XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • meute
    Senior Member
    • 06.10.2009
    • 1146
    • Matthias

    #1651
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Hallo,

    @shredman
    Schöne Beschreibung.

    Zitat von shredman Beitrag anzeigen
    Was ein Akt. Mit Taranis Funken geht das alles auf Anhieb da hier im seriellen Mode alles per Funke eingestellt werden kann. Für ältere Funken, die per PPM an das Modul geklemmt werden sollen, muss man sich zwangsläufig mit den Sourcen, flashen, bootloader etc. auseinandersetzten.
    Naja, ich habe zwar die Taranis.
    Aber auch ich habe mit einem USB-TTL Konverter erstmal die neueste Firmware v1.2.0 geflasht und bin dabei auch gleich auf TAER umgeswitcht (_Config.h angepasst).


    Gruß
    meute
    Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
    FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

    Kommentar

    • Christian 001
      Member
      • 23.06.2009
      • 109
      • Christian

      #1652
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Hallo,

      für meine X-3810 JR bin ich über dies Modul gegangen, PPM über Sendemodulschacht, Widerstand für open colector und Kanalreihenfolge JR/Spectrum. Nachteil, Modulgehäuse nicht dabei und muß dann entsprechend individuell angepasst werden, sonst keine Probleme.

      Christian


      2.4G*CC2500*NRF24L01*A7105*CTRF6936*4-IN-1 MehrprotokoLl STM32 TX Modul mit Antenne Verkauf - Banggood.com


      P.S.: Prosit Neujahr allen XK110 - Fans!

      Kommentar

      • Thoemse
        Senior Member
        • 10.01.2016
        • 1090
        • Thomas
        • Vorarlberg, Österreich

        #1653
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Schön, dass du es hinbekommen hast. Ich verwende das Modul mit einer Horus und OpenTx. Der Kleine fliegt sich ganz gut damit.
        Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

        Kommentar

        • shredman
          Member
          • 19.05.2014
          • 563
          • Frank
          • Bad Camberg

          #1654
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Hi,

          jetzt, wo das Modul so funktioniert wie es soll stelle ich mir die Frage wie ich das ganze Geraffel von Modulgehäuse, Kabel, kleinen Schalter, 3,5 mm Klinke am besten an oder vielleicht sogar in die DX8 integrieren kann ?

          Habe im US Forum folgenden Thread über die Integration eines FRSKY Moduls in eine DX8 gefunden.

          Adding FrSky to a Spektrum DX8 - RC Groups

          Nicht schlecht wie er das gelöst hat doch das STM32 Modul ist nicht so einfach zu integrieren und wohl besser außerhalb aufgehoben. Wüsste nicht wie ich den Drehschalter, Bind Knopf, USB Schnittstelle ohne großen Aufwand nach außen führen könnte. Möchte das Modul schnell ab und anbauen können, einzig die Stromversorgung, die vom DX8 Lipo kommen soll, müsste schaltbar nach außen verlegt werden.

          Dachte da an eine kleine Buchse (vielleicht micro USB ) die ich in die Rückwand baue auf der dann quasi ein Abzweig vom DX8 Lipo schaltbar gelegt wird ? Vielleicht kann man die Eingangsspannung in der DX8 ja sogar an der kleinen Platine intern, da wo der Akku angesteckt wird, abgreifen ?

          Möchte im Endeffekt zwei Kabel stecken müssen, einmal die 3,5 mm Klinke vom Trainerport und den Stecker für die Stromversorgung des Moduls in z.B. die schaltbare USB Buchse an der Rückwand. Das Ganze ist mit ein paar Handgriffen auch wieder schnell abgebaut.

          Wie würdet Ihr das machen? Vorschläge sind willkommen

          Gruß,,
          shredman
          Mikado Logo 550 SX
          Gaui X3, Trex 600 Nitro Pro
          Blade Nano CPX, MCPX BL, XK K100, K110

          Kommentar

          • shredman
            Member
            • 19.05.2014
            • 563
            • Frank
            • Bad Camberg

            #1655
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von Christian 001 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            für meine X-3810 JR bin ich über dies Modul gegangen, PPM über Sendemodulschacht, Widerstand für open colector und Kanalreihenfolge JR/Spectrum. Nachteil, Modulgehäuse nicht dabei und muß dann entsprechend individuell angepasst werden, sonst keine Probleme.
            Hallo Christian,

            ich hab exakt das Gleiche Modul mit Gehäuse gekauft. Du kannst das Gehäuse vielleicht auch separat kaufen? Würde mal bei Banggood nachfragen.

