das mache ich bei jedem flug, im normal mode und auch im stunt mode ( da macht das natürlich besonders viel spass ). leider taugt mir heut das wetter nicht, sonne scheint zwar aber der wind ist etwas zu viel heut
auch ich habe nun mal die servo und dessen ärmchen ( die weissen ) kontrolliert, ohne expo etc pp stehen die bei mir alle im 90 grad winkel zum servo
jetzt mal was anderes, man liest ja sehr viel über die gewichte an der paddelstange. aktuell ist ein gewicht bei mir aussen das andere ist innen + das damit die stange bleibt wo sie ist. wenn ich jetzt das zweite auch nach aussen machte müsste er noch mehr stabiliesierung dadurch bekommen, richtig ? was würdet ihr nun an meiner stelle machen, nach aussen mit den dinger und dort lassen wo sie sind da ich den sr ja schon ganz gut behersche ? oder wäre es für mich das beste es einfach selber zu testen ?
schau dazu mal in die Anleitung des SR. Wenn die Gewichte außen sind, dann wird er stabiler und weniger agil. Du kannst die äußeren auch z.B. in die Mitte der Paddelstange machen, dann wird er etwas giftiger. Achte nur darauf, dass keine Unwucht entsteht, d.h. beide Gewichte den gleichen Abstand zur Mitte haben.
das Problem beim Blade ist eigentlich nicht seine Zappeligkeit sondern seine Trägheit, wodurch man zum ßbersteurn neigt.
Der heli hängt nicht gut am Knüppel, sonden wie an einem dehnbaren Gummiband.
Deshalb würde ich den Blade SR eher giftiger einstellen, Gewichte nach innen.
Doch Vorsicht: sind die Gewichte zu weit innen, so hob mein Blade Sr nicht mehr ab, weil die Fliehkräfte an der Paddelstange offenbar zu gering waren und der Heli nicht mehr Pitch annahm. (Es gab darauf hin etwas kontroverse Diskussion) hier im Forum.
Ich würde den Blade SR so giftig wie möglich einstellen, er hängt, wie gesagt, dann besser am Knüppel, ist aber generell viel besser steuerbar. Dann vielleicht lieber noch ganz wenig Expo auf Roll und Nick und ab geht die Post.
ja ich werd es einfach testen und zur not einfach die gewichte wieder zurück. ist die mitte der paddelstange denn noch optimal ? weil du da was erzählt hast
jetzt mal was anderes, man liest ja sehr viel über die gewichte an der paddelstange
Ich habe am SR alles erdenkliche ausprobiert. Ganz zu Anfangs wollte ich immer einen Heli, der so stabil wie möglich in der Luft liegt und sich zahm steuern lässt. Gewichte vor, zurück, mehr Gewichte, andere Paddel usw....
Zuletzt, als mein SR noch ein SR was, hatte ich nur noch die Paddel des HBK3 drauf und warum? Ganz einfach:
Wenn der Heli wirklich sauber eingestellt ist, liegt er schon stabil in der Luft, zähmen kann man durch Expo und Dual, mehr brauchts nicht, zumal der SR, wie hier schon geschrieben wurde, sehr träge ist.
An Deiner Stelle würde ich die Gewichte von aussen nach innen verschieben, immer so um 10 bis 15 mm, bis sich der gewünschte Zustand einstellt.
Da Du den SR schon einigermaßen beherrscht, brauchst du keinen fliegenden, nassen Sack mehr.
Also lieber agil einstellen und durch die Funke zähmen.
Als Heckstreben kannst Du alle Teile von Helis verwenden, welche ein 8mm Heckrohr haben.
Meinen Blade SR hab ich schon so oft in den Boden gesteckt, aber ich hab ihn immer wieder aufgebaut. Zuerst den kompletten Kopf auf Belt CP umgebaut, dann ein Pitch Heck mit neuem Aussenläufer. Leider wurde er dadurch so schwer, dass ich 80g vorne in der Haube mitnehmen musste.
Nun habe ich mir eine längere Akkurutsche geschnitzt und bin auf einen 1800er Akku gegangen. Der Schwerpunkt passt wieder, 40g eingespart und ewig lang fliegen (geschätzt müssten 12mins drin sein, wenn nicht mehr). Dazu noch ne lange Schnauze vom Big Lama, die lag noch rum.
Als Abschluss dann noch den Pitch so justiert, dass 0° Pitch jetzt auch am Knüppel wieder in der Mitte ist und jeweils ein Gewicht an der Paddelstange nach innen geschoben. So macht mir der SR jetzt Spass. Wobei ich anmerken muss: Seit ich meinen 600er hab, ists mit dem SR auch einfacher.
der sieht ja mal sau geil aus aber meinen hai find ich auch ganz cool, was hast du da für ein heck verbaut ?
du hast jetzt wieviele gewichte aussen ? auf dem bild sehe ich 2 aussen aber innen garkeins ? ich fliege im moment mit einem gewicht aussen und 2 innen
Ja, das mit den Gewichten hab ich erst nach dem Foto gemacht. Hab jetzt eines aussen und eines innen.
Das Heck besteht hauptsächlich aus Teilen vom Honey Bee King 2 und einigen Teilen vom Trex450. Die Montageplatte aus CFK für den Robbe Roxxy Aussenläufer, die Heckfinne und die Heckrotorwelle sind selbstgemacht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar