Pyro 750

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tc1975
    Senior Member
    • 18.08.2008
    • 6750
    • Timo
    • MFG Tangstedt

    #466
    AW: Pyro 750

    Zitat von Norbert_1 Beitrag anzeigen
    ...und mit dein paar Pitch einlagen gerade in den Himmel geschossen (zwecks Reglerprogrammierung)
    * Reglerprogrammierung mit Pitcheinlagen *
    RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

    Kommentar

    • qwertz
      Member
      • 24.01.2010
      • 438
      • Bodo

      #467
      AW: Pyro 750

      Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
      * Reglerprogrammierung mit Pitcheinlagen *
      Wie willst Du sonst prüfen ob die PWM passt, die Drehzahl gehalten wird etc. ?

      Gruss Bodo
      Acrobat SE / TDR /BD-3SX
      Voodoo 700 / Spirit Pro
      Jeti DC 16

      Kommentar

      • Norbert_1
        Senior Member
        • 07.07.2010
        • 2473
        • Norbert
        • Wild / OÃ?

        #468
        AW: Pyro 750

        Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
        * Reglerprogrammierung mit Pitcheinlagen *
        der regler braucht ja nicht den kompletten akku zum programmieren drehzahl hoch, und nachher ists ja egal

        Kommentar

        • Norbert_1
          Senior Member
          • 07.07.2010
          • 2473
          • Norbert
          • Wild / OÃ?

          #469
          AW: Pyro 750

          Zitat von Mikewoofer Beitrag anzeigen
          Sei mir ned böse Norbert . Du hast deinen Heli hinterm Haus geschwebt und weist daher das er nicht besser als ein 4035iger ist ?

          Irgend wie weis ich nicht ob der Beitrag ironisch ist oder ernst gemeint ??
          keiner hat was von schlechter oder besser gesagt, ich sagte: "genau so heiß wie der scorpion", die gründe dafür wurden aber schon von wissenden erklärt

          Kommentar

          • Cherry 2000
            Member
            • 09.10.2012
            • 394
            • Gernot
            • München Waldtrudering

            #470
            AW: Pyro 750

            Also ich muss den Thread jetzt nochmals hochholen und auch meine Erfahrungen hier kundtun.
            Thermisch bin auch ich vom 750-56 im TDR enttäuscht: 80°C find ich einfach zuviel, kein Wunder dass da Hauptzahnräder & Co schmelzen. Ich meine, es waren weniger als 20°C Außentemperatur gestern beim Testen. Geben wir nochmals 10°C Außentemperatur dazu und wir sind bei 90°C!

            Wenn eine GFK-Haube nicht passt nehm ich immer einen Haarfön, heiz damit die Haube in einen vergleichbaren Bereich (80..85°C Luft) auf und bieg sie zurecht... Irgendwie taug mir das gar nicht, einen derartigen Glühkörper direkt neben Servos und Regler sitzen zu haben. Da schmelzen irgendwann ja die Servoarme ;-)

            Zum Vergleich: mein gewickelter Pyro 700-52 wird bei gleicher Drehzahl und demselben 3D-Flugprogramm gerade mal 60°C warm. Also dass der 750er obenrum kühler läuft kann ich nicht bestätigen. Ich find auch, Kontronik hat diebzgl. keinen guten Job gemacht. Lieber ein paar mehr Gramm Gewicht und dafür kühler. Vlt. kann man ja zwei Pyro 700 auf eine gemeinsame Welle setzen und bekommt dann was starkes Kühles - grins.

            Gruß, Gernot

            Kommentar

            • kucki
              Member
              • 06.12.2010
              • 246
              • andre
              • Rödermark, hinterm Haus

              #471
              AW: Pyro 750

              Ich musste leider auch feststellen, das mein pyro 750-560 genauso heiss wird wie bei gernot. Bei drehzahlen von 1400 bis 1600 im tdr und 7 Minuten flugzeit. Im Vergleich ist der scorpion 4525-520 bedeutend kühler. Den Vergleich hab ich, weil er in meiner B Maschine ist. Beide an kosmik 160.

