Heli : (ggf Binding-plug in den Empfänger stecken), dann Akku anstöpseln.
DX6i: bei gezogenenem Trainer-hebel (orn unten links) Funke einschalten, im Display erscheint blinkend "Binding".
Sobald die Servos am Heli zucken, ist der Vorgang beendet.
Guten Flug, Calle
ich habe mir jüngst die Dx6i im Set mit dem Blade 120 SR zugelegt, sehr günstig, eigentlich um für den SR einen besser zu tarierenden zu haben. Leider habe ich keine Anleitung mehr, um die Dx6 an den Empfänger zu binden. Kann mir jemand da behilflich sein.
Hallo,
am Wochendende habe ich meinen SR auf den Kopf gelegt. Als erster Schaden war das verbogende Heckrohr zu erkennen. Beim näheren Hinschauen stellte ich dann fest, dass auch der Hauptrahmen gebrochen ist (vieleicht war das auch schon ein älterer Schaden, den ich noch nicht bemerkt hatte). Ich will mir jetzt die beiden Teile bestellen und den SR neu aufbauen. Gibt es irgendwo ein Baueinleitung dazu - denn ohne Anleitung wirds bestimmt recht schwierig?
Gibt es irgendwo ein Baueinleitung dazu - denn ohne Anleitung wirds bestimmt recht schwierig?
Gruß
Klaus
Im Handbuch findest du ja eine Explosionszeichnung. Da du ja den Heli ohnehin zunächst zerlegen musst sollte das Zusammenbauen dann kein großes Problem sein.
Das einzige was dich ein wenig ärgern könnte wäre das Heckrohr. Es geht leichter wenn man den Rahmen hinten ein wenig spreizt. Insofern ist es bei dem SR wie auch bei einigen anderen immer angebracht Heckrohr UND Rahmen gemeinsam zu wechseln.
Gibt es irgendwo ein Baueinleitung dazu - denn ohne Anleitung wirds bestimmt recht schwierig?
Gruß
Klaus
Mach am besten von allen Seiten gute Fotos, bevor Du alles auseinander nimmst. Besonders den Rotorkopf von mehreren Seiten. Auch die genaue Lage des Empfängers. Schreib Dir die Steckerbelegung am Empfänger auf (Reihenfolge) und kennzeichne die Servos (rechts/links/vorn). Dann müsstest Du schon klar kommen, ich habs ja auch geschafft
Genau,
und in Ergänzung zu Hendriks Beitrag:
nimm dir Zeit und baue den Heli am selben Tag wieder zusammen, solange du es noch frisch im Gedächtnis trägst, wie du ihn demontiert hattest...
dauert etwa 2 Stunden
lg, Calle
Im Handbuch findest du ja eine Explosionszeichnung. Da du ja den Heli ohnehin zunächst zerlegen musst sollte das Zusammenbauen dann kein großes Problem sein.
Das einzige was dich ein wenig ärgern könnte wäre das Heckrohr. Es geht leichter wenn man den Rahmen hinten ein wenig spreizt. Insofern ist es bei dem SR wie auch bei einigen anderen immer angebracht Heckrohr UND Rahmen gemeinsam zu wechseln.
Da bin ich nicht ganz mit einverstanden. Löse alle Schrauben an der Heckrohraufnahme gib dann das Kabel für den Heckmotor frei und dann sollte das tauschen vom Heckrohr kein Problem sein
Gruß Stefan
Da bin ich nicht ganz mit einverstanden. Löse alle Schrauben an der Heckrohraufnahme gib dann das Kabel für den Heckmotor frei und dann sollte das tauschen vom Heckrohr kein Problem sein
Gruß Stefan
Saß bei mir leider auch ohne Schrauben noch bombenfest. Aber muss ja nicht bei allen so sein.
Das Heckrohr habe ich ja schon ausgebaut.
Beim Einsetzen des neuen Rohres habe ich ja erst die Risse im Hauptrahmen bemerkt.
Ich danke euch für die Tipps. Das größte Problem wird das Lösen der Schrauben sein. Die sitzen alle bombenfest. Sollte ich dann auch gleich noch ein Schraubenpack mitbestellen?
So, heute mit dem SR beim Händler gewesen.
Ersatzteile: Hauptrahmen, Heckrohr, Hauptwelle und Blattwelle sind bestellt.
Ich berichte dann über meine Reparaturarbeit.
fällt mir noch ein: Der Empfänger ist mit Doppelklebeband auf dem Chassis befestigt. Löse ihn sehr vorsichtig, am besten mit einer Klinge. Das Gehäuse ist aus Pappe (kein Plastik). Dabei die Mini-Antennen nicht abbrechen. Das Ding ist teuer!
fällt mir noch ein: Der Empfänger ist mit Doppelklebeband auf dem Chassis befestigt. Löse ihn sehr vorsichtig, am besten mit einer Klinge. Das Gehäuse ist aus Pappe (kein Plastik). Dabei die Mini-Antennen nicht abbrechen. Das Ding ist teuer!
Hendrik
Wenns etwas mehr Reichweite sein darf dann kann man bei HK einen (DSM2-)kompatiblem Orange RX kaufen. Kostet 8,- €. (link)
ich habe mal wieder eine Frage, kann ich eigentlich einen anderen Heckmotor als den orginalen benutzen.
Lg Jörn
Ja klar kannst du das. Eventuell wird ein aber dann wenig Kreativität bei der Befestigung fällig werden. Ein Kandidat von der Stange wäre Heckmotor des ESky Honey Bee CP3.
Du solltest aber unbedingt darauf achten dass du nicht einfach einen Modellbaumotor aus dem Regal nimmst der nicht als Flugmotor deklariert ist. Ich persönlich hab die Erfahrung gemacht dass die oft nicht so ruhig laufen und ganz leichte Drehzahlschwankungen haben. Beim Modellauto merkt man das gar nicht, aber beim Heli steht dir sofort das Heck schief dann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar