Brushless-Umbau mcpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freakystylez
    Senior Member
    • 09.08.2011
    • 9332
    • Stefan
    • Mal hier,... mal da... :)

    #3166
    AW: Brushless-Umbau mcpx

    Zitat von dogy Beitrag anzeigen
    das ist mir auch noch net klar..... soll ein 10A regler sein.....
    was würdet Ihr nehmen? mehr als sterben kann er ja net
    Es gibt Bilder im Netz von einem XP10A. Sieht aus, als wäre es dein Regler. Nun müsste man nur noch wissen mit welchem Regler dieser ident ist, denn ich habe keine Hex-file für einen XP10A gefunden...

    Edit: einfach mal im Helifreakforum anfragen
    Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

    Kommentar

    • Nachtfalke1
      Member
      • 17.03.2011
      • 697
      • Frank
      • Berlin / Bärenklau

      #3167
      AW: Brushless-Umbau mcpx

      mal eine Frage was hast du denn von flash? der läuft doch am mcpx?

      Kommentar

      • dogy
        dogy

        #3168
        AW: Brushless-Umbau mcpx

        Zitat von Nachtfalke1 Beitrag anzeigen
        mal eine Frage was hast du denn von flash? der läuft doch am mcpx?
        zb governor mode klar laufen die, aber ich will halt alle meine kleinen gleich starten können.

        Kommentar

        • transalp
          transalp

          #3169
          AW: Brushless-Umbau mcpx

          Zitat von dogy Beitrag anzeigen
          hoffe hier kann mir jemand helfen, ich habe hier noch 2 regler aus älteren Stecksets von Modellbau-oberhausen rumliegen.

          kann man die mit BLheli flashen* und wenn ja wo sind die lötpunkte? wenn nicht wandern die in die wühlkiste. In der Supported liste konnte ich ihn leider nicht finden daher wirds wahrscheinlich nicht gehen. Versuch ist es wert.

          gruß jörg
          Das ist wohl ein alter PnP 10A V2 Regler von Oversky.
          Dieser läuft nicht mit BLHeli originär, sondern mit einer anderen Firmware (vermutlich XP-7A od. ähnlich). Damit die mit dem mCP-X läuft braucht man aber dann einen Konverter. Ich vermute mal schwer, das ist der Chip auf der Rückseite im Deinem Bild unten links.



          Wenn Du also mit BLHeli flashen willst, solltest Du mal klären, wie die FET angesteuert werden (evtl. mal Steffen fragen, vielleicht hat er sich das schon mal angeschaut
          ..). Wenn dann nichts abfackelt, dürfte wohl noch spannender sein, wie der BLHeli Code mit dem Konverter-Signal klar kommt.

          Man könnte aber auch den Konverter entfernen, oder umgehen.

          Ist aber sicher nur was für sehr experimentierfreudige

          PS: Ab V3 sind die Oversky Regler für BLHeli gebaut.
          Zuletzt geändert von Gast; 29.12.2012, 21:32.

          Kommentar

          • dogy
            dogy

            #3170
            AW: Brushless-Umbau mcpx

            Zitat von transalp Beitrag anzeigen
            Ist aber sicher nur was für sehr experimentierfreudige
            im prinzip ja, aber ich glaube der aufwand ist es mir nicht wert..... und der große elektroniker bin ich a net. dann lieber für paar dollar nen neuen regler.

            dann muss nummer 5 eben auf post aus HK warten
            Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 30.12.2012, 10:00.

            Kommentar

            • freakystylez
              Senior Member
              • 09.08.2011
              • 9332
              • Stefan
              • Mal hier,... mal da... :)

              #3171
              AW: Brushless-Umbau mcpx

              Frag doch einfach im helifreak forum, bekommst sicher Hilfe...
              Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

              Kommentar

              • meute
                Senior Member
                • 06.10.2009
                • 1146
                • Matthias

                #3172
                AW: Brushless-Umbau mcpx

                Hallo donaldsneffe,

                Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                Zitat von meute Beitrag anzeigen
                Wie lang soll das Heckrohr sein, wenn man als BL-Tail den 12.000 KV Motor mit...
                ...RRC 65mm-Prob verwendet?
                Ich mach das Heck immer so kurz wie möglich, also dass der Heckrotor grad nicht die nach unten gebogenen Hauptrotorblätter streift; bei kleinen Rotoren halt minimal Stockheck-länge.
                Gegeben ist (ich habe aber noch nicht alle Teile vor Ort):
                - Stockrahmen
                - 7mm Alu-Heckmotorhalter von myrcmarts.com
                - RRC 65mm-Prob

                Könntest Du bitte für mich die benötige Heckrohrlänge messen?
                Am besten von Vorder- oder Hinterkante Chassis-Aufnahme bis Ende Heckrohr.
                Dann kann ich den Stab schon mal vorbereiten.

                Danke.


