Gruß Norbert
Erfahrungen Walkera V120D02S
Einklappen
X
-
sailor377
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Ich nutze es. V-Kurve: 90-70-90 +10% Nick +10% Roll +10% Heck rechts. Beim Schweben spare ich halt Energie, bei Flips, Loopings Tic-Tocs oder Funnels rechts rum ist es störend wenn die Drehzahl sinkt. Ist ein nettes Feature, wenn man schon keinen Gov. hatWürde ich mit dem Heli "normal" fliegen, würde ich es aber sein lassen. Den Kramm "braucht" man nur wenn es etwas härter zur Sache geht.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von sailor377 Beitrag anzeigen90-70-90 +10%festgestellt, dass mein Walki über 68% Gas (also +36 Knüppeleinheiten) ohnedies nicht mehr zulegt, sprich, 68% ist Vollgas bei mir.
Das habe ich mit einheitlich hohem Test-Pitch ("Pitch-Gerade") probiert. Das Gas legt einfach ab einer relativ niedrigen Knüppelstellung von +36 Einheiten (50+36/2 = 68%) nicht weiter zu.
Demnach wird ein Dazumischen von weiterem Gas bei Nick/Roll/Heck-Befehlen eigentlich nicht viel nutzen.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigench habe nämlich eben im Labor festgestellt, dass mein Walki über 68% Gas (also +36 Knüppeleinheiten) ohnedies nicht mehr zulegt, sprich, 68% ist Vollgas bei mir.
Gruß NorbertWer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)
- Top
Kommentar
-
sailor377
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
@Taumel: Dann stimmt aber was nicht. Ich habe für normal Flug eine Kurve 0-60-60-70-80, für Kunstflug 90-70-90 und eine Flat 90 bei der 3ten Flugphase. Man hört immer DEUTLICH dass die Drehzahl sich beim Schalten ändert. Hast du noch den berühmten Power Killer von Walkera Motor-Stecker?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von sailor377 Beitrag anzeigenHast du noch den berühmten Power Killer von Walkera Motor-Stecker?
- Top
Kommentar
-
sailor377
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
@Taumel: Der JST ist nicht das Problem, er kann schon problemlos an die 10 Ampere übertragen. Der Motorstecker dagegen nicht mal 5. Er wird warm und das "Problem" wird immer größer, da der Widerstand dann noch mehr steigt. Wenn du direkt verlötest (Ist fummelig) wirst du erstaunt sein welche Kraft der Kleine entwickelt. Mach kleine Aufkleber an die Motorkabel mit den Farben solange der Stecker gesteckt ist, danach entfernst du den Schrumpfschlauch und verlötest direkt. Der Vorteil der Aufkleber ist, dass du nicht unter Umständen noch Mal Löten muss, wenn der Motor falsch rum läuft. Glaub mir Taumel, es lohnt sich. Ich kann mit meinem weiche Tic Tocs fliegen, Flips und Rollen sind nicht mal der Rede wert er macht fast jeden Shice mit, den man sich vorstellen kann
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Danke euch für eure Tipps!
ßbrigens, das Kabel vom Regler zum Motor wird zu kurz, wenn man die langen Motorstecker entfernt. Man muss daher eine Verlängerung an beiden Seiten reinlöten, statt einfach die Reglerkabeln mit den Motorkabeln zu verlöten, oder?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
@Taumel: ich hab das etwas anders gelöst. Ich hab einfach den Regler gestrippt und längere, etwas dickere Käbelchen drangelötet. Zudem hab ich den Motor unverändert gelassen und hab die Adern vom Regler auf die Stecker vom Motor gelötet.
Gruß
ThomasCEs könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
Suto
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und im Hobby
Ich habe mir einen V120D02S V2 gekauft und fliege Ihn mit meiner Devo 7e.
Ich habe jedoch ein Problem, ich schaffe es nicht dem Sender beizubringen das der Throttle Hold schalter den Motor im Stunt Modus abschaltet.
Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?
Besten Gruß,
Nicolai
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Servus Nicolai,
erstmal willkommen hier bei den Rotörheads
Ich hab keine Devo 7e, sondern "nur" eine Devo7. In der muß ich Throttle Hold erst aktivieren bevor es funktioniert. Denke, bei der 7e dürfte es genau so sein, nur ist da die Menüführung besser da das Display grafisch ist. Stöber mal die Anleitung durch.
Viel Erfolg, viel Spaß,
Gruß
ThomasCEs könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
sailor377
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigenDanke euch für eure Tipps!
ßbrigens, das Kabel vom Regler zum Motor wird zu kurz, wenn man die langen Motorstecker entfernt. Man muss daher eine Verlängerung an beiden Seiten reinlöten, statt einfach die Reglerkabeln mit den Motorkabeln zu verlöten, oder?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zitat von ThomasC Beitrag anzeigenIch hab einfach den Regler gestrippt und längere, etwas dickere Käbelchen drangelötet
Ist gar nicht so einfach, 5 Zentimeter gleichwertiges Dreifach-Kabel in der Bastelstube zu finden... Kann ich davon ausgehen, dass meines von der Qualität genügt, wenn es (innen drin) einen Hauch dünner ist als das Walkera, dafür aber zahlreichere, feinere Litzen hat?
Wieso sind eigentlich europäische Kabeln (innen drin) meist kupferfarben und chinesische meist grau oder silber?
- Top
Kommentar
-
sailor377
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
@Taumel: Da kannst du auch Kabel nehmen von Balancer-Anschluss. Ich knipse immer alle Stecker von Akkus, die ich entsorge, da hat man dann so was rum liegen.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
So, das ging tatsächlich recht schmerzfrei über die Bühne. Alle 5 Kontakte (Plus, Minus und 3x Motor) liegen auf der Platine schön frei von benachbarten Feindkontakten, sodass man gemütlich und stressfrei eigene, längere Kabeln anlöten kann. Trotzdem, ein bisschen ein Adrenalinkick ist immer dabei, wenn man an Sachen rumlötet, die man eigentlich nicht einmal angreifen sollte (FET).
Das war ja dann wegen des Schweinswetters wieder ein schön kostenbefreiter Modellbaunachmittag.
Ich liebe meinen Walki, auch wenn ich ihn manchmal um die Erde wixe.
- Top
Kommentar
Kommentar