            IRangeX IRX4 Plus 2.4G CC2500 NRF24L01 A7105 CYRF6936 4 IN 1 Multiprotokoll STM32 TX Modul mit Gehäuse Verkauf - Banggood.com

            Gruß,
            shredman
            Mikado Logo 550 SX
            Gaui X3, Trex 600 Nitro Pro
            Blade Nano CPX, MCPX BL, XK K100, K110

            Kommentar

            • meute
              Senior Member
              • 06.10.2009
              • 1146
              • Matthias

              #1656
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Hallo,

              Zitat von shredman Beitrag anzeigen
              Du kannst das Gehäuse vielleicht auch separat kaufen? Würde mal bei Banggood nachfragen.
              Multi Protokoll TX Sendemodul Fall für FrSky FlySky Transmitter


              Gruß
              meute
              Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
              FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

              Kommentar

              • Mr. M
                Member
                • 08.04.2013
                • 949
                • Matthias
                • Beelitz

                #1657
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Zitat von shredman Beitrag anzeigen
                jetzt, wo das Modul so funktioniert wie es soll stelle ich mir die Frage wie ich das ganze Geraffel von Modulgehäuse, Kabel, kleinen Schalter, 3,5 mm Klinke am besten an oder vielleicht sogar in die DX8 integrieren kann
                Aber auch ich habe mit einem USB-TTL Konverter erstmal die neueste Firmware v1.2.0 geflasht und bin dabei auch gleich auf TAER umgeswitcht (_Config.h angepasst).
                ür meine X-3810 JR bin ich über dies Modul gegangen, PPM über Sendemodulschacht, Widerstand für open colector und Kanalreihenfolge JR/Spectrum. Nachteil, Modulgehäuse nicht dabei und muß dann entsprechend individuell angepasst werden, sonst keine Probleme.
                IRangeX IRX4 Plus 2.4G Modul im PPM Mode fliegt ? Wollte mir nicht extra eine Taranis kaufen um das Modul im Serial Mode im Bay zu betreiben sondern das Modul lieber an meine DX8 per Lehrer / Schüler verbinden. Habe mir gerade mal ein Verbindungskabel zu der DX8 zusammen gelötet.

                1. Den gelben Drehregler am iRangeX auf Position 6 (S-FSHSS) gestellt
                2. Spektrum DX8 leeren Modellplatz (Typ: Heli, TS: 1 Servo 90 Grad) eingestellt
                3. Lehrer Schüler verbunden, DX8 geht im PPM Mode an.
                4. K100 bestromt, Bind Taster am Modell 1 x gedrückt, rote LED blink im Bind Mode
                5. iRangeX Modul bestromt und dabei den Bind Taster am Modul gedrückt.

                Der K100 wurde unmittelbar gebunden und reagiert auch auf die DX8 doch ich habe ein Problem. Der Nick Knüppel bleibt ohne Funktion Roll und Pitch bewegt die Taumelscheibe zwar noch in die falschn Richtungen doch Nick zeigt absolut keine Reaktion.

                Erst wenn ich den Taumelscheiben Typ auf 3 Servos 120 Gr
                Hallo,

                so, habs nach langem Gefummel hinbekommen. Das Modul kann, so wie man es von Banggood bestellt, nur mit Taranis und Flysky Funken im Modul Port benutzt werden. Will man es wie in meinem Fall, mit einer ollen DX8 am Trainerport via PPM betreiben, muss die Firmware des Modules angepasst, neu kompiliert und geflasht werden.

                Wen es interessiert, hier eine kurze Todo Liste

                Man benötigt die Software arduino 1.8.5, die Sourcen für das Multiprotokol Modul mit STM32 Chip "DIY-Multiprotocol-TX-Module-master.zip" und am besten noch ein USB-TTL Konverter Modul. Die Banggood Module haben leider keinen Bootloader geflasht und dazu braucht man den USBB-TTL Konverter. Die kleine 4er Stiftleiste, die dem Modul beiliegt, muss noch ans Modul gelötet werden damit man mit dem USB-TTL Konverter den Bootloader aufs Modul übertragen kann. Das hätten die ja wenigstens schon während der Produktion anlöten können


                Eine gute Anleitung findet man bei Github:

                DIY-Multiprotocol-TX-Module/Compiling_STM32.md at master · pascallanger/DIY-Multiprotocol-TX-Module · GitHub

                Ich besitze das Modul "IRangeX IRX4 Plus 2.4G" mit USB Schnittstelle. ßber die kann man die Firmware erst drauf schieben wenn vorher der Bootloader geflasht wurde. Das war schon ein kleiner Akt aber es hat dann irgendwann funktioniert.

                Der entscheidende Schritt war die Anpassung der Config.h Datei in den Sourcen. Hier gibt es am Anfang einen Abschnitt TX Settings, wo die Kanalzuordnung gesetzt weden kann.

                /*******************/
                /*** TX SETTINGS ***/
                /*******************/
                //Modify the channel order based on your TX: AETR, TAER, RETA...
                //Examples: Flysky & DEVO is AETR, JR/Spektrum radio is TAER, Multiplex is AERT...
                //Default is AETR.
                #define AETR <----- muss in meinem Fall (Spektrum) auf TAER gesetzt werden

                Nach dem Bootloader Flashen muss noch ein Maple DFU Treiber installiert werden. Dann konnte ich die Firmware per USB Kabel auf das Modul übertragen doch das Modul wollte nun keine Bindung mehr mit dem K100 auf Position 6 des gelben Drehknopfes eingehen Wieder im Netz gesucht stellte ich fest, das die Default Protokolle in den Github DIY Sourcen anders sind als die der Banggood Firmware, die ja nun überschrieben ist. Auf Position 6 war jetzt das Spektrum DSM Protokoll (DSMX_11).

                Am Ende der Config.h kann man die Protokolle setzten, die auf den 16 Positionen des gelben Drehschalters gewählt werden können. Hier fehlte das benötigte Futaba SFHSS Protokoll komplett, das ich für den K100 und K110 brauche. Habe es an Position 6 eingefügt und die Firmware neu kompiliert und auf wieder das Modul geschoben.

                // Dial Protocol Sub protocol RX_Num Power Auto Bind Option
                /* 1 */ {MODE_FLYSKY, Flysky , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                /* 2 */ {MODE_HUBSAN, H107 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                /* 3 */ {MODE_FRSKYD, 0 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 40 }, // option=fine freq tuning
                /* 4 */ {MODE_HISKY , Hisky , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                /* 5 */ {MODE_V2X2 , 0 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                // /* 6 */ {MODE_DSM , DSMX_11 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 6 }, // option=number of channels
                /* 6 */ {MODE_SFHSS , 0 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 6 }, // option=number of channels
                /* 7 */ {MODE_DSM , DSM2_22 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 6 },
                /* 8 */ {MODE_YD717 , YD717 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                /* 9 */ {MODE_KN , WLTOYS , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                /* 10 */ {MODE_SYMAX , SYMAX , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                /* 11 */ {MODE_SLT , 0 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                /* 12 */ {MODE_CX10 , CX10_BLUE , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                /* 13 */ {MODE_CG023 , CG023 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                /* 14 */ {MODE_BAYANG, BAYANG , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
                /* 15 */ {MODE_SYMAX , SYMAX5C , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 }

                Nach dem ich das Modul an die DX8 angeschlossen und bestromt habe konnte ich wieder eine Bindung zum K100 herstellen und die Kanalzuordnung stimmte dank des richtigen gesetzten "define=TAER" Parameters auf Anhieb

                Was ein Akt. Mit Taranis Funken geht das alles auf Anhieb da hier im seriellen Mode alles per Funke eingestellt werden kann. Für ältere Funken, die per PPM an das Modul geklemmt werden sollen, muss man sich zwangsläufig mit den Sourcen, flashen, bootloader etc. auseinandersetzten.
                Ich lese hier, und das muss ich zugeben, zum Teil belustigt mit.
                Da wird bestellt, umgeflasht, programmiert, verworfen und neu geplant nur um den XK nicht mit der RTF Funke fliegen zu müssen?

                Bei allem Respekt für eure Mühe und das Hirnschmalz, welches ihr in die Lösung investiert habt, gebt's ruhig zu: Ihr wollt lieber bauen!


                Wie geschrieben: Ich wollte nur frotzeln.
                Zuletzt geändert von Mr. M; 05.01.2018, 13:56.
                Nemo me impune lacessit

                Kommentar

                • meute
                  Senior Member
                  • 06.10.2009
                  • 1146
                  • Matthias

                  #1658
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Hallo,

                  Zitat von Mr. M Beitrag anzeigen
                  Da wird bestellt, umgeflasht, programmiert, verworfen und neu geplant nur um den XK nicht mit der RTF Funke fliegen zu müssen?
                  Wenn Du meinst...

                  Eine RTF Funke habe ich gar nicht.
                  Ich fliege das Teil bisher mit dem GLM.

                  Aber ein Multiprotokoll-Modul hat etliche Vorteile, wenn man mal über den XK-Tellerand rausblickt....


                  Gruß
                  meute
                  Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                  FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #1659
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Wenn ich das hier so lese, dann bin ich froh, eine Devo10 zu besitzen. Bei der war ich nach fünf Minuten fertig und meinen K124 konnte abheben. Nix mit Firmware flashen und solche Spässe. Einfach das Modul reingesteckt, drei Drähte angelötet und ab ging die Post.
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • kubus
                      Member
                      • 07.03.2016
                      • 29
                      • Tobias

                      #1660
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                      Wenn ich das hier so lese, dann bin ich froh, eine Devo10 zu besitzen. Bei der war ich nach fünf Minuten fertig und meinen K124 konnte abheben. Nix mit Firmware flashen und solche Spässe. Einfach das Modul reingesteckt, drei Drähte angelötet und ab ging die Post.

                      Habe zwar auch die Devo 10 und bin glücklich damit, aber ganz so einfach wie du es hier darstellst ist auch wieder nicht.

                      Auch die Devo braucht erst mal die deviationTX Firmware und der Code für das Muliprotokoll Modul muss ebenfalls angepasst werden.

                      Das geht zugegebenermaßen alles recht flott von der Hand, aber es muss gemacht werden. Devo kaufen, ein bisschen löten und dann fliegen ist nicht!

                      Kommentar

                      • raimcomputi
                        Senior Member
                        • 14.10.2012
                        • 9209
                        • Raimund
                        • Tönisvorst

                        #1661
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Zitat von kubus Beitrag anzeigen
                        Auch die Devo braucht erst mal die deviationTX Firmware und der Code für das Muliprotokoll Modul muss ebenfalls angepasst werden.
                        Klar, Deviation wird gebraucht. Aber die hat man doch sowieso, wenn man Devo fliegt. Aber beim Modul muss nichts angepasst werden. Das wird reingesteckt, drei Drähte verlötet und fertig. Zumindest bei dem Modul was ich habe.
                        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                        Walkera Devo10
                        Sim:Clearview, Heli-X

                        Kommentar

                        • kubus
                          Member
                          • 07.03.2016
                          • 29
                          • Tobias

                          #1662
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Doch, die hardware.ini / tx.ini muss angepasst werden.

                          Kommentar

                          • raimcomputi
                            Senior Member
                            • 14.10.2012
                            • 9209
                            • Raimund
                            • Tönisvorst

                            #1663
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von kubus Beitrag anzeigen
                            Doch, die hardware.ini / tx.ini muss angepasst werden.
                            OK, dauert halt nochmal zwanzig Sekunden extra, wenn man sich viel Zeit lässt.
                            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                            Walkera Devo10
                            Sim:Clearview, Heli-X

                            Kommentar

                            • kubus
                              Member
                              • 07.03.2016
                              • 29
                              • Tobias

                              #1664
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Mein letzter Beitrag dazu, weil es ja eigentlich nichts mit dem Thema zu tun hat.

                              Im Grunde ist es bei allen Funken derselbe Vorgang. Ein Modul muss zum laufen gebracht werden, wozu eine Anpassung der Firmware und ein bisschen Hardware-Bastelei benötigt wird.

                              Du (und auch ich) haben dazu eine Anleitung im Netz genutzt, in der andere ihre Erfahrungen und ihr Wissen zur Verfügung stellten, um uns die Arbeit zu erleichtern. Ein bisschen löten à la Malen nach Zahlen und eine Anpassung des Codes mittels Copy&Paste. 5 Minuten Arbeit, stimmt!

                              Die Jungs hier haben sich aber selbst einen Weg gesucht, wie sie die Sache zum laufen bringen, weil es eben keine vorgefertigte Anleitung im Netz gab und sie sind so nett, ihre Erfahrungen zu teilen, damit es andere leichter haben und auch mal sagen können..."warum benutzt ihr nicht einfach ne DX8 oder sonst irgendwas, weil man da nur das und jenes machen muss und dann läufts."

                              Kommentar

                              • Christian 001
                                Member
                                • 23.06.2009
                                • 109
                                • Christian

                                #1665
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                @Shredman: Ja, die Software auf dem Modul ist (fast) die selbe, aber die Hardware/Platine ist eine andere Version, die in das Gehäuse nicht ohne Modis paßt, ist aber für Modellbauer nicht das große Problem.

                                @Meute: Ja, das Gehäuse paßt leider auch nicht auf Anhieb, weil BG wie oben geschrieben, die Hardware, Befestigungslöcher auf der Platine, Länge des Stellreglers usw. geändert hat, das Bild im Shop stimmt nicht mit dem aktuellen Produkt überein, was ausgeliefert wird.
                                Habe es jedoch geändert und nun paßt es und läßt sich wie ein HOT, DSM2, FrySky-Modul usw. in die JR/Graupner X3810 stecken.

                                @Mr. M: Tief im Herzen sind wir doch alle auch Modellbauer
                                Bin 1,5 Jahre mit der originalen Funke geflogen und die ist wirklich nicht schlecht, na gut, Timer und Pitch-Mittentrim direkt im Flug bei Tempdrift von Halle (warm) nach draußen (kalt) fehlen.
                                Das geht jetzt und wenn ich Blade 180er (DSMX 11ms) oder Blade mcpx (DSM2 22ms) am gleichen Tag fliegen möchte, brauche ich keinen zusätzlichen Sender mehr mitschleppen.

                                Wir sind halt alle Individualisten und haben unsere Vorlieben..

                                Gruß Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X