                Gruß
                meute
                Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                Kommentar

                • donaldsneffe
                  Senior Member
                  • 01.04.2011
                  • 3878
                  • Walter
                  • Wien - Donauinsel

                  #3173
                  AW: Brushless-Umbau mcpx

                  Hallo Meute,

                  Zitat von meute Beitrag anzeigen
                  Hallo donaldsneffe,


                  Gegeben ist (ich habe aber noch nicht alle Teile vor Ort):
                  - Stockrahmen
                  - 7mm Alu-Heckmotorhalter von myrcmarts.com
                  - RRC 65mm-Prob

                  Könntest Du bitte für mich die benötige Heckrohrlänge messen?
                  Am besten von Vorder- oder Hinterkante Chassis-Aufnahme bis Ende Heckrohr.
                  Dann kann ich den Stab schon mal vorbereiten.
                  Ja, könnt ich.
                  Mach ich aber nicht

                  Weil es "anders" viel einfacher und besser geht.

                  Du brauchst da nix groß vorbereiten.
                  Bei den MyRcMart 7 mm Heckhalterungen hast Du noch den "Vorteil", dass Du das hintere Ende nicht abflachen brauchst, sondern den 2 mm Rundstab durchschieben kannst und mit einer Schraube gegen Verdrehen fixieren. Das heißt auch, dass Du damit die Länge bzw. Entfernung der Heckhalterung vom Chassis noch regulieren kannst (der Stab geht einfach durch die Aufnahme, die Heckhalterung kann also auf dem Stab nach Belieben verschoben werden).
                  Das ist einerseits ein Vorteil, weil man erstens nicht die beiden Phasen an den Stabenden genau parallel schneiden/feilen muss (was mir hin und wieder schon Probleme bereitet) und zweitens den Heckstab nicht in genau der richtigen Länge schneiden muss, andererseits halt den Nachteil, dass die Heckhalterung gegen seitliches Verdrehen nicht ganz so bombenfest gesichert ist.

                  Normal mach ich das so (egal mit welchem Heck):
                  2 mm Stab am hinteren Ende vorbereiten (Phase schneiden/schleifen wenn für die Heckhalterung nötig - das "vordere" Ende des Stabes noch nicht abschneiden und bearbeiten); Heckmotor inkl. Halterung und montiertem Rotor an den Heckstab (der noch viel zu lang sein kann) montieren, seitlich an den Heli (mit montierten Rotorblättern) halten, und eben die optimale Länge bestimmen, markieren, Stab abschneiden, Phase für das Chassis schneiden/feilen, fertig.

                  Da ich aber nicht unhöflich sein will:
                  133 - 135 mm ist eine gute Länge für einen (kompletten) Heckstab bei Stock Chassis, MyRcMart Alu Heckhalterung, RRC/Plantraco Prop und KBDD Hauptrotorblättern.

                  Gruß,

                  Walter
                  Zuletzt geändert von donaldsneffe; 31.12.2012, 11:46.

                  Kommentar

                  • daybyter
                    Senior Member
                    • 12.06.2007
                    • 1046
                    • Andreas
                    • Kaiserslautern / Deutschland

                    #3174
                    AW: Brushless-Umbau mcpx

                    Hallo!

                    Google hilft mir leider gerade irgendwie nicht, daher frag ich mal direkt:

                    welche Schrauben passen in die kleinen Löcher des c05M Motors? Die beiliegenden sind wohl m 1,4 und ein Stück zu klein. M 1,6 ist mein aktueller Verdacht, aber keine meiner vorhandenen M 1,6 Schrauben hat ein passendes Gewinde.

                    Die M2 Schrauben, die in die grossen Löcher passen, wollte ich nicht montieren, da ich vorne an dem Rohr für die Fahrwerksaufnahme zuviel Material entfernen müsste.

                    Tut mir leid, falls das schon mehrfach gefragt wurde, aber ich finde, wie gesagt, leider nichts zum Thema.

                    Vielen Dank für jeden Antwort und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
                    Andreas

                    Kommentar

                    • freakystylez
                      Senior Member
                      • 09.08.2011
                      • 9332
                      • Stefan
                      • Mal hier,... mal da... :)

                      #3175
                      AW: Brushless-Umbau mcpx

                      Zum Heckmotorhalter: Hatte es ähnlich gemacht, wie Neffe, aber hatte dann das Problem, dass beim Zudrehen der Schraube am Heckmotorhalter, das Gewinde der Schraube den Stab, bzw. den Heckmotorhalter selbst wieder etwas gedreht hatte, daa das Gewinde der Schrtaube leicht im Carbonstab gegriffen hatte. Habe dann den Stab auch hinten leicht angefast und das Problem war weg.
                      Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                      Kommentar

                      • donaldsneffe
                        Senior Member
                        • 01.04.2011
                        • 3878
                        • Walter
                        • Wien - Donauinsel

                        #3176
                        AW: Brushless-Umbau mcpx

                        Zitat von daybyter Beitrag anzeigen
                        welche Schrauben passen in die kleinen Löcher des c05M Motors? Die beiliegenden sind wohl m 1,4 und ein Stück zu klein. M 1,6 ist mein aktueller Verdacht, aber keine meiner vorhandenen M 1,6 Schrauben hat ein passendes Gewinde.
                        Hi,
                        versteh ich nicht.
                        Habs grad nochmal ausgetestet:
                        M 1.3 passen perfekt in die kleinen Löcher des C05M.
                        Die Schraube, die ich grad zum Testen reingeschraubt hab, hat 1.33 mm Außendurchmesser.