              Irgendwas ist da schief gelaufen. Vorteil pyro :er dreht seidenweich...

              Gruß kucki
              TDRII 15S RennSemmel 2, TDRII FAI-10S RennSemmel 1, Banshee 700#18, Voodoo 600, TDF

              Kommentar

              • Michal Palus
                Senior Member
                • 23.06.2011
                • 2354
                • Michal
                • Hauptsächlich Flugverbotszonen

                #472
                AW: Pyro 750

                Zitat von kucki Beitrag anzeigen
                Ich musste leider auch feststellen, das mein pyro 750-560 genauso heiss wird wie bei gernot. Bei drehzahlen von 1400 bis 1600 im tdr und 7 Minuten flugzeit. Im Vergleich ist der scorpion 4525-520 bedeutend kühler. Den Vergleich hab ich, weil er in meiner B Maschine ist. Beide an kosmik 160.

                Irgendwas ist da schief gelaufen. Vorteil pyro :er dreht seidenweich...

                Gruß kucki
                Ne ist normal
                Bringe den 750er im Diabolo vom Mikewoofer genauso zum kochen.
                Banshee 700 - Voodoo 400 - Protos Nitro - G4
                they see me flyin, they hatin

                Kommentar

                • GERMANICUS
                  GERMANICUS

                  #473
                  AW: Pyro 750

                  Zitat von Cherry 2000 Beitrag anzeigen
                  Also ich muss den Thread jetzt nochmals hochholen und auch meine Erfahrungen hier kundtun.
                  Thermisch bin auch ich vom 750-56 im TDR enttäuscht: 80°C find ich einfach zuviel, kein Wunder dass da Hauptzahnräder & Co schmelzen. Ich meine, es waren weniger als 20°C Außentemperatur gestern beim Testen. Geben wir nochmals 10°C Außentemperatur dazu und wir sind bei 90°C!

                  Wenn eine GFK-Haube nicht passt nehm ich immer einen Haarfön, heiz damit die Haube in einen vergleichbaren Bereich (80..85°C Luft) auf und bieg sie zurecht... Irgendwie taug mir das gar nicht, einen derartigen Glühkörper direkt neben Servos und Regler sitzen zu haben. Da schmelzen irgendwann ja die Servoarme ;-)

                  Zum Vergleich: mein gewickelter Pyro 700-52 wird bei gleicher Drehzahl und demselben 3D-Flugprogramm gerade mal 60°C warm. Also dass der 750er obenrum kühler läuft kann ich nicht bestätigen. Ich find auch, Kontronik hat diebzgl. keinen guten Job gemacht. Lieber ein paar mehr Gramm Gewicht und dafür kühler. Vlt. kann man ja zwei Pyro 700 auf eine gemeinsame Welle setzen und bekommt dann was starkes Kühles - grins.

                  Gruß, Gernot


                  ja leider bleibt er nicht so ganz kühl, hoffe du hast in der haube belüftung und das gegenlager weg gelassen, und lass lieber einen ticken mehr spiel bei den zahnrädern.

                  Kommentar

                  • Cherry 2000
                    Member
                    • 09.10.2012
                    • 394
                    • Gernot
                    • München Waldtrudering

                    #474
                    AW: Pyro 750

                    Ja, war ohne Gegenlager - aber auch ohne Löcher in der Haube.

                    Ich hab jetzt erst mal zurückgebaut und wieder den gewickelten 700-52 reingemacht.
                    Hebe ich ihn halt mal auf für nen Heli, bei dem der Motor weiter weg von der Elektronik
                    sitzt, der vlt. nen Riemenantrieb hat und der auch ne bessere Haubenbelüftung.
                    Da kann er dann vor sich hin glühen.... ;-)
                    Zuletzt geändert von Juky; 02.07.2014, 07:34. Grund: KA

                    Kommentar

                    • piotre22
                      Senior Member
                      • 27.04.2009
                      • 3984
                      • Peter

                      #475
                      AW: Pyro 750

                      Ich habe seit letztem Wochenende einen 750-56L in meinem Trex 700 drin, hatte vorher einen gewickelten Align 700MX mit 500kv drin.

