Nach knapp 3 Monaten möchte ich nochmal über meine MSR X Erfahrungen sprechen. Habe mich mal Anfang 2/2012 als Heli-Neuling hier gemeldet.
Der weitere Werdegang:
Bestand: 2 x MSRX; 2 xMCP X V2; DX6i; 1 x Phönix; 15 x Akkus; 2 x Lader
Bis auf die Hauptplatinen jeweils 1 x alle Ersatzteile.
Tuning: Blatthalter CNC von RKH MSR X; Microheli Taumelscheiben MCP X;
Bruchbilanz:
MSRX: 1 x Hauptmotor; 10 Stck Blatthaltert; 2 x Hauptrahmen; 1 x Landegestell; 1 x Kabinenhaube; 1 x Wackelkontakt Akkustecker gelötet.
MCP X: 2 x Rotorblätter; 1 x Hauptrahmen; 1 x Heckausleger; 1 x Landegestell; 1 x Knochen.
Gesamtbudget bislang: ca. knapp 1000€
Fazit: Total zufrieden !
Dank dieses Forum genau das bekommen was ich erwartet habe.
Den typischen fun und den typischen ßrger.
Keine Ahnung wieviel genau aber habe bestimmt 300 Akkuladungen MSRX und ca. 60 MCPX hinter mir.
Mit den MSRX-en fliege ich ohne jedes Nachdenken oder Zaudern kleinhirnreflexgesteuert durch die Gegend. Richtung zu mir ist jetzt völlig egal. Draußen mit Vollgas gehts auch bei ordentlich Wind. 8-ten; funnels;
Das war das optimale ßbungsgerät für die Reflexe; Habe ja immerhin ca. 20h in der Luft verbracht. Dafür waren die Bruchkosten von ca. 40 € für einen Neuling echt o.k.
Und der MCP x war die logische und frühe Fortsetzung. Obwohl nur 15 g schwerer hatte und habe ich deutlich mehr Respekt. Aber dank des MSR x-Trainings habe ich mich nicht einmal "verknüppelt". Sämtliche Abstürze waren Folge einer Schüttelattacke. Und 8-ten, Kreise, Funnels klappen´. Sogar zweimal geflipt. (nach Mut-Bierchen)
Der MSR X ist flugphysikalisch echt eine Zicke.
Der MCP X ist technisch eine Zicke.
(oder vielmehr eine Diva, davon berichte ich dann im MCP X-Forum)
Den Simulator habe ich allerdings überhaupt nicht ernsthaft angerührt. Das wird sich vielleicht jetzt ändern weil ich den Rückenflug ins Visier nehme.
Die MSR Xe werden so langsam zu reinen Stubenfliegern. Selbst der MCP X darf jetzt schonmal zahm in der Bude kreisen.
Nochmals ein großes DANKE hier für einen lockeren Einstieg ins Heli-Fliegen. So wäre das vor ein paar Jahren nicht gegangen. Dank unverwüstlicher Microhelis kann man viel Zeit kostengünstig in der Luft verbringen.
Mein Tipp für völlige Neulinge wenns finanziell nicht zu eng ist:
Immer direkt 2 Vögel kaufen. Alu-Blatthalter an den MSR X; DX6i dazu.
fliegen-fliegen-fliegen
Was mich immer noch irritiert: Mich verlangt es eigentlich überhaupt nicht nach größeren Vöglen. Da steigen doch eigentlich nur sämtliche Risiken und Kosten.
Klar ist die Leistung der Micros begrenzt. Aber wenn ich mir Bert Kämmerer Videos mit Stock-MCPX oder gar BL anschaue wird mir dass für immer reichen.
Nur der Wind ist für mich ein Argument. Da wäre ja bald dann doch mit dem 130er ein 100g-Vogel vertretbar !
Nochmals DANKE !
Verabschiede mich ins MCP X-Board

Die fliegen sich wesentlich besser als die kleinen und gehen auch draußen ordentlich ab. Der MSRX ist in meinen Augen Spielzeug. Klar flieg ich auch gerne damit, aber alles in allem ist es doch nur ein Spielzeug, mit dem 450er gehe ich lieber fliegen. Der MCPx ist da schon bissel besser dran, allerdings kommt der auch nicht an einen 450er oder 500er ran da einfach zu klein. Von den Alu zeugs halte ich nicht viel. Das verzieht sich beim Crash, und du siehst es nicht. Plaste ist auch billiger und hält genauso. Ich weiß nicht wie oft ich meinen MSRx schon eingebombt habe, in der Stehlampe, in der Gardine oder in der Schrankwand, kaputt ist bei mir noch nichts gegangen. Und das obwohl ich versuche an den unmöglichsten Stellen zu landen
Kommentar