Raimund
Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Einklappen
X
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Ja, das ist richtig. Hast du denn mal gemessen, wieviel Grad Pitch deine Blätter dann haben, wenn deine Taumelscheibe von Pitch 0 bis Pitch 45% acht Millimeter Weg macht? Bei mir ergeben die drei Millimeter Weg an der Taumelscheibe ja schon fast 16 Grad PitchZitat von pulsedriver13 Beitrag anzeigen
RaimundZuletzt geändert von raimcomputi; 03.09.2014, 23:53.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Klar, habe ich. Meine Servowege sind alle so eingestellt, das die Servos nicht knarzen. Pitch habe ich wie gesagt 55%. Und Dualrate auf Nick und Roll fliege ich aktuell mit 60%. Ich habe aber auch eine Flugphase, wo Dualrate auf Nick und Roll bei 100% steht. Und auch da kommen die Servos nicht in Schwierigkeiten.Zitat von echodelta Beitrag anzeigenHast du mal auf die Servogeräusche in Extremstellungen geachtet?
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Hallo, ja hab dabei ca 11 grad pitch. Bin ja noch Anfänger.Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenJa, das ist richtig. Hast du denn mal gemessen, wieviel Grad Pitch deine Blätter dann haben, wenn deine Taumelscheibe von Pitch 0 bis Pitch 45% acht Millimeter Weg macht? Bei mir ergeben die drei Millimeter Weg an der Taumelscheibe ja schon fast 16 Grad Pitch
Raimund
Echt merkwürdig.
Gruß
Dabei fällt mir ein, dass ich nach einem Crash mal fast alle Gestänge erneuern musste. Aber daran kann es ja eigentlich nicht liegen. Oder?Walkera Master Cp ,Mini Cp. Devo 7
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Naja, es gibt kurze und lange Gestänge. Die längeren gehören nach oben.Zitat von pulsedriver13 Beitrag anzeigenDabei fällt mir ein, dass ich nach einem Crash mal fast alle Gestänge erneuern musste. Aber daran kann es ja eigentlich nicht liegen. Oder?
Aber trotzdem kann es nicht sein, das ich bei 3 mm Taumelscheibenweg, welcher bei 55% an der Funke erreicht wird, zwischen 15 und 16 Grad Pitch habe. Und du hast bei 8 mm Taumelscheibenweg nur 11Grad Pitch. Einer von uns beiden misst hier falsch.
Wie hast du denn den Pitch der Rotorblätter gemessen?
Nur nochmal, nicht das wir hier aneinander vorbei reden. Wenn ich den Gasknüppel von der Mitte bis ganz nach oben bewege, dann bewegt sich meine Taumelscheibe um 3 mm nach oben. Bewege ich ihn von der Mitte bis ganz nach unten, dann bewegt sich die Taumelscheibe ebenfalls um 3 mm nach unten. Das heißt, die Taumelscheibe fährt insgesamt 6 mm. Mein Pitch geht dabei von etwa minus 15 Grad bis plus 15 Grad. Also insgesamt erreiche ich mit den 6 mm Weg der Taumelscheibe eine Pitchveränderung von ca. 30 Grad.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Hallo Raimund,
also den pitch messe ich an den Blättern, den Abstand und dann ausrechnen. Da ich noch keine pitchlehre hab.
Die bewegung der Taumelscheibe hab ich mit einem messschieber gemessen. Immer von 0 grad pitch ausgegangen (bei knüppelmitte).
Ach und vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß
ReneWalkera Master Cp ,Mini Cp. Devo 7
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Genau so mache ich das auch. Beide Blätter parallel zueinander stellen. Dann maximal Pitch geben. Und dann den Abstand der Blattspitzen messen.Zitat von pulsedriver13 Beitrag anzeigenalso den pitch messe ich an den Blättern
Ich hänge dir mal einen Pitchrechner an. Da gibst du die Blattlänge, gemessen von der Blatthalterschraube bis zur Blattspitze ein. Und zusätzlich noch den Abstand der beiden Blatthalterschrauben. Den Rest bekommst du automatisch ausgerechnet.
RaimundAngehängte DateienXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Guten Morgen Raimund,Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenGenau so mache ich das auch. Beide Blätter parallel zueinander stellen. Dann maximal Pitch geben. Und dann den Abstand der Blattspitzen messen.
Ich hänge dir mal einen Pitchrechner an. Da gibst du die Blattlänge, gemessen von der Blatthalterschraube bis zur Blattspitze ein. Und zusätzlich noch den Abstand der beiden Blatthalterschrauben. Den Rest bekommst du automatisch ausgerechnet.
Raimund
danke für die Datei, aber irgendwie wird ich aus diesem Pitchrechner nicht schlau. Benutze immer einen anderen. Bei deinem Rechner steht man soll alle "rot" markierten felder ausfüllen. Da ich den Pitchwinkel nicht kenne, sondern ja ausrechnen möchte, kann ich ihn ja nicht eingeben? Steh da grad auf dem schlauch.
GrußWalkera Master Cp ,Mini Cp. Devo 7
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Das mit dem Pitchrechner ist ja nicht schlimm. Benutz halt den, den du bisher auch hattest.
Deine 11 Grad Pitch bei 45% Pitchkurve können ja auch ungefähr stimmen.
Aber ich verstehe es trotzdem nicht. Und eigentlich ist es physikalisch unmöglich, das ich bei 3mm Taumelscheibenweg 15 grad Pitch habe und du bei 8mm nur 11 Grad Pitch.
