Blade 230S V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheFox
    Gelöscht
    • 28.10.2016
    • 7876
    • Peter
    • Ingolstadt/Bayern

    #526
    AW: Blade 230S V2

    Ach ja: zu beachten gibt's da nicht viel. Einen Schrumpfschlauch für die Lötstellen verwenden, würde sich anbieten. Und die Steck-Kupplung für den Heli (ESC) während des Lötens mit einem Stecker zusammenstecken, und zu verhindern dass die heißen Metallstifte im Kunststoff wandern...aber nicht unbedingt mit einem Akku verbinden, könnte zu Kurzschluss beim Löten kommen.

    Kommentar

    • Joh
      Joh
      Senior Member
      • 28.07.2018
      • 2748
      • Johannes
      • Vogelsbergkreis

      #527
      AW: Blade 230S V2

      Zitat von phae112 Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      man muss echt sagen richtig gute Leute hier!
      Bin aktuell am beschaffen neuer Lipos. Dachte so an 1200er. Wenn hier jemand gute Akkus vorschlagen kann bin ich dankbar. Nun zu meiner Frage: Die meisten Akkus werden ja mit dem XT60 Stecker Verfahren angeboten. Nun bin ich am überlegen den Standard BEC Anschluss am Heli auf dieses XT60 System umzubauen. Hat hier jemand Erfahrung oder Empfehlungen wie das am besten gemacht werden muss/soll ? Und wenn überhaupt was es zu beachten gibt.
      Beim Akku umlöten sollte man darauf achten dass das andere Kabel, an dem man gerade nicht arbeitet, isoliert und am besten weit weg vom gerade bearbeitetem Kabel ist. Da sonst bei Kontakt die Funken fliegen.
      Ich klebe mir das nicht verwendete Kabel immer am Akku fest. Da ist man auf der sicheren Seite.

      Ich benutze die Nano Tech 950 mah.
      Zuletzt geändert von Joh; 26.03.2019, 13:41.
      Logo 550 SE || Gobin RAW 420

      Kommentar

      • phae112
        Junior Member
        • 29.05.2018
        • 9
        • Philipp

        #528
        AW: Blade 230S V2

        Danke für eure Ratschläge bin noch ziemlich neu auf dem Lipo Gebiet. Habe jetzt mehrere Akkus zur Auswahl. Ich fliege kein 3D nur flotten Rundflug und bisschen ans Kunstfliegen herantasten.
        Wäre ein Akku mit der Beschreibung geeignet?
        Constant Discharge: 20C - Peak Discharge (10sec): 30C

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #529
          AW: Blade 230S V2

          Die C-Rate ist der Multiplikator für die Kapazität, und gibt im Produkt Aufschluss über den Maximal-Strom den der Lipo bereitstellt.
          Beispiel: Der 800mAh Lipo des 230S stellt 0,8mAh multipliziert mit der C-Rate 20C zur Verfügung, also 16A

          Ein 1500mAh mit 20C bietet einen Strom von 30A, beinahe das Doppelte.

          Du siehts: Alleine die C-Rate das Lipos zu nennen, reicht nicht aus um zu ermessen ob der Lipo geeignet ist. Wenn es konkret für den 230S sein soll, bitte Kapazität, Zellenzahl (3S), C-Rate und die Maße nennen - er soll ja unter die Haube passen.

          Kommentar

          • christianm
            Member
            • 10.09.2017
            • 814
            • Christian
            • Augsburg

            #530
            AW: Blade 230S V2

            Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
            Der 800mAh Lipo des 230S stellt 0,8mAh multipliziert mit der C-Rate 20C zur Verfügung, also 16A
            ßh, der 800mAh Lipo stellt ziemlich genau 800mAh zur Verfügung. 0,8 wäre etwas wenig, ausser du meintest Ah. Dann passts

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #531
              AW: Blade 230S V2

              Na klar! Mein Fehler. Die 16A sind trotzdem richtig.

              Kommentar

              • Aviatoer69
                Senior Member
                • 07.01.2017
                • 1027
                • Claus-Martin
                • Seligenstadt

                #532
                AW: Blade 230S V2

                Wie wäre es mal die Suchfunktion zu benutzen?
                Die Akkus für den 230er wurden hier schon zigmal durchgekaut sogar teilweise mit Links für die Akkus.

