Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Clarion Power
    Senior Member
    • 29.10.2012
    • 1972
    • Mirko
    • Mittelhessen

    #241
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Mal ne Frage vom Bürstenflieger:

    Warum greift man nicht das Kabel vom Motorstecker ab? Das wäre rein theoretisch ein Lötpunkt weniger, dann müsste man an der original Platine garnix löten.

    Das Signal ist eigentlich ähnlich, nur eventuell ne andere Spannung, aber das könnte man ja anpassen.

    Kommentar

    • transalp
      transalp

      #242
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
      Mal ne Frage vom Bürstenflieger:

      Warum greift man nicht das Kabel vom Motorstecker ab? Das wäre rein theoretisch ein Lötpunkt weniger, dann müsste man an der original Platine garnix löten.

      Das Signal ist eigentlich ähnlich, nur eventuell ne andere Spannung, aber das könnte man ja anpassen.
      Es lohnt sich einfach nicht.
      Wenn man ein Plug&Play Konzept will, klar... aber dann musst Du auch noch das Gewicht der zusätzlichen Kabel für die Stromversorgung rechnen. Sonst muss man ja eh am Board löten, und dann kann man auch den Signalabgriff löten.

      Zudem muss man einen Stecker mit Widerstand nehmen, sonst kommt kein Signal an der Motorbuchse an.
      Beim mCP X V2 kann man die (geschätzten) 3 Gramm schon in Kauf nehmen, aber beim Nano CP X lieber nicht.

      Kommentar

      • tasaslowfly
        Gelöscht
        • 24.06.2007
        • 410
        • tasa-andreas
        • wohn/flugort osnabrück

        #243
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        hi patrick,

        mit 8- er ritzel bricht er nach meinem empfinden nicht stärker ein, hat aber durch die etwas höhere drehzahl einfach mehr `dampf´.

        über die feinheiten des signalabgriffes kannst du in den anderen threads etwas lesen, für mich als praktiker war das eher uninteressant. hauptsache es fluppt

        viel spaß beim umbau

        grüße

        tasa

        Kommentar

        • PatrickS
          Flugschule rotor-service
          • 02.08.2009
          • 1381
          • Patrick
          • Wien

          #244
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Alles klar, danke dir, heute wird bestellt.
          Habe mich schon mit donaldsneffe zusammengeredet der mir den Regler freundlicher weiße flasht, und dann auch mit negativ Signal für den großen Signalpunkt

          Werde den 13500kv Motor mit 8er Ritzel einbauen, den Rahmen selbst verstärken und natürlich Fotos machen.

          Lipos sind dann original und 175mah mylipo.

          Gruß
          Patrick
          rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

          Kommentar

          • tasaslowfly
            Gelöscht
            • 24.06.2007
            • 410
            • tasa-andreas
            • wohn/flugort osnabrück

            #245
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            @ patrick,

            das hört sich gut an, ihr sitzt ja beide in wien

            quäl die 175 mylipo mal ausgiebig, meine miniaviation werden bei meinem flugstil wohl nicht ewig halten

            grüße

            tasa

            ach ja: mein grottenschlechtes video mit dem gestretchten nano zeigt auch, daß er wenig würgt mit dem 8-ter ritzel, trotz der monster blätter

            RCMovie.de - blade nano cpx main brushless gestretcht - Videoplattform fr den RC-Modellbau
            Zuletzt geändert von tasaslowfly; 27.12.2012, 17:20.

            Kommentar

            • PatrickS
              Flugschule rotor-service
              • 02.08.2009
              • 1381
              • Patrick
              • Wien

              #246
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Bin doch noch nicht ganz schlüssig ob die 200er von Nanoheli oder 175/200 er von mylipo...

              Da ich die originalen Akkus auch noch verwende tendiere ich zu den 175er, da annähernd gleiche Flugzeit und Gewicht...

              Allerdings kommt dann halt nochmal Versand drauf.
              rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

              Kommentar

              • tasaslowfly
                Gelöscht
                • 24.06.2007
                • 410
                • tasa-andreas
                • wohn/flugort osnabrück

                #247
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Bin doch noch nicht ganz schlüssig ob die 200er von Nanoheli oder 175/200 er von mylipo...



                geht mir auch so, die 205 mah sind mit 6 g ganz ganz schön schwer die miniavis. wiegen nur 4,8- 4,9 g

                tasa

                Kommentar

                • Master_b
                  Master_b

                  #248
                  Darf man fragen warum du nur den "kleinen" 13500er nimmst?
                  Wo bestellst du? ßberlege gerade auch auf brushless umzubauen

                  Mfg basti

                  Kommentar

                  • PatrickS
                    Flugschule rotor-service
                    • 02.08.2009
                    • 1381
                    • Patrick
                    • Wien

                    #249
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Weil ich das kenne...
                    Da wird der größere Motor eingebaut, dann brauchst du große Akkus, dann wird die Mechanik noch viel mehr belastet, am Heck muss was gemacht werden usw usw.

                    Einfach wegen der Haltbarkeit und weil selbst die originale Leistung in den ersten 30 Sekunden für das komplette Programm reicht, da braucht es nicht viiiel mehr Leistung finde ich.

                    Werde jetzt dann bei Nanoheli und Mylipo bestellen.