Ich meine, das du mehr Taumelscheibenweg hast, das könnte ich mir ja noch dadurch erklären, das du vieleicht die Kugelköpfe an den Servohörnern auf das äußerste Loch geschraubt hast. Bei mir sind die am mittleren Loch, so wie es auch orginal ist. Aber wenn du mehr Taumelscheibenweg hast, dann bewegen sich auch die Blatthalter mehr, weil das ja durch die Länge der Kugelköpfe an den Blatthaltern vorgegeben ist. Und das wiederum würde zu viel mehr Pitch führen.
Also wenn du die orginalen Blatthalter und die orginale Taumelscheibe verwendest, dann habe ich absolut keine Erklärung für das Verhalten bei deinem Heli. Weil das eben wie gesagt, eigentlich schon rein physikalisch unmöglich ist.
Aber ich denke auch nicht, das sich das aus der Ferne klären läßt. Da müßte ich schon deinen Heli sehen. Hast du denn die Möglichkeit ein Video zu machen und das irgendwo hochzuladen.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Hallo Raimund,
Eine frage noch oder besser zwei. Deine Messwerte hast bei 100% D/R gemacht? Und kann es evtl mit den Potis am RX zusammen hängen?
Werd bei gelegenheit mal versuchen ein video zu machen.
GrußWalkera Master Cp ,Mini Cp. Devo 7
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Bei Pitch gibt es kein Dualrate, sondern eben die Pitchkurve. Dualrate gibt es für Nick, Roll und Gier. Und ja, ich habe meine Tests auch mit 100% Dualrate gemacht. Ich habe also voll Pitch und zusätzlich voll Nick und Roll gegeben. Und die Servos schlagen nirgends an. Die Potis an der RX sind zum Teil auch dafür zuständig. Speziell das linke Poti ist für den Servoweg von Nick und Roll zuständig. Da habe ich aber noch nie dran rum geschraubt. Das steht bei mir auf Werkseinstellung.Zitat von pulsedriver13 Beitrag anzeigenDeine Messwerte hast bei 100% D/R gemacht? Und kann es evtl mit den Potis am RX zusammen hängen?
Aber ganz egal, was auch immer. Ich kann es nur immer wiederholen. Es ist normalerweise absolut unmöglich, das deine Taumelscheibe von Pitch 0 bis Pitch max. 8mm zurücklegt und sich daraus nur 11 Grad Pitch ergeben. Entweder ist das ein Messfehler von dir, oder du kannst nicht den Orginalrotorkopf drauf haben. Hast du vieleicht irgend welche Tuningteile verbaut? Ich kann mich errinnern, das ich mal vor langer Zeit bei meinem Blade MSR eine Alutaumelscheibe verbaut hatte. Da waren die Anlenkarme viel kürzer. Die Folge davon war, das meine sämtlichen Werte von Nick und Roll nicht mehr gestimmt haben, weil sich die Taumelscheibe durch die kurzen Arme viel mehr geneigt hat. Der Heli war damit absolut unfliegbar.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Hallo,
Ja stimmt, bei pitch gibt es kein D/R. Is alles original bei meinem master cp. Bzw. Orig inal austauschteile. Und ich hab mehrfach gemessen, die Werte stimmen. Wie gesagt, musste meine taumelscheibe deshalb ins unter Drittel setzen damit nix anschlägt. Ich weiß das ich so kein 3D fliegen kann. Aber für rundflug geht's sehr gut.
GrußWalkera Master Cp ,Mini Cp. Devo 7
- Top
Kommentar
-
echodelta
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Heute wieder eine neue Erfahrung mit einem offensichtlichen Servo-Problem. Locker im Rundflug etwas hin u. her geflogen, plötzlich bricht der Heli seitlich Richtung Boden aus, dann Absturz. Am Boden quietscht die ganze Zeit ein Servo weiter, der sich in seiner Stellung verklemmt hat, aber sein Motor fröhlich weiter im Kreis gedreht hat.
Zu Hause dann den Servo getauscht. Nächste ßberraschung, der neue Servo schlägt immer in die falsche Richtung aus, also wenn ich positiven oder negativen Pitch gebe, bewegt sich der neue gewechselte Servo entgegen zu den beiden anderen. Hat jemand auch schon sowas erlebt?
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Hallo Heli Freunde,
ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines Master CP´s.
Habe die seitens Walkera vorgeschlagenen Einstellungen in meine Devo 7e übernommen.
Er hebt im Wohnraum gut ab und lässt sich lenken, leider sieht das draussen bei Wind anders aus. Ich kann absolut nicht gegensteuern, nicht mal abheben ist möglich da die Taumelscheibe einfach zu wenig bewegt wird.
Kann mir jemand sagen wo ich den Servoweg an der Devo7e weiter auf machen kann?
Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.[FONT="Times New Roman"]
[I]OMPM2, 450X, G380, Gaui X3 X5 X7, BT700
DX9i[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Servos ist auch sehr langsam. Bei meinem V200D03+Mini CP bewegen sich die Servos schön schnell und fahren ihre kompletten Wege. Bei dem Master scheine ich nur 20% oder so zur Verfügung zu haben.[FONT="Times New Roman"]
[I]OMPM2, 450X, G380, Gaui X3 X5 X7, BT700
DX9i[/FONT]
- Top
Kommentar

Kommentar