotzdem im HH-Mode.
        Torsten
        Voodoo 600, Logo 600SX
        Spektrum, Spirit, Heli X

        Kommentar

        • NitroRex
          Senior Member
          • 12.06.2015
          • 2103
          • Gery
          • Aargau - CH

          #4069
          AW: Spirit - Flybarless

          Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
          Früher
          hat man sowas im Normalmodus erflogen.
          tja, da haben auch noch billige Kreisel das Heck gehalten und es brauchte kein HH um fliegen zu können...

          wen einer auch Heute noch richtig fliegen lernen möchte, und alles verstehen, kauft sich einen Paddelheli der einen Nitromotor hat und einen normalen Heckkreisel

          so lernt man den Heli ,,auszusteuern''(jetzt macht dies dass FBL) nicht einfach in den Pitch ,,greiffen''(Motor wird abgewürgt) da die Elektro einfach durchziehen, und das heck ,,richtig'' einstellen lernt man auch noch mit einem normalen Kreisel

          und ja das Spirit ist kommt fast an das Axon .... fliege beide Systeme

          Kommentar

          • steffen0678
            Senior Member
            • 14.01.2013
            • 1412
            • Steffen
            • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

            #4070
            AW: Spirit - Flybarless

            Hallo, ich hoffe ich werde jetzt nicht gleich gesteinigt, dass ich keine Lust hatte über 4000 Postings zu lesen und frage hier einfach:

            Was ist der Unterschied zwischen dem Spirit, dem Spirit Pro und dem Spirit Black Edition außer mal dem Preis. Können alle von Haus aus die Rettungsfunktion oder muß eine andere Firmware (ggf. kostenpflichtig) aufgespielt werden?

            Hintergrund: Ich möchte mit meinem 450L anfangen etwas Kunstflug, wie Kopfschweben u.ä. zu trainieren und denke dafür über eine Rettungskrücke nach. Am Simulator mache ich nach 5 bis 10 Minuten nur noch Blödsinn. Für einfachen Rundflug brauche ich es nicht.
            Zuletzt geändert von steffen0678; 21.02.2018, 12:43.
            http://steffen-mueller-kelbra.de/

            Kommentar

            • papads
              Senior Member
              • 07.01.2012
              • 5575
              • Werner
              • Koblenz

              #4071
              AW: Spirit - Flybarless

              Zitat von steffen0678 Beitrag anzeigen
              Was ist der Unterschied zwischen dem Spirit, dem Spirit Pro und dem Spirit Black Edition außer mal dem Preis.
              scroll etwas nach unten da werden alle Funktionen von jedem Spirit angezeigt.




              Gruß
              Werner

              Kommentar

              • buell47
                Senior Member
                • 11.12.2014
                • 4161
                • Frank
                • Wedemark (Wildflieger)

                #4072
                AW: Spirit - Flybarless

                Guckst du hier:

                Spirit System - Features

                Im 450L empfielt sich ausschließlich Aufgrund der Größe das normale (Spirit oder Spirit Black Edition)

                Wenn man Platz hat, empfielt sich definitiv das Spirit Pro. Bessere/neuere Hardware und mehr Anschlussmöglichkeiten.

                Unterschied ist so minimal, das man es kaum bis gar nicht merkt.
                Funktionsumfang mit Rettung und Stabilisierung sind alle gleich. Gleiche Soft- und Firmware.


                Update: da war jemand schneller :-)
                Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                Kommentar

                • steffen0678
                  Senior Member
                  • 14.01.2013
                  • 1412
                  • Steffen
                  • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

                  #4073
                  AW: Spirit - Flybarless

                  Ok, ich sehe da als Unterschied diese S-Bus Geschichte, die für mich als Graupner Nutzer wohl bedeutungslos ist. Was hat es mit den 6 Achsen und 9 Achsen Sensoren auf sich?
                  http://steffen-mueller-kelbra.de/

                  Kommentar

                  • buell47
                    Senior Member
                    • 11.12.2014
                    • 4161
                    • Frank
                    • Wedemark (Wildflieger)

                    #4074
                    AW: Spirit - Flybarless

                    Rein Subjektiv würde ich sagen, dass das Pro etwas genauer rettet, kann aber auch sein, das es am 450L und 550L (da war das normale drin) lag und der Goblin 700 ansich mit dem Pro bessere Resultate erbracht hat.
                    Evtl. verursacht durch Vibrationen in den Rexen und der Goblin war da vibrationsfreier, oder ob es an den besagtemn 9-Achs-Sensoren lag.

                    Das Pro im 450L ist blöd, passt nur unschön an eine Seitenplatte außerhalb des Canopy, daher erübrigt sich deine Auswahl eigentlich schon. Das Normale passt zwischen die Chassisplatten.
                    Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                    Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                    Kommentar

                    • steffen0678
                      Senior Member
                      • 14.01.2013
                      • 1412
                      • Steffen
                      • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

                      #4075
                      AW: Spirit - Flybarless

                      Zitat von buell47 Beitrag anzeigen
                      Das Normale passt zwischen die Chassisplatten.
                      Ich habe aktuell das FBL unter der Rotorwelle im Chassis drin. Auch, weil ich den Heli in einem Speedrumpf habe und dort die Vibrationen am geringsten sind. Würde es dort auch hinpassen?
                      http://steffen-mueller-kelbra.de/

                      Kommentar

                      • buell47
                        Senior Member
                        • 11.12.2014
                        • 4161
                        • Frank
                        • Wedemark (Wildflieger)

                        #4076
                        AW: Spirit - Flybarless

                        Ja, da hatte ich meins auch, auf dem kleinen Zwischensteg.
                        Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                        Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                        Kommentar

                        • phofmair
                          Member
                          • 16.06.2010
                          • 288
                          • Philip
                          • Ried im Innkreis / Taiskirchen

                          #4077
                          AW: Spirit - Flybarless

                          Es gibt eine neue Revision vom Spirit Pro
                          Spirit System View topic - [ New Spirit Pro revealed ]

                          Hat sich auch an den Innereien etwas geändert, oder ist nur das Gehäuse neu?

                          Kommentar

                          • lawww
                            Member
                            • 04.01.2018
                            • 366
                            • Lars
                            • Schwalm-Eder-Kreis

                            #4078
                            AW: Spirit - Flybarless

                            Laut Info von Spirit auf FB nur das Gehäuse.

                            Kommentar

                            • buell47
                              Senior Member
                              • 11.12.2014
                              • 4161
                              • Frank
                              • Wedemark (Wildflieger)

                              #4079
                              AW: Spirit - Flybarless

                              Genau genommen auch nur das Finish vom Gehäuse.
                              Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                              Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                              Kommentar

                              • Till
                                Senior Member
                                • 31.05.2001
                                • 1899
                                • Till

                                #4080
                                AW: Spirit - Flybarless

                                Hallo,
                                könnt Ihr mir bitte bei einer kleiner Verständnisfrage helfen

                                Würde gerne mal das Spirit pro ausprobieren und gerne Einstellungen über Jeti vornehmen und Telemetrie über Jive Pro gleichzeitig haben, geht das mit den 2 extra zu bestellenden Kabeln - wenn ich das richtig verstehe, muss in die einzelne Ader (ELE) von der Telemetrie mit in den Stecker der Jeti Integration einsetzen, so dass dann im Steckplatz Ele/PIT/AIL ein Stecker mit einer Ader (Braun) von der Telemetrie und eine Ader (orange) von der Jeti-Integration steckt, oder ??

                                Und die Hauptrotordrehzahl wird dann wie angezeigt, die Getriebe-ßbersetzung muss ich im Jive einstellen, oder ??

                                Wie sind die Erfahreungen beim Speeden bzg. Aufbäumen, funktioniert das Spirit da auch zuverlässig ??

                                Oder anders gefragt, ist jemand schon vom AC3X-V3 aufs Spirit umgestiegen und hat etwas vermisst ??

                                Danke
                                Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                                Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X