XK K110 Erfahrungen
Einklappen
X
-
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Hi.
Vielleicht steht das schon hier im Forum, aber hat jemand einen Setup-Guide für die SFHSS Version? Eigentlich fliegt (bzw. ist er kurz geschwebt) meiner schon, aber ich würde gerne alles richtig einstellen.
Z.B. bringt die Höhe des Ausschlags auf Kanal 5 was oder ist dieser nur zum Umschalten in den G6 Mode.
Vg NilsSoxoS rocks! :-)
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Wenn du damit die Gyroempfindlichkeit meinst, dann nein, die Werte machen keinen Unterschied. Der Kanal dient rein nur zur Umschaltung in den 6G Mode.Zitat von augur Beitrag anzeigenZ.B. bringt die Höhe des Ausschlags auf Kanal 5 was oder ist dieser nur zum Umschalten in den G6 Mode.
Ansonsten, was meinst du mit Setupguide? Du stellst dir ganz normal Pitch, Throttle, Expo und Dualrate nach deinen Vorlieben ein. So wie bei jedem Heli, unabhängig vom Sendeprotokoll.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
XK K110 Erfahrungen
Hi.
Genau sowas. Was gibt es zu beachten bei dem Kleinen Teil und was sind Vorschlagswerte?
Mal meine aktuelle Frageliste auch aus dem, was ich hier und im Internet gefunden habe:
- Wie trimme ich den 6G Mode am besten (auch, wenn ich ihn nicht nutzen will)
- kann ich Failsafe über den Sender programmieren
- ist der Regler ein Governor und sollte ich mit Gasgerade fliegen
- was sind gute Dual Rate Werte für den Anfang
- was ist eine praktische Drehzahl
Fliege nur SK720 und Vstabi und dort ist es ja sehr Software getrieben am PC.
Viele Grüße
NilsSoxoS rocks! :-)
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
1. 6G Mode Trimflug: Beide Steuerknüppel nach unten, halten bis es blau blinkt im Heli. Dann etwa 20 Sekunden möglichst ruhig schweben. Landen, beide Knüppel nach unten bis es aufhört blau zu blinken. Fertig.
2. Failsafe ist normalerweise aktiv, wenn du richtig gebunden hast. Kannst du mit laufendem Motor testen, indem du den sender ausschaltest. Mach aber dazu die Rotorblätter ab, auch vom Heck.
3. Regler hat keinen Gov., aber einen Sanftanlauf. Kannst, oder solltest also mit Gasgerade, oder besser mit leichter V-Kurve fliegen.
4. Dualrate une Expo ist Geschmackssache. Ich verwende 70% Dualrate und 20% Expo. Mußt du dir erfliegen-
5. Drehzahl habe ich auf maximal. Die kleinen Helis haben eh nicht soviel Power, das man da noch die Drehzahl reduzieren müßte.
6. Mach die Pitchkurve nicht zu steil. Mehr wie 50% positiver Pitch hat nicht viel Sinn, weil es den Motor abwürgt.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Genau. Wie weit Du Pitch einstellen kannst, lässt sich leicht testen. Gib aus dem Schwebeflug heraus Vollpitch. Bricht der Motor stark ein, reduziere Pitch. Bricht er nicht ein, erhöhe ihn. So tastest Du dich schnell an den Wert heran bei dem der Motor auch Vollpitch noch gut durchzieht. Er kann kurz und leicht einbrechen (das ist normal wenn so ein Motörchen ruckartig belastet wird), muss dann aber schnell wieder auf Drehzahl sein. Dann ist es richtig. Das musst Du "erhören". Wenn er richtig würgen muss um wieder auf Drehzahl zu kommen ist es zuviel. Wenn Du eine symmetrische Pitchkurve hast, musst Du das natürlich auch noch im Rückenflug machen.Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen6. Mach die Pitchkurve nicht zu steil. Mehr wie 50% positiver Pitch hat nicht viel Sinn, weil es den Motor abwürgt.
So nutzt Du den Pitchbereich optimal aus.Nemo me impune lacessit
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Aber besser sowas nicht im Wohnzimmer machen, sonst klebt der Kleine ganz schnell an der Decke.Zitat von Mr. M Beitrag anzeigenGib aus dem Schwebeflug heraus Vollpitch. Bricht der Motor stark ein, reduziere Pitch . Bricht er nicht ein, erhöhe ihn.
XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Ich will den Heli hier nur mal loben. Ich fliege ihn nun seit ca. einem Jahr und er macht immer noch saumäßig Spaß.