                Kommentar

                • phae112
                  Junior Member
                  • 29.05.2018
                  • 9
                  • Philipp

                  #533
                  AW: Blade 230S V2

                  Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                  Die C-Rate ist der Multiplikator für die Kapazität, und gibt im Produkt Aufschluss über den Maximal-Strom den der Lipo bereitstellt.
                  Beispiel: Der 800mAh Lipo des 230S stellt 0,8mAh multipliziert mit der C-Rate 20C zur Verfügung, also 16A

                  Ein 1500mAh mit 20C bietet einen Strom von 30A, beinahe das Doppelte.

                  Du siehts: Alleine die C-Rate das Lipos zu nennen, reicht nicht aus um zu ermessen ob der Lipo geeignet ist. Wenn es konkret für den 230S sein soll, bitte Kapazität, Zellenzahl (3S), C-Rate und die Maße nennen - er soll ja unter die Haube passen.
                  Achso verstehe. Die Daten wären: 1000mAh 3S 11,1V 20-30C.
                  Und die Abmessungen: 77 x 33 x 20 mm 87g

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #534
                    AW: Blade 230S V2

                    1000mAh bei 20C ergibt 20A Maximalstrom.
                    Der vom Hersteller empfohlene Lipo: E-flite 3S 11,1V 800mAh 30C
                    800mAh bei 30C ergibt 24A Maximalstrom. Also mehr.

                    Da der Heli mit dem 1000er auch 22g schwerer wäre, würde ich den Lipo nicht empfehlen - was aber nicht bedeutet dass es nicht trotzdem funktionieren kann. (Die 77mm Länge könnten zudem etwas knapp werden...)

                    Empfehlen kann ich den Pichler Red Power:
                    Kapazität = 1500mAh
                    Belastung Dauer max. = 37,5A
                    Belastung Kurzzeit max. = 75A
                    Abmessungen (LxBxH) = 70 x 35 x 22mm
                    Gewicht mit Kabeln = 105g
                    Zuletzt geändert von TheFox; 28.03.2019, 20:19.

                    Kommentar

                    • phae112
                      Junior Member
                      • 29.05.2018
                      • 9
                      • Philipp

                      #535
                      AW: Blade 230S V2

                      Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                      1000mAh bei 20C ergibt 20A Maximalstrom.
                      Der vom Hersteller empfohlene Lipo: E-flite 3S 11,1V 800mAh 30C
                      800mAh bei 30C ergibt 24A Maximalstrom. Also mehr.

                      Da der Heli mit dem 1000er auch 22g schwerer wäre, würde ich den Lipo nicht empfehlen - was aber nicht bedeutet dass es nicht trotzdem funktionieren kann. (Die 77mm Länge könnten zudem etwas knapp werden...)

                      Empfehlen kann ich den Pichler Red Power:
                      Kapazität = 1500mAh
                      Belastung Dauer max. = 37,5A
                      Belastung Kurzzeit max. = 75A
                      Abmessungen (LxBxH) = 70 x 35 x 22mm
                      Gewicht mit Kabeln = 105g
                      Ja der liest sich wirklich gut allerdings ist der ohne Stecker oder ? Habe jetzt schon nach BEC Stecker/Buchsen geschaut aber da finde ich nur welche mit einem vorgerfertigten kabel, wo der Querschnitt natürlich nicht passt. Wo bekomm ich den die Teile einfach so her, damit ich den Stecker anlöten kann.
                      LG

                      Kommentar

                      • Joh
                        Joh
                        Senior Member
                        • 28.07.2018
                        • 2748
                        • Johannes
                        • Vogelsbergkreis

                        #536
                        AW: Blade 230S V2

                        Zitat von phae112 Beitrag anzeigen
                        Ja der liest sich wirklich gut allerdings ist der ohne Stecker oder ? Habe jetzt schon nach BEC Stecker/Buchsen geschaut aber da finde ich nur welche mit einem vorgerfertigten kabel, wo der Querschnitt natürlich nicht passt. Wo bekomm ich den die Teile einfach so her, damit ich den Stecker anlöten kann.
                        LG
                        WEnn du s vernünftig machen willst nimm Abstand von den BEC Steckern.
                        Wechsel zB. auf XT60 am Heli und Akkus.
                        Die Stecker bekommt man ja im Netz und kann sich das dann zurecht löten.