                        Wobei ich mir beim AEO Motoren nicht sicher bin, ob es da nicht unterschiedliche Versionen geben könnte (wie z.B. beim M5).

                        Gruß,

                        Walter

                        Kommentar

                        • daybyter
                          Senior Member
                          • 12.06.2007
                          • 1046
                          • Andreas
                          • Kaiserslautern / Deutschland

                          #3177
                          AW: Brushless-Umbau mcpx

                          also 1,6 mm geht so einen Gewindegang bei mir rein, also ist der Durchmesser bei mir grösser.

                          Ist die Version von Hobbyking, aber auf dem Schildchen steht c05m. Vielleicht find ich dort im Forum noch was...

                          Danke erstmal für die Antwort!

                          Ciao,
                          Andreas

                          Kommentar

                          • donaldsneffe
                            Senior Member
                            • 01.04.2011
                            • 3878
                            • Walter
                            • Wien - Donauinsel

                            #3178
                            AW: Brushless-Umbau mcpx

                            Zitat von daybyter Beitrag anzeigen
                            Ist die Version von Hobbyking, aber auf dem Schildchen steht c05m. Vielleicht find ich dort im Forum noch was...
                            Meiner, den ich grad mit ner Testschraube versehen hab, ist auch von Hobbyking (1.5 mm Achse)....

                            Ich muss auch noch irgendwo nen anderen C05M rumkugeln haben direkt von AEO, mit 1 mm Achse, den find ich aber grad nicht (wahrscheinlich isser irgendwo einbebaut).

                            Ist aber egal - der Motor ist der von Hobbyking und zumindest in meinen passt ne M 1.3 Schraube...?

                            Gruß,

                            Walter

                            Kommentar

                            • freakystylez
                              Senior Member
                              • 09.08.2011
                              • 9332
                              • Stefan
                              • Mal hier,... mal da... :)

                              #3179
                              AW: Brushless-Umbau mcpx

                              Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
                              Ich habe eine Frage:

                              Ich habe Nachtfalke 2 Heckregler geflasht (xp3a - Stock Settings). Er hatte Probleme das Heck zum Laufen zu bekommen. Nachdem er mir sie nun wieder gesendet hat und ich die bei mir getestet habe, laufen beide einwandfrei.
                              Er denkt, es liegt an dem Mainregler von RC-Heaven, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es daran liegen kann. Irre ich mich da?
                              Also ich habe die Regler nun an meinem V2 Board (komplett original) getestet. Habe wie nachtfalke das Signalkabel mittels Motorstecker in die Motorbuchse gesteckt und es funktionierte nicht. Testweise direkt das Signalkabel an meinem V1 Board gelötet (an dem bereits installierten xp3a) und siehe da, es läuft!

                              Was ich mich nun aber frage ist: Warum funktioniert es nicht mehr, an V2 Boards den Signalabgriff an der Motorbuchse abzunehmen? Liegt es an den neuen Revisionen von BLHeli?
                              Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                              Kommentar

                              • daybyter
                                Senior Member
                                • 12.06.2007
                                • 1046
                                • Andreas
                                • Kaiserslautern / Deutschland

                                #3180
                                AW: Brushless-Umbau mcpx

                                Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                                Meiner, den ich grad mit ner Testschraube versehen hab, ist auch von Hobbyking (1.5 mm Achse)....

                                Ich muss auch noch irgendwo nen anderen C05M rumkugeln haben direkt von AEO, mit 1 mm Achse, den find ich aber grad nicht (wahrscheinlich isser irgendwo einbebaut).

                                Ist aber egal - der Motor ist der von Hobbyking und zumindest in meinen passt ne M 1.3 Schraube...?
                                Bei mir liegen ja schon M 1,4 bei und die sind definitiv zu klein...ich kann die Schrauben zwar nicht rausziehen, aber sie wackeln in der Bohrung rum. Hab eben in einem US-Forum ein Thema gefunden, nachdem es anscheinend unterschiedliche Bohrungen gibt. Warum auch immer...

                                Evlt. kann die grösseren M2 Löcher nehmen, wenn ich unten die Chassis-Verstärkung draufsetze. Muss ich Morgen mal testen. Die kleinen Bohrungen wären mir aber eindeutig lieber.

                                Ciao,
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X