Aber das beste an dem Teil ist seine Robustheit. Was der schon alles bei mir hat einstecken müssen und immer noch fliegt, grenzt schon an ein Wunder.
An dem Heli ist nichts kaputt gegangen, außer einem Haltestift für die Haube und ein Rotorblatt ist er noch im Originalzustand.
Würde da "Blade" drauf stehen hätte ich wahrscheinlich schon den fünften Totalschaden gehabt....
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Gut, dass du das mal erwähnst...Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
6. Mach die Pitchkurve nicht zu steil. Mehr wie 50% positiver Pitch hat nicht viel Sinn, weil es den Motor abwürgt.
Hatte mit dem Pitch immer übertrieben und dachte, das wäre normal, dass der Motor sich dann erstmal derbe abquält.
Najo, ich habe mir gestern mal ein paar BLWs und Blatthalter Ersatzteile bestellt.
Wenn ich es dann immer noch nicht hinbekomme, dass sich die Blatthalter spielfrei drehen lassen bei voll angezogenen Schrauben, wird es wohl im Frühjahr auf einen neuen BNF hinauslaufen.
Aber die Tipps die ich hier dazu bekommen hab, waren ja schon ganz gut, von daher hoff ich mal dass das auch so klappt alles. Werde berichten....
Guten Rutsch euch allen,
nescoZuletzt geändert von nesco; 30.12.2017, 18:43.
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Mein K110 ist gestern angekommen.
Mit einem Wort: Geil!
Fliege ihn mit der Taranis und muss nun noch Akkus besorgen.
T-Rex 450 Pro µBeast, T-Rex 550 mini VStabi, K110, K120, E160
FrSky Horus
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Hi,
gibt es hier vielleicht jemand der den XK K100 oder K110 mit einem IRangeX IRX4 Plus 2.4G Modul im PPM Mode fliegt ? Wollte mir nicht extra eine Taranis kaufen um das Modul im Serial Mode im Bay zu betreiben sondern das Modul lieber an meine DX8 per Lehrer / Schüler verbinden. Habe mir gerade mal ein Verbindungskabel zu der DX8 zusammen gelötet.
1. Den gelben Drehregler am iRangeX auf Position 6 (S-FSHSS) gestellt
2. Spektrum DX8 leeren Modellplatz (Typ: Heli, TS: 1 Servo 90 Grad) eingestellt
3. Lehrer Schüler verbunden, DX8 geht im PPM Mode an.
4. K100 bestromt, Bind Taster am Modell 1 x gedrückt, rote LED blink im Bind Mode
5. iRangeX Modul bestromt und dabei den Bind Taster am Modul gedrückt.
Der K100 wurde unmittelbar gebunden und reagiert auch auf die DX8 doch ich habe ein Problem. Der Nick Knüppel bleibt ohne Funktion
Roll und Pitch bewegt die Taumelscheibe zwar noch in die falschn Richtungen doch Nick zeigt absolut keine Reaktion.
Erst wenn ich den Taumelscheiben Typ auf 3 Servos 120 Grad stelle reagiert auch die Nick Funktion doch das kann es ja nicht sein. Im PPM Mode muss doch zwingend auf 1 Servo 90 Grad eingestellt werden da die Platine des K100 die Mischfunktion regelt.
Wo könnte das Problem liegen ?
Gruß,
shredmanZuletzt geändert von shredman; 03.01.2018, 12:40.Mikado Logo 550 SX
Gaui X3, Trex 600 Nitro Pro
Blade Nano CPX, MCPX BL, XK K100, K110
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Hallo,
Vor ein paar Tagen habe ich meine XK K110 an ein neues IRangeX IRX4 (OHNE Plus) gebunden und bin damit geflogen.Zitat von shredman Beitrag anzeigengibt es hier vielleicht jemand der den XK K100 oder K110 mit einem IRangeX IRX4 Plus 2.4G Modul im PPM Mode fliegt ?
Allerdings mit der Taranis.
Gruß
meuteBlade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Hallo,
so, habs nach langem Gefummel hinbekommen. Das Modul kann, so wie man es von Banggood bestellt, nur mit Taranis und Flysky Funken im Modul Port benutzt werden. Will man es wie in meinem Fall, mit einer ollen DX8 am Trainerport via PPM betreiben, muss die Firmware des Modules angepasst, neu kompiliert und geflasht werden.
