Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Traudl
    Member
    • 24.03.2013
    • 879
    • Sigurd

    #5626
    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

    Zu "vibriert der Nano jetzt nicht aufgrund der überstehenden Gewindelänge deiner M1 Schraube?"

    Das hängt natürlich von der Gesamtbilanz der Momente ab. So fliegt der gezeigte Nano mit der Schraube absolut ruhig. Da vibriert noch nicht mal die Heckfinne. Bei meinem anderen Nano, ohne Schraube, vibriert die untere Spitze der Heckfinne.

    Wenn er vibriert hätte, hätte ich die Gewichte gerechnet (überstehender Schraubenkopf gegen überstehendes Gewinde) und die Schraube dann entsprechend gekürzt. Aber es scheint nicht notwendig zu sein.
    Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

    Kommentar

    • Florian S.
      Member
      • 17.01.2014
      • 672
      • Florian

      #5627
      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

      Dann werde ich das mit der Schraube auch mal antesten, mein Zahnrad rutscht nämlich auch immer abwärts.

      Kommentar

      • Clarion Power
        Senior Member
        • 29.10.2012
        • 1972
        • Mirko
        • Mittelhessen

        #5628
        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

        Kleber hilft auch. Und ich finde es gut wenn das Zahnrad bei nem Crash verrutscht. Lieber ein verrutschendes Zahnrad als ein gebrochenes Teil. Irgendwo muss die Energie ja hin.

        Kommentar

        • Eloya
          Eloya

          #5629
          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

          Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
          Kleber hilft auch. Und ich finde es gut wenn das Zahnrad bei nem Crash verrutscht. Lieber ein verrutschendes Zahnrad als ein gebrochenes Teil. Irgendwo muss die Energie ja hin.
          Sehe ich auch so :-) So schön Alu und Konsorten sind, ich lasse bewußt gewisse Sollbruchstellen. Habe die Erfahrung gemacht, dass beispielsweise die Microheli Haube (die wesentlich stärker und stabiler und auch schwerer als die Standardhaube ist) bei mir die Haubenpins gefressen hat - zig mal verklebt, hält aber für einen Anfänger wie mich nicht gut genug bei den ganzen Springwänden, Bäumen und emporstrebenden Asphaltstraßen. Seitdem ich wieder zurück zur Standardhaube bin tut's jetzt halt Tesa. Und bisher kein gebrochener Pin mehr.

          Beim 130X habe ich die gleichen Bedenken mit den optionalen Haubenhaltern aus Aluminium - was bricht dann? Das Gehäuse?

          LG,

          Nico

          Kommentar

          • Florian S.
            Member
            • 17.01.2014
            • 672
            • Florian

            #5630
            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

            Da habt ihr beiden wohl recht.

            Im Prinzip ist es ja auch nur die Faulheit, das Zahnrad rutscht ja nur nach einem Crash runter, beim normalen fliegen bleibt es ja drauf.

            Kommentar

            • diskus
              diskus

              #5631
              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

              Hallo,

              ich mach einen Tropfen zähen Sekundenkleber unten an die
              Welle zum Ritzel.
              Lässt sich immer noch demontieren und verrutscht nicht.

              Gruß, Michael.

              Kommentar

              • Traudl
                Member
                • 24.03.2013
                • 879
                • Sigurd

                #5632
                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                Jeder wie er will!

                Verschiedene Versuche mit Kleben waren bei mir dauerhaft nicht erfolgreich. Ich bin erst mit der Schraube glücklich geworden.

                Zur Haubenbefestigung:
                Ich habe nur in den beiden hinteren Löchern die Gummis drin gelassen. Dadurch lässt sich die Haube leichter montieren und für einen normalen Flug reicht das auch. Bei Crashs ist sie flexibler. Habe bislang weder Risse in der Haube, noch abgebrochene Halterungen. Am Landegestell ist bis jetzt auch noch nichts gebrochen.

                Mit den Mylipos 175 mAh fliege ich 8 min. Restspannung ist dann immer noch über 3,7 V. Den Standard-Lader betreibe ich übrigens mit Akkus. Funktioniert auch. Daneben benutze ich das Robitronic LD16Z. Damit kann ich die Restspannung und die geladene Kapazität ablesen.

                Zum Flugstil: Bin Anfänger und versuche mit dem Nano im Wohnzimmer endlich mal das Nasenschweben hin zu bekommen.
                Zuletzt geändert von Traudl; 22.01.2014, 11:50.
                Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                Kommentar

                • Clarion Power
                  Senior Member
                  • 29.10.2012
                  • 1972
                  • Mirko
                  • Mittelhessen

                  #5633
                  AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                  Im Leben keine 8 min mit den 175er....

                  Ich flog mit Stockmotor und 205er fast 5 min und dann hatte ich noch 20% Restkapazität.

                  Kommentar

                  • Es Fliegt
                    Es Fliegt

                    #5634
                    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                    Zitat von Traudl Beitrag anzeigen

                    Mit den Mylipos 175 mAh fliege ich 8 min. Restspannung ist dann immer noch über 3,7 V.
                    Im leben nicht


                    Zitat von Traudl Beitrag anzeigen

                    Zur Haubenbefestigung:
                    Ich habe nur in den beiden hinteren Löchern die Gummis drin gelassen. Dadurch lässt sich die Haube leichter montieren und für einen normalen Flug reicht das auch. Bei Crashs ist sie flexibler. Habe bislang weder Risse in der Haube, noch abgebrochene Halterungen. Am Landegestell ist bis jetzt auch noch nichts gebrochen.
                    Gute Idee:thumbup:

                    Gruss

                    Marcel

                    Kommentar

                    • MikroHeliPilot
                      Member
                      • 23.06.2010
                      • 30
                      • Bernd

                      #5635
                      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                      Zitat von Traudl Beitrag anzeigen
                      Mit den Mylipos 175 mAh fliege ich 8 min. Restspannung ist dann immer noch über 3,7 V. Den Standard-Lader betreibe ich übrigens mit Akkus. Funktioniert auch. Daneben benutze ich das Robitronic LD16Z. Damit kann ich die Restspannung und die geladene Kapazität ablesen.
                      Die 8 Minuten kann ich kaum glauben, denn meine beiden (jeweils BL 13500 KV) brauchen nach genau 4:10 Minuten (Spin-Up bis Motor-Aus) zwischen 95 mAh und 107 mAh bis der 160 mAh LiPo wieder voll ist. Ich habe schon die meisten Einstellungen in BLHeli durch, aber der Einfluss (Winkel und PWM-Frequenz) auf den Stromverbrauch ist minimal.

                      Gruß,
                      Bernd

                      Kommentar

                      • Traudl
                        Member
                        • 24.03.2013
                        • 879
                        • Sigurd

                        #5636
                        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                        "Mit den Mylipos 175 mAh fliege ich 8 min."*?

                        Vielleicht sollte ich das relativieren:
                        1. Mein Timer steht auf 8 min.
                        2. Den löse ich aus und dann starte ich innerhalb von ca. 5 sec.
                        3. Und dann flieg ich halt.
                        4. Wenn er zwischendurch crashed stelle ich ihn wieder hin und starte. In der Zeit halte ich den Timer nicht an. Das dauert vielleicht 10 sec.
                        5. Wenn der Timer sich nach 8 min meldet lande ich.


                        Die original 150er halten das nicht durch, die 175er von mylipo schon. That's it. Ich fliege den Original Bürstenmotor. Mehr kann ich nicht berichten.
                        Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                        Kommentar

                        • Joshuas
                          Member
                          • 21.01.2012
                          • 417
                          • Bernd
                          • Steinheim/Vinsebeck - Ostwestfalen

                          #5637
                          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                          Zitat von Traudl Beitrag anzeigen
                          "Mit den Mylipos 175 mAh fliege ich 8 min."*?

                          Vielleicht sollte ich das relativieren:
                          1. Mein Timer steht auf 8 min.
                          2. Den löse ich aus und dann starte ich innerhalb von ca. 5 sec.
                          3. Und dann flieg ich halt.
                          4. Wenn er zwischendurch crashed stelle ich ihn wieder hin und starte. In der Zeit halte ich den Timer nicht an. Das dauert vielleicht 10 sec.
                          5. Wenn der Timer sich nach 8 min meldet lande ich.


                          Die original 150er halten das nicht durch, die 175er von mylipo schon. That's it. Ich fliege den Original Bürstenmotor. Mehr kann ich nicht berichten.
                          Sorry, aber das glaube ich Dir niemals, ohne es gesehen zu haben!

                          ciao, Bernd

                          Kommentar

                          • Traudl
                            Member
                            • 24.03.2013
                            • 879
                            • Sigurd

                            #5638
                            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                            Macht nix. Mir genügt's, dass es bei mir so funktioniert. Ist ja auch vollkommen unwichtig. LGT
                            Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                            Kommentar

                            • Xeno
                              Senior Member
                              • 25.08.2013
                              • 1308
                              • Carsten

                              #5639
                              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                              Hallo,

                              ich nutze den Nano als "Trainingshure", d.h. es geht mir vor allem darum, dass er robust ist und einfach funktioniert. Ich fliege vor allem draußen über Rasen, aber auch in der Wohnung.

                              Jetzt gibts es ja dieses geniale Brushless-Set von Horizon, das werde ich mir auf jeden Fall zulegen sobald es wieder verfügbar ist, ich habe sicher schon 6 Motoren verschlissen in 2 Nanos im laufe des letzten Jahres und etwas mehr Leistung schadet ihm auch absolut nicht.

                              Ich habe noch einen MCPX BL den ich jetzt verkaufe nachdem ich wirklich unmengen Kohle rein gesteckt habe und alles mögliche versucht habe, das Ding irgendwie so präzise werden zu lassen wie den Nano, aber das Teil fliegt immernoch wie ne verdammte Gummikuh.


                              Jetzt überlege ich, ob ich außer dem Brushlessset noch irgendwas wirklich Sinnvolles verbessern kann am Nano. Ich habe aber keine Lust, da genauso viel unnötiges Geld reinzustecken. Der Nano ist schon original genial und der beste Miniheli den ich kenne.

                              Also Frage: Welche wirklich sinnvollen Dinge kann man am Nano optimieren, ohne zu viel Geld auszugeben und die Robustheit zu verringern?

                              Ich denke, eine alu TS wird sich eher verbiegen bei einem Crash und erhöht das Gewicht. Bringen Gummis an den Anlenkungen was? Die roten Lynx oder Haubengummis? Andere Vorschläge? Welche, am besten farbige, Blätter sind zu empfehlen?

                              Danke!
                              Helis, Flächen, Copter, FPV

                              Kommentar

                              • diskus
                                diskus

                                #5640
                                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                                Hallo,

                                das mit der Alu- TS ist eben nicht so.
                                Seitdem ich beide Nanos auf Alu- TS umgebaut habe, musste ich nie mehr eine TS wechseln und fliegt um Welten besser.
                                Zu dem Brushless habe ich ein 2mm Vollcarbon- Heckrohr mit 7mm Bürstenmotor verbaut.

                                Gruß, Michael.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X