Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Einklappen
X
-
JörnD
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Hallo,
Ich fliege eine scale Turbine Vario Lama. Ich hatte keinerlei Probleme mit V.1.1.1, doch nun, nach eine Factory Upgrade und das Einspielen von v. 1.1.6., beim abheben und auch schweben ist die Nick-und Roll-Lenkung zu empfindlich (zu agil) in der Nähe die neutrale Knüppelposition. Wenn ich die Knüppel loslasse ist die Heli ruhig. Wenn ich herum fliege, ist die Knüppelempfindlichkeit OK.
Ich würde gerne das TS dazu bewegen geringere Ausschläge zu machen bei kleinen Steuerbewegungen. Ich möchte nicht den Senderexpo nutzen, aber wo in der Laschenkarte -RIGID- kann ich das gleichwertige von -Expo- finden?Zuletzt geändert von Helirupert; 26.05.2012, 12:48.
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Zitat von Helirupert Beitrag anzeigenHallo,
Ich fliege eine scale Turbine Vario Lama. Ich hatte keinerlei Probleme mit V.1.1.1, doch nun, nach eine Factory Upgrade und das Einspielen von v. 1.1.6., beim abheben und auch schweben ist die Nick-und Roll-Lenkung zu empfindlich (zu agil) in der Nähe die neutrale Knüppelposition. Wenn ich die Knüppel loslasse ist die Heli ruhig. Wenn ich herum fliege, ist die Knüppelempfindlichkeit OK.
Ich würde gerne das TS dazu bewegen geringere Ausschläge zu machen bei kleinen Steuerbewegungen. Ich möchte nicht den Senderexpo nutzen, aber wo in der Laschenkarte -RIGID- kann ich das gleichwertige von -Expo- finden?
Hallo,
-Expo wird über den Sender gemacht. Das geht über die Software nicht.
-Ruhiger bekommst Du den Heli über den Slider "Wendigkeit" in der RigidKarte.
Guten Flug!
Gruß
ArneEs ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Ich habe heute einige Flüge mit meinem neuen T-Rex 700 F3C V2 (Paddelheli) machen können.
Gegen Abend war es dann auch praktisch windstill so das ich die Mechanik so einstellen konnte das der Heli im Schwebeflug praktisch wie ein Brett in der Luft liegt.
Leider ist es so das der Heli beim ziehen des Rettungsankers praktisch immer teilweise ziemlich extrem nach links wegsteigt/weggestiegen (bestimmt im 30° Winkel, wenn nicht mehr) ist. So wie es scheint wird es je länger der Flug dauert immer schlimmer, jedenfalls war es meist so das er direkt nach dem Start am "gradesten" nach oben gegangen ist.
Nachdem es dann windstill war, habe ich eine Anlenkung von der Taumelscheibe eine Umdrehung reingedreht, im Schwebeflug stand der Heli dann wirklich top. Nach einiger Zeit ist er dann mal nach links und mal nach rechts wegedriftet, so wie es ganz normal für einen Paddelheli ist. Für mich heißt das das die Mechanik stimmt.
Nachdem ich die Anlenkung eine Umdrehung rein gedreht hatte, schien es mit der Rettungsfunktion etwas besser zu funktioneren, nicht mehr so extremes nach links wegsteigen.
Bin übrigens sehr human geflogen, ein bisschen Rundflug, achten, Turns und mal nen Looping, nix wildes.
Schwerpunkt habe ich auch ziemlich genau einstellt.
Bei meinem T-Rex 500 FBL ist es manchmal direkt nach rumgezappel so das der Horzont nicht mehr so perfekt stimmt und der Heli schräg nach oben geht, nach einer kurzen Schwebephase stimmt der Horizont dann meist aber wieder und der Heli geht ziemlich gerade nach oben. Der Horizont scheint sich in der Schwebephase irgendwie selbst zu korrigieren.
Beim T-Rex 700 Paddelheli ist das nicht so, da kann ich die ganze Zeit auf der Stelle schweben und der Heli geht immer schief nach links weg. Im Paddelheli scheint sich der Horizont also irgendwie nicht zu korrigieren.
Wie kann ich das Problem nun lösen? Soll ich an der Mechanik noch was ändern, obwohl der Heli im Schwebeflug meiner Meinung nach perfekt steht?
Was ist die Ursache?
Schwerpunkt habe ich auch ziemlich genau einstellt.
Habe auch extra am Flugplatz den Laptop mit gehabt um noch mal alles kontrollieren zu können. Ich habe auch noch mal in der Diagnose Karte kontrolliert ob die Mitten vom Sender stimmen, das war der Fall. Es hätte ja sein können das sich da wegen der hohen Temperaturen irgendwas dran ändert, war aber nicht der Fall.
Grüße,
PiotreZuletzt geändert von piotre22; 27.05.2012, 00:10.Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Also so wie du das beschreibst schätze ich das es an den Paddeln liegt. Die steuern immer etwas lagsamer als die Elektronik und wirken quasi dagegen. Flieg doch einfach FBL wofür das System ja auch gemacht wurde.Ich fliege allerdings auch noch einen alten Benzin -Paddelheli mit dem HC-Rigid ,das steuert noch analog und muss sagen, diese Kombination passt gut
Goblin700-KSE/Goblin Black Nitro/ Kasama Smirok/GauiNX7-BD3sx/T18sz
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Ich kann dieses Verhalten bei meinem Heli provozieren, indem ich 3 Minuten schnellen Rundflug mache und dann im Vorwätsflug den Rettungsknopf ziehe.