Wen es interessiert, hier eine kurze Todo Liste
Man benötigt die Software arduino 1.8.5, die Sourcen für das Multiprotokol Modul mit STM32 Chip "DIY-Multiprotocol-TX-Module-master.zip" und am besten noch ein USB-TTL Konverter Modul. Die Banggood Module haben leider keinen Bootloader geflasht und dazu braucht man den USBB-TTL Konverter. Die kleine 4er Stiftleiste, die dem Modul beiliegt, muss noch ans Modul gelötet werden damit man mit dem USB-TTL Konverter den Bootloader aufs Modul übertragen kann. Das hätten die ja wenigstens schon während der Produktion anlöten können
Eine gute Anleitung findet man bei Github:
DIY-Multiprotocol-TX-Module/Compiling_STM32.md at master · pascallanger/DIY-Multiprotocol-TX-Module · GitHub
Ich besitze das Modul "IRangeX IRX4 Plus 2.4G" mit USB Schnittstelle. ßber die kann man die Firmware erst drauf schieben wenn vorher der Bootloader geflasht wurde. Das war schon ein kleiner Akt aber es hat dann irgendwann funktioniert.
Der entscheidende Schritt war die Anpassung der Config.h Datei in den Sourcen. Hier gibt es am Anfang einen Abschnitt TX Settings, wo die Kanalzuordnung gesetzt weden kann.
/*******************/
/*** TX SETTINGS ***/
/*******************/
//Modify the channel order based on your TX: AETR, TAER, RETA...
//Examples: Flysky & DEVO is AETR, JR/Spektrum radio is TAER, Multiplex is AERT...
//Default is AETR.
#define AETR <----- muss in meinem Fall (Spektrum) auf TAER gesetzt werden
Nach dem Bootloader Flashen muss noch ein Maple DFU Treiber installiert werden. Dann konnte ich die Firmware per USB Kabel auf das Modul übertragen doch das Modul wollte nun keine Bindung mehr mit dem K100 auf Position 6 des gelben Drehknopfes eingehen
Wieder im Netz gesucht stellte ich fest, das die Default Protokolle in den Github DIY Sourcen anders sind als die der Banggood Firmware, die ja nun überschrieben ist. Auf Position 6 war jetzt das Spektrum DSM Protokoll (DSMX_11).
Am Ende der Config.h kann man die Protokolle setzten, die auf den 16 Positionen des gelben Drehschalters gewählt werden können. Hier fehlte das benötigte Futaba SFHSS Protokoll komplett, das ich für den K100 und K110 brauche. Habe es an Position 6 eingefügt und die Firmware neu kompiliert und auf wieder das Modul geschoben.
// Dial Protocol Sub protocol RX_Num Power Auto Bind Option
/* 1 */ {MODE_FLYSKY, Flysky , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
/* 2 */ {MODE_HUBSAN, H107 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
/* 3 */ {MODE_FRSKYD, 0 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 40 }, // option=fine freq tuning
/* 4 */ {MODE_HISKY , Hisky , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
/* 5 */ {MODE_V2X2 , 0 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
// /* 6 */ {MODE_DSM , DSMX_11 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 6 }, // option=number of channels
/* 6 */ {MODE_SFHSS , 0 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 6 }, // option=number of channels
/* 7 */ {MODE_DSM , DSM2_22 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 6 },
/* 8 */ {MODE_YD717 , YD717 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
/* 9 */ {MODE_KN , WLTOYS , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
/* 10 */ {MODE_SYMAX , SYMAX , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
/* 11 */ {MODE_SLT , 0 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
/* 12 */ {MODE_CX10 , CX10_BLUE , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
/* 13 */ {MODE_CG023 , CG023 , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
/* 14 */ {MODE_BAYANG, BAYANG , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 },
/* 15 */ {MODE_SYMAX , SYMAX5C , 0 , P_HIGH , NO_AUTOBIND , 0 }
Nach dem ich das Modul an die DX8 angeschlossen und bestromt habe konnte ich wieder eine Bindung zum K100 herstellen und die Kanalzuordnung stimmte dank des richtigen gesetzten "define=TAER" Parameters auf Anhieb
Was ein Akt. Mit Taranis Funken geht das alles auf Anhieb da hier im seriellen Mode alles per Funke eingestellt werden kann. Für ältere Funken, die per PPM an das Modul geklemmt werden sollen, muss man sich zwangsläufig mit den Sourcen, flashen, bootloader etc. auseinandersetzten.
Gruß,
shredmanZuletzt geändert von shredman; 04.01.2018, 08:25.Mikado Logo 550 SX
Gaui X3, Trex 600 Nitro Pro
Blade Nano CPX, MCPX BL, XK K100, K110
- Top
Kommentar

Kommentar