                        Den Wechsel von BEC JST auf die XT Stecker macht sich deutlich in der Leistung bemerkbar. Hätte ich so auch nicht gedacht.
                        Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                        Kommentar

                        • TheFox
                          Gelöscht
                          • 28.10.2016
                          • 7876
                          • Peter
                          • Ingolstadt/Bayern

                          #537
                          AW: Blade 230S V2

                          XT60 ist etwas Fett, für den Kleinen 230er. XT 30 reicht. Ich hab sowohl die roten "BEC" Stecker als auch die XT30 bei Hobbyking gekauft.

                          Kommentar

                          • Joh
                            Joh
                            Senior Member
                            • 28.07.2018
                            • 2748
                            • Johannes
                            • Vogelsbergkreis

                            #538
                            AW: Blade 230S V2

                            Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                            XT60 ist etwas Fett, für den Kleinen 230er. XT 30 reicht. Ich hab sowohl die roten "BEC" Stecker als auch die XT30 bei Hobbyking gekauft.
                            Ich hatte mich für xt60 entschieden da einige Akkus diesen Stecker von Werk aus haben und ich dann nicht mehr umlöten muss.
                            Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                            Kommentar

                            • Quaks
                              Member
                              • 22.10.2017
                              • 92
                              • Henning

                              #539
                              AW: Blade 230S V2

                              Hallo und guten Morgen,

                              mein Name ist Henning und ich wohne etwas südlich von Wien. Ich fliege seit letzem Sommer mit meinen 230s und den Winter über habe ich am Simulator geübt. Ich hänge mich hier kurz einfach mit rein um von euren Erfahrungen zu profitieren. Ich fliege zwar den 230s in der Version 1, aber soviel unterschied wird da wohl nicht sein...

                              Ich möchte nachher meine ersten Real-Life-Versuche im Rückenschweben versuchen. Am Simulator klappt es ganz passabel, also nun raus auf die Wiese. Ich fliege meinen 230s bisher im Agility-Mode mit Pitchkurve laut Manual und einem 1000mAh X-Tron Akku. Könnt ihr mir bitte einen Tipp geben wieviel Drehzahl/ bzw. Gasgerade ich meinem Heli geben muss um keine bösen ßberraschungen zu erleben? Im Stunt-Mode wird mir der 230er teils noch etwas zu schnell, deswegen würde ich gerne im Agilty-Mode bleiben...

                              Gute Idee? Oder gar keine Aussicht auf Erfolg? Ich danke euch schon im vorraus für euren Input.

                              Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
                              Henning

                              Kommentar

                              • Joh
                                Joh
                                Senior Member
                                • 28.07.2018
                                • 2748
                                • Johannes
                                • Vogelsbergkreis

                                #540
                                AW: Blade 230S V2

                                Hi,

                                Die Idee an sich ist doch nicht schlecht.
                                Ich habe den Heli seit letztem Jahr September. Viel geflogen bin ich noch nicht. Habe mich aber vor paar Wochen auch ans erste Rückenschweben rangetraut. Ebenfalls im Agility Mode. Hat wunderbar funktioniert. Teste erstmal ein Flip in ausreichender Höhe. Dann klappt das schon.

                                Leider hatte ich heute nen ziemlich heftigen Crash. Der Wind hat den Heli im Rückenflug umgedrückt, falsch gegengesteuert. Dann frontal Richtung Wiese.
                                BLW , HRW krumm, Zahnrad im Arsch. Haube auseinander geflogen Und Heckstange krumm....

                                Könnt ihr Tips geben um das Heckrohr wieder gerade zu bekommen?
                                Einfach zurecht biegen klappt nicht. Heckstange hat einmal an der Aufnahme nen Knick und dann nochmal in der Mitte.
                                Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X