Dann steigt der Heli oft sehr schräg weg.
Gestern habe ich das getestet und mein 250en hat bei ziemlich Speed volles Brett die Nase RUNTER gezogen und ist in meine Gartenmauer gebrettert. Er schlug mit dem Heckservo auf die Mauerkante, Das HC3 kann also auch flippen
Das war nach über 1500 Flügen und mindestens zehn erfolgreichen Rettungen das erste mal, das mich das HC verlassen hat. Sowas wird ja immer mal wieder berichtet hier.
Ich nehms gelassen, denn unterm Strich ist das immer noch eine recht gute Bilanz wie ich finde.
Nach meiner Erfahrung mag es das HC3SX nicht, bach längeren Rundflugen ohne Schwebephasen den Heli retten zu müssen
Ich denke auch, dass dies Verhalten systembedingt ist, und somit nicht wirklich vermeidbar.
Bei 3D Versuchen hat die Rettung bei mir immer so gut hingehauen, dass der Heli maximal 10° vom senkrechten Aufsteigen abwich.
gelassene Grüße
Arne
(der heute Abend schrauben darf)Zuletzt geändert von Flip; 27.05.2012, 08:50.Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Zitat von ninjaper Beitrag anzeigenAlso so wie du das beschreibst schätze ich das es an den Paddeln liegt. Die steuern immer etwas lagsamer
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Hey ho@ all
warum empfiehlt captron den pitchweg im hc3sx bei 70%-100% einzustellen?
hatte 55 und gestern mal mein positiv pitch von +8 auf +11,5 hochgeschraubt im sender war ich allerdings dann bei 98% wenn ich nun mein pitchweg im hc3sx auf 65 gesetzt und im sender konnte ich dann auf 80% runter.
Hat das was mit der Servoauflösung zu tun? und servoweg?was genau?
Kann mir das bitte mal einer erklären
Gruß
SvenNova cuatro Elektro 10s/Rigid
Trex 550V2 Hc3sx
Mc 24/Weatronic
- Top
Kommentar
-
peter2tria
AW: Das neue HC3SX Rigid
Hallo Sven,
wenn ich Deinen Text lesen, befürchte ich, dass Du da was verwechselst.
Im Sender stellst Du die Drehrate ein - den Pitchweg NUR in der Mischerkarte von HC. Das solltest Du auch unbedingt gedanklich trennen.
Also in der Diagnose-Karte nicht nur die Mitte richtig einstellen sondern auch die Endpunkte auf die kleinen Strichchen stellen.
Dann stellst Du in der Mischerkarte die Servowege (Pitch, Roll, Nick) ein.
Wenn Dir dann der Heli zu agressive ist, kannst Du am Sender mit DR/Expo das Steuerverhalten Deinem Geschmack anpassen (neben der Einstellung Wendigkeit in der Rigid/Heck-Karte).
Warum die 70-100%:
Das optimiert die Auflösung der Servos und passt zum Regelverhalten der Elektronik - ich sage nur mal P-Anteil, .....der ist dann nämlich in der Regel anders, damit es passt. So lange das Flugverhalten passt, muss man das nicht ändern.
Ich sehe das aber auch als Empfehlung: heißt, wenn sich das so einstellen läßt prima, es geht aber auch anders, wenn die Mechanik es erfordert. z.B ist die Anlenkung mit der ßbersetzung in meinem T-Rex 600ESP irgendwie nicht optimal - ich habe da das Gefühl, dass dies nicht wirklich für FBL gemacht ist und mit dem neuen T-Rex 600 ist das auch Geschichte.
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Zitat von Flip Beitrag anzeigenIch kann dieses Verhalten bei meinem Heli provozieren, indem ich 3 Minuten schnellen Rundflug mache und dann im Vorwätsflug den Rettungsknopf ziehe.
Dann steigt der Heli oft sehr schräg weg.
Gestern habe ich das getestet und mein 250en hat bei ziemlich Speed volles Brett die Nase RUNTER gezogen und ist in meine Gartenmauer gebrettert. Er schlug mit dem Heckservo auf die Mauerkante, Das HC3 kann also auch flippen
Das war nach über 1500 Flügen und mindestens zehn erfolgreichen Rettungen das erste mal, das mich das HC verlassen hat. Sowas wird ja immer mal wieder berichtet hier.
Ich nehms gelassen, denn unterm Strich ist das immer noch eine recht gute Bilanz wie ich finde.
Nach meiner Erfahrung mag es das HC3SX nicht, bach längeren Rundflugen ohne Schwebephasen den Heli retten zu müssen
Ich denke auch, dass dies Verhalten systembedingt ist, und somit nicht wirklich vermeidbar.
Bei 3D Versuchen hat die Rettung bei mir immer so gut hingehauen, dass der Heli maximal 10° vom senkrechten Aufsteigen abwich.
gelassene Grüße
Arne
(der heute Abend schrauben darf)
- Schwerpunkt OK
- Servomitten OK
- Spurlauf OK (Vibration)
Ich habe auch keine Idee. Mein HC3sx ist nach 6min Flug bei 25 Grad auch recht warm (8,4V) ?
Vielleicht ist es so das man bei leichtem Rundflug nicht so oft die Servomitten passiert. Dadurch scheint das System ja irgendwie den Horizont neu zu finden.