                    Gruß
                    Patrick
                    rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                    Kommentar

                    • tobias-97
                      tobias-97

                      #250
                      Zitat von PatrickS Beitrag anzeigen
                      Weil ich das kenne...
                      Da wird der größere Motor eingebaut, dann brauchst du große Akkus, dann wird die Mechanik noch viel mehr belastet, am Heck muss was gemacht werden usw usw.

                      Einfach wegen der Haltbarkeit und weil selbst die originale Leistung in den ersten 30 Sekunden für das komplette Programm reicht, da braucht es nicht viiiel mehr Leistung finde ich.

                      Werde jetzt dann bei Nanoheli und Mylipo bestellen.

                      Gruß
                      Patrick
                      Bitte berichte ausführlich und mach viele Fotos
                      Ich überleg auch grad umzubauen, mit genau dem gleichem Setup.

                      Kommentar

                      • Magic-Herb
                        Member
                        • 13.02.2006
                        • 508
                        • Markus
                        • Hengersberg im schönen Niederbayern

                        #251
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Hallo!
                        Ich habe mir mittlerweile 2 umgebaut, einen mit dem 13500-er Motor und 8-er Ritzel und einen mit dem 16000-er Motor und 7-er Ritzel, beide habe ich von nanoheli.
                        Nach einigen "Lötproblemen" (eine 3in1-Einheit hat es leider nicht überlebt), funktionieren mittlerweile beide einwandfrei.
                        Ich habe übrigens jeweils das weiße Chassis von rc-heaven verwendet, das macht die ganze Sache deutlich einfacher, da der Motor gut paßt, das Ritzelspiel eingestellt werden kann und die Servos sauber verschraubt werden können. Mein Tipp: dort gibt es auch einen "steckfertigen" Regler, der den Umbau sehr erleichtert, mich haben jedenfalls, wie oben schon angedeutet, die Lötungen eindeutig "überfordert", wobei ich eingentlich schon mit dem Lötkolben umgehen kann...
                        Kräftemäßig unterscheiden sich beide Hubis nicht sehr, der 16000-er hat insgesamt etwas mehr "Dampf", der kleinere geht aber auch sehr gut. Als Heck verwende ich übrigens einen 7mm Heckmotor im stärkeren Heli und das Originalheck im kleineren, beide funktionieren bestens, als Akku verwende ich 24o-er mylipos.
                        So hier noch ein Bild:

                        Viele Grüße

                        Magic-Herb
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • tobias-97
                          tobias-97

                          #252
                          Zitat von Magic-Herb Beitrag anzeigen
                          Hallo!
                          Ich habe mir mittlerweile 2 umgebaut, einen mit dem 13500-er Motor und 8-er Ritzel und einen mit dem 16000-er Motor und 7-er Ritzel, beide habe ich von nanoheli.
                          Nach einigen "Lötproblemen" (eine 3in1-Einheit hat es leider nicht überlebt), funktionieren mittlerweile beide einwandfrei.
                          Ich habe übrigens jeweils das weiße Chassis von rc-heaven verwendet, das macht die ganze Sache deutlich einfacher, da der Motor gut paßt, das Ritzelspiel eingestellt werden kann und die Servos sauber verschraubt werden können. Mein Tipp: dort gibt es auch einen "steckfertigen" Regler, der den Umbau sehr erleichtert, mich haben jedenfalls, wie oben schon angedeutet, die Lötungen eindeutig "überfordert", wobei ich eingentlich schon mit dem Lötkolben umgehen kann...
                          Kräftemäßig unterscheiden sich beide Hubis nicht sehr, der 16000-er hat insgesamt etwas mehr "Dampf", der kleinere geht aber auch sehr gut. Als Heck verwende ich übrigens einen 7mm Heckmotor im stärkeren Heli und das Originalheck im kleineren, beide funktionieren bestens, als Akku verwende ich 24o-er mylipos.
                          So hier noch ein Bild:

                          Viele Grüße

                          Magic-Herb
                          Welchen flustil fliegst du denn?

                          Kommentar

                          • Magic-Herb
                            Member
                            • 13.02.2006
                            • 508
                            • Markus
                            • Hengersberg im schönen Niederbayern

                            #253
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Hallo!
                            Wenn du Flugstil meinst, Funnels, Flips, Rainbows also schon was "Kräftigeres"!

                            Viele Grüße

                            Magic-Herb

                            Kommentar

                            • Master_b
                              Master_b

                              #254
                              Bekommen ich auch irgendwo fertig geflashte Regler?
                              Wo die auch lieferbar sind?
                              So das man wirklich nur noch alles zusammenstecken muss!

                              Mfg

                              Kommentar

                              • jucolb
                                Member
                                • 19.01.2012
                                • 209
                                • Jörg
                                • Nähe Berlin Spandau

                                #255
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                bekanntermaßen müssen die Servos nach dem brushless-Umbau etwas nach außen gesetzt werden.
                                Da die Servohebel aber umständlich verbogen werden müssen, damit sie nicht an der Servohülse "schrapeln", habe ich einfach mal die Hebel vom MCPx getestet.
                                Lediglich der Kopf muss getauscht und ganz raufgedreht werden, da die Kugelköpfe an der TS beim Nano etwas kleiner sind.

                                Passt "fast" optimal, da ggf. an der Haube eine kleine Aussparung geschaffen werden muss.

                                [LEFT][/LEFT]
                                Goblin 570, SK720BE mit GPS, 12S-Setup
                                OXY 3 mit 4S-Setup, BK DS-3001 HV, HW50 V3
                                DX10T

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X