Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goone75
    Senior Member
    • 20.06.2012
    • 3695
    • Michael

    #1786
    AW: Kraken 580

    Die Frage zum Akkugewicht musst du dir letztendlich selbst beantworten.

    Ich persönliche würde den Heli mit einer 6S Motorisierung so leicht als möglich halten. Mehr und mehr Gewicht belastet in dieser Auslegung auch den Antrieb mehr und wirkt sich negativ auf die Performance aus. Wenn du dir mit diesem Bleibollen wenigstens mehr Kapazität an Bord holen würdest, könnte man das "Experiment" ja mal wagen. Der verlinkte Akku hat aber offenbar ja nur 5.000 mAh an Kapazität.
    RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

    Kommentar

    • vlk
      vlk
      Senior Member
      • 26.09.2009
      • 6996
      • Sigmund
      • Wuppertal

      #1787
      AW: Kraken 580

      Zitat von vlk Beitrag anzeigen
      Entweder taugt die Kamera nichts, deine Servohebel sind ungleich oder ich habe einen Knick in der Optik.

      Ein Kollege hat gerade einen Kraken 580 gekauft, mal sehen ob er auch so Probleme hat.

      Aber wie schon gesagt, Du wirst es ohne Anpassen im FBL nie 100% hinbekommen und das Du jetzt weniger - hast als + kann von Vorteil sein.
      In der Regel steigt der Heli bei gleichem Pitchwert auf dem Rücken stärker als in Normallage weil der Rumpf nicht abgeblasen wird.
      Ich bin Euch noch eine Antwort schuldig!
      Der Kollege war gestern mit dem Kraken 580 bei mir und da ist mir aufgefallen, das die Servohebel richtig im rechten Winkel zum Gestänge sind und auch sonst gerade verlaufen!

      Aber dann sah ich, das die Kugel in den Rollservohebeln bei 17mm waren, bei Nick aber bei 20mm.
      Er hat GDW Midis verbaut und wird das noch ändern.

      Setzt er die Kugel an Nick jetzt auch auf 17mm, steht da die Stange schief, da stimmt doch was nicht und ich verstehe Daniel somm jetzt mehr, das er fast verzweifelt ist.
      Gruß
      Siggi

      Kommentar

      • Commonrailer
        Member
        • 19.05.2017
        • 577
        • Walter

        #1788
        AW: Kraken 580

        Zitat von vlk Beitrag anzeigen
        Setzt er die Kugel an Nick jetzt auch auf 17mm, steht da die Stange schief, da stimmt doch was nicht und ich verstehe Daniel somm jetzt mehr, das er fast verzweifelt ist.
        Was soll da nicht stimmen? Die Anlenkungsgeometrie ist von SAB halt auf einen Servotyp optimiert ausgelegt. Und wenn von diesem zugrunde gelegten Servotyp die Position der Abtriebswelle abweicht, muss die Anlenkung leicht schräg stehen.
        Ist bei meinem Kraken 580 mit GDW BLS590 Midi Servos genauso.

        Fliegt tadellos.
        Bekennender SAB Fan :-)

        Kommentar

        • vlk
          vlk
          Senior Member
          • 26.09.2009
          • 6996
          • Sigmund
          • Wuppertal

          #1789
          AW: Kraken 580

          Genau das habe ich auch vermutet!
          Bei den Rollservos ändert sich nur die Gestängelänge, je nachdem ob der Abtrieb weiter oben oder unten als die Referenzservos sind, aber bei dem liegenden Nickservo verschiebt sich das nach rechts oder links!
          Die Grundmaße sind ja mittlerweile bei allen Servo-Herstellern fast gleich, nur mit der Höhe von den Befestigungslaschen und die Abtriebsposition müssten die noch dran arbeiten.
          Gruß
          Siggi

          Kommentar

          • luha
            Senior Member
            • 07.10.2013
            • 4845
            • Lutz
            • Lehrte bei Hannover

            #1790
            AW: Kraken 580

            Zitat von vlk Beitrag anzeigen
            Aber dann sah ich, das die Kugel in den Rollservohebeln bei 17mm waren, bei Nick aber bei 20mm.
            Er hat GDW Midis verbaut und wird das noch ändern.

            Setzt er die Kugel an Nick jetzt auch auf 17mm, steht da die Stange schief, da stimmt doch was nicht und ich verstehe Daniel somm jetzt mehr, das er fast verzweifelt ist.
            Ja, und? Dann schiebt man das Servo eben ein Stück rüber (Feile, Langlöcher, ModellBAU) oder mischt das eben elektronisch weg oder kümmert sich am besten gar nicht drum, denn ein FBL stört das nicht.
            Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

            Kommentar

            • vlk
              vlk
              Senior Member
              • 26.09.2009
              • 6996
              • Sigmund
              • Wuppertal

              #1791
              AW: Kraken 580

              Das weis ich alles auch, finde es nur schade das dafür nicht schon bei den Bauteilen Vorsorge getroffen wird um Differenzen auszugleichen!
              Gruß
              Siggi

              Kommentar

              • Commonrailer
                Member
                • 19.05.2017
                • 577
                • Walter

                #1792
                AW: Kraken 580

                Zitat von luha Beitrag anzeigen
                Ja, und? Dann schiebt man das Servo eben ein Stück rüber (Feile, Langlöcher, ModellBAU) oder mischt das eben elektronisch weg oder kümmert sich am besten gar nicht drum, denn ein FBL stört das nicht.
                Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht. Möchte mal die Kollektivbewegung der TS sehen, wenn die Hebellänge eines TS Servos massiv von den beiden anderen abweicht. Das bekommst auch mit der Servowegkorrektur nicht weg. Ganz abgesehen davon, dass auch die mechanisch mögliche Auflösung an der Taumelscheibenanlenkung dann differiert.
                Bekennender SAB Fan :-)

                Kommentar

                • goone75
                  Senior Member
                  • 20.06.2012
                  • 3695
                  • Michael

                  #1793
                  AW: Kraken 580

                  Ich finde auch, dass man es damit dem Hersteller der Mechanik etwas einfach macht.

                  Dem Grunde nach wäre es ein Leichtes, dass SAB den Servorahmen für das hintere Servo so designt, dass eine gewisse Variabilität in der Servoaufnahme gegeben ist. Meinetwegen soll er dafür 5 oder 10 Tacken auf den Baukasten draufhauen, wenn er der Meinung ist, dass er mit der Marge nicht hinkommt. Oder er bietet solche Rahmen optional an. So viel verschiedene Servo-Typen gibt es nun auch wieder nicht.
                  RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                  Kommentar

                  • elvio3
                    Senior Member
                    • 31.01.2007
                    • 1769
                    • Renzo
                    • Schweiz, Widen (AG)

                    #1794
                    AW: Kraken 580

                    Zitat von ralwe Beitrag anzeigen
                    Hallo Renzo

                    Ich finde den Akku zu schwer. Vergleichbare Akkus sind über 200gr leichter wie z.b gensace 6S 5000mah mit 695gr.

                    Gruß Ralf
                    Hallo zusammen,

                    Ah, ich dachte ich hätte irgendwo gelesen, dass der Akku 900 Gramm schwer sein sollte wegen dem Schwerpunkt.

                    Wie "leicht" darf der Akku noch sein, so dass ich ohne Zusatzgewichte für den Schwerpunkt auskomme?

                    Gruess
                    Renzo
                    Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

                    Kommentar

                    • goone75
                      Senior Member
                      • 20.06.2012
                      • 3695
                      • Michael

                      #1795
                      AW: Kraken 580

                      Der User cc1975 fliegt den Kraken mit einem 240 Gramm Motörchen und 660 Gramm Akkugewicht, allerdings setzt er auch auf einen schweren YGE Saphir. Trotzdem ist da noch gewichtsmäßig Luft zu dem von dir auserkorenen Akku...
                      RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                      Kommentar

                      • cc1975
                        Senior Member
                        • 27.11.2008
                        • 3782
                        • Christian
                        • Dettingen, Baden-Württemberg

                        #1796
                        AW: Kraken 580

                        YGE 135 LVT: Gewicht ohne / mit Kabel: 104g / 132g
                        Kolibri 140: Gewicht: 160 g mit Kabeln
                        YGE 125 Saphir: Gewicht ohne/mit Kabel: 80/124g
                        YGE 135 Aureus: Gewicht mit/ohne Kabel: 122g/178g.

                        Da ich den YGE 135 LVT habe bin ich da sehr gut mit bedient was das Gewicht betrifft :-)
                        Gruß Christian
                        SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                        Kommentar

                        • luha
                          Senior Member
                          • 07.10.2013
                          • 4845
                          • Lutz
                          • Lehrte bei Hannover

                          #1797
                          AW: Kraken 580

                          Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
                          YGE 135 Aureus: Gewicht mit/ohne Kabel: 122g/178g.
                          Kabel mit negativem Gewicht???

                          Keine Ahnung warum der Aureus 135 so viel schwerer ist als der 135LVT. Ich bin jedenfalls mit dem 135LVT im Kraken sehr zufrieden.
                          Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                          Kommentar

                          • goone75
                            Senior Member
                            • 20.06.2012
                            • 3695
                            • Michael

                            #1798
                            AW: Kraken 580

                            HV Regler "neigen" meist dazu, schwerer zu sein, als gleich belastbare LV Regler. Ein HV Regler macht m.E. nur Sinn, wenn ich mehr als 6S verwenden möchte. Kostet ja u.a. auch `ne gute Ecke mehr.
                            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                            Kommentar

                            • Thomas L.
                              Senior Member
                              • 14.02.2013
                              • 2886
                              • Thomas

                              #1799
                              AW: Kraken 580

                              Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                              Dem Grunde nach wäre es ein Leichtes, dass SAB den Servorahmen für das hintere Servo so designt, dass eine gewisse Variabilität in der Servoaufnahme gegeben ist.
                              Luha hat eigentlich die Lösung für dieses "Problemchen" richtig erkannt. 2 Langlöcher an Stelle der 2 Bohrungen im Servorahmen und schon ist dieses "Problemchen" beseitigt.

                              Grüßle Thomas

                              Kommentar

                              • goone75
                                Senior Member
                                • 20.06.2012
                                • 3695
                                • Michael

                                #1800
                                AW: Kraken 580

                                Nicht ganz: Damit bekommst du möglicherweise den Abtrieb des hinteren Servos horizontal so platziert, dass die Geometrie zum Gestänge passt. Allerdings ist damit noch nicht der "Schönheitsfehler" behoben, die Abtriebe zwischen vorderen und hinteren Servos auch vertikal auf eine Ebene zu bekommen, was für gleiche Gestängelängen sorgte. Wenn letzteres nicht passt, wäre es allerdings zu verschmerzen, da keine Auswirkungen auf die Geometrie vorliegen.
                                RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X