                      Da ich mit dem gleichen Ritzel fliege wie mit dem Align Motor habe ich natürlich nun die Möglichkeit mit deutlich höheren Drehzahlen zu fliegen (das war auch u.a. Sinn der Sache). Mit dem Align Motor bin ich meist max mit 1900rpm geflogen, da waren dann mal kurze peaks mit 100% Regleröffnung vorhanden, mit 2000rpm zu fliegen machte eigentlich keinen Sinn, da er dann oft an den 100% klebte...

                      Nun fliege ich mit dem 750-56 mit bis zu 2200rpm (PWM laut Log maximal 95% also eigentlich perfekt). Interessant: die maximalen Ströme sind bisher niedriger als beim gewickelten Align 700MX, (trotz nur 1900 bzw. 2000rpm beim Align und nun 2200rpm beim Pyro). Beim Pyro hatte ich bisher noch keine Ströme über 200A...mit dem Align hatte ich auch schon mal über 200A.
                      Die Temperatur vom Pyro fand ich ok. Wird so knapp 60 Grad gehabt haben.

                      Mein Problem ist aber jetzt, dass mein Helijive extrem ins Schwitzen kommt...V13 ist drauf...
                      Mit dem Align konnte ich den Helijive nicht ins Schwitzen bekommen, also kein Temperatur Alarm vom Regler (habe den Alarm auf 90 Grad stehen). Jetzt mit dem Pyro 750-56 hat der Helijive ruck zuck 90 Grad. Hier kommen nun allerdings auch zwei Effekte zum tragen, denke ich zumindest:
                      - 14 Poler statt 10 poler
                      - nun bin ich bei gleicher Drehzahl im Vergleich zum Align mit 500kv mit dem Pyro nun viel mehr im Teillastbereich. Wenn ich nun mit dem Pyro 750-56 mit 1650rpm fliege bin ich bei ca. 60% PWM. Mit dem Align mit 500kv war ich bei 1650rpm sicherlich schon bei 75% PWM...
                      Und wenn ich nun mit 2200rpm fliege ist natürlich die Duschnittslast schon viel höher, mit ddm Align konnte ich die Drehzahl ja gar nicht erreichen....


                      Momentan habe ich dem Kühlkörper mit Lüfter vom Plöchinger auf dem Helijive drauf. Ich habe aber das Gefühl das der Wärmeübergang Jive=>Wärmeleitpad=>Kühlkörper nicht gut ist. Bei diesen Kühlkörper ist aber ein Wärmeleitpad notwendig, da es keinen extra Absatz für die Kühlplatte vom Jive gibt....
                      Ich habe mir nun mal einen jcooler bestellt, der hat extra einen Absatz für die Kühlplatte vom Jive, der wird dann direkt mit Wärmeleitpaste mit dem Jive verbunden, ohne Pad, das sollte, so hoffe ich zumindest, einen besseren Wärmeübergang ergeben. Weiß nur noch nicht wie ich das alles verpackt bekomme, der jcooler ist ja recht groß...

                      Kosmik ist eigentlich keine Option für mich...ich "muss" bzw. besser gesagt "will" es mit dem Helijive ans laufen bekommen...

                      Bin mal gespannt.


                      Grüße,
                      Piotre
                      Zuletzt geändert von piotre22; 01.07.2014, 23:17.
                      Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                      Kommentar

                      • Kunstrasen
                        Member
                        • 23.02.2010
                        • 449
                        • Thomas
                        • Jüchen

                        #476
                        AW: Pyro 750

                        Moin Piotre,

                        etwas OT, da es um den Jive geht:

                        Habe einen von Slowflyworld gewickelten SK3 im TDR mit dem Power Jive. Drehzahl 1350 bis ca. 1900. Hatte auch erst einen kleinen Kühler auf dem Jive. Bei kleiner Drehzahl und hoher Außentemp. habe ich auch schnell 90° C erreicht. Der Motor heizt halt ordentlich, ist nah am Reglerr, die TDR Haube ist eng. und die PWM ist niedrig.

                        Habe jetzt den HeliChris Kühler, damit ist es deutlich besser. Bin bisher bei knapp über 80°C max. geblieben.

                        Was auch hilft ist eine Haubenbelüftung. Ich habe einen Naca Duct vorne drin. Wenn ich z.B. mit bescheidenem Pitchmanagement Funnels übe, kommt durch das Seitwärtsfliegen praktisch keine Luft in die Haube und die Temp. geht hoch. Wenn ich danach vorwärts fliege habe ich wieder einen Luftaustausch und die Temp geht wieder runter.

                        Sorry für OT

                        Kommentar

                        • Homer
                          Senior Member
                          • 04.10.2012
                          • 4891
                          • Rico
                          • Kreis Karlsruhe

                          #477
                          AW: Pyro 750

                          Eine kleine Geschichte von mir zum Pyro 750 :
                          Ich wollte das Thema Pyro in meinem 7HV Ultimate nochmal ins Auge fassen und kaufte im Markt einen neuen Pyro 750-56L ohne Rechnung und originaler Verpackung . Flugs die 6mm Goldies angelötet , das 13er Ritzel verbaut und ab aufs Feld . Zu meiner ßberraschung lief der Pyro nicht wirklich gut . Weniger Drehmoment in den kleinen Drehzahlen (1400 U/min) als der Scorpion 4525LE . Obenrum ab etwa 1800 RPM wurde es zwar besser , aber der Stromverbrauch stieg enorm .
                          Also versuchte ich es mit dem 12er Ritzel , dass merkwürdigerweise keine wirkliche Veränderung im Motorlauf , Drehmoment , Zeit und Temperatur brachte . Nur die Drehzahl am Rotor waren etwa 100 RPM weniger .
                          Enttäuscht baute ich ihn wieder aus und bot ihn im Markt wieder zum Verkauf oder Tausch gegen etwas stärkeres (Pyro 800/850) an .
                          Ein paar Tage später bekam ich eine Mail mit einem Angebot Verkauf/Tausch gegen einen speziell gewickelten Pyro 850 und man fragte mich , was denn mein Problem sei . Ich schilderte meine Geschichte und ich kam nach ein paar Wortwechseln zu dem Entschluss , meinen Motor bei ihm neu zu wickeln .
                          Bei ihm angekommen bekam ich einen Anruf , woher ich denn diesen Motor hätte . Weder Draht , Stärke und Wicklung würde von Kontronik stammen .
                          Die andere Geschichte lasse ich jetzt mal ausser Acht , es geht ja um den Pyro .
                          Da mein Pyro mit 115,2 Gramm ein gutes Blechpaket hatte und mit der Delta 5+5 "nur" etwa 490KV hätte , entschloss ich mich zu der 5+5 YY-Wicklung mit etwa 550KV . Weil die Pulverbeschichtung relativ dick war und auf jeden Fall einlagig gewickelt werden sollte , wurde von 1,4mm² auf den 1,32mm² Draht ausgewichen .
                          Dann wurde die Wicklung vergossen , die Lager erneuert , stärkere Verdrehsicherungen eingebaut und das Glockenspiel minimiert .
                          Das Ergebnis war dann ein paar Tage später in meinem 7HV verbaut .
                          Erst bin ich mit dem 12er Ritzel geflogen , habe dann aber nach zwei Akkus das 13er verbaut und komme so mit 77% an der Funke mit dem Kosmik auf etwa 2050 U/min . Das Erste , was mir auffiel war der absolut runde und seidenweiche Motorlauf . Die ersten Logs mit dem 12er Ritzel waren schon vielversprechend , aber ich wollte den Motor natürlich testen . Also erhöhte ich den Pitch auf 14,5°
                          Um den Freilauf nicht gleich zu killen tastete ich mich langsam ran , aber alles war gut .
                          Den nächsten Lipo habe ich reingelangt , was geht und meine "Flugkünste" hergeben . Klar war der Lipo schnell leer , aber die Logs sind wirklich beeindruckend . Ein paar Peaks über 200 Ampere und ich kann direkt nach dem Flug die Hand auf dem Motor lassen . Nix mit heiss . Zum Vergleich hat der Scorpion 4525LE bei 12,5° Pitch mal locker bis 290 Ampere gezogen und danach konnte ich auf der Glocke Eier braten .
                          Den zweiten Lipo habe ich dann mit 1320 U/min mein Programm geflogen , auch hier mit 14,5° Pitch . Schließlich wiegt mein 7HV bescheidene 5,6 Kilo .
                          Flugzeit fast 14 Minuten . Und genug Drehmoment vorhanden , wie man am zweiten Log sehr schön sehen kann .
                          Diesen Motor könnte ich auch mit dem Helijive 120HV fliegen . Aber wer einmal die Regelung vom Kosmik gewöhnt ist . . .
                          Den Pitch habe ich bei Idle 2 und 3 wieder auf 13,8° und 13° Pitch reduziert . Das reicht auch völlig und ist einiges materialschonender .
                          Auf jeden Fall wurde mir endlich DER Motor "gebacken" , den ich so lange gesucht habe .
                          Effizient , kühl , Drehmoment und bei Bedarf richtig Leistung .
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Homer; 25.07.2014, 22:44.
                          zu viele Helis...

                          Kommentar

                          • raptor90
                            raptor90

                            #478
                            AW: Pyro 750

                            Hallo Rico und wer hat deinen Motor gebacken

                            Kommentar

                            • miro911
                              Senior Member
                              • 15.02.2012
                              • 1956
                              • Jochen
                              • Düsseldorf und Umgebung

                              #479
                              AW: Pyro 750

                              Und vorallem, wer hat den Motor vorher falsch gewickelt ? Wie Du sagst, soll er ja neu gewesen sein ! Also,wenn ich eins im modellbau gelernt habe, ist es das ich nichts mehr gebraucht oder von Leuten die nicht kenne kaufe !
                              Zuletzt geändert von miro911; 26.07.2014, 07:15.
                              TDR II Speed mit Pyro 900 Custom
                              DiaboloS mit Scorpion 4540 Custom

                              Kommentar

                              • Homer
                                Senior Member
                                • 04.10.2012
                                • 4891
                                • Rico
                                • Kreis Karlsruhe

                                #480
                                AW: Pyro 750

                                @raptor90
                                Hast PN

                                @miro911
                                Das ist genau der Punkt . Der Verkäufer hat nur gemeint , ich solle den Pyro zu Kontronik schicken . Ich weiss , dass Kontronik sehr kulant ist . Ich habe ja auch durchweg positive Erfahrung gesammelt , aber ohne Rechnung geht nunmal nix .
                                Er hat ihn vermutlich auch eingekauft und sich dann anders entschieden . Und da ich ihn eh wickeln lassen wollte , habe ich es eben sein lassen .
                                Auf jeden Fall wurde festgestellt , dass der Pyro eine 4+4 Deltawicklung hatte , das theoretisch eine KV von 620 ergeben würde . Serie ist es 4+5 Wicklung .
                                Der Draht war an fast jeder Windung verletzt und auch andere Zeichen sprachen dafür , dass die Wicklung nicht original von Kontronik gewesen sein kann .
                                Er lief auch nicht wirklich gut . Das habe ich auch an den Logs gesehen . Der Lauf war auch ohne Last sehr unruhig .
                                zu viele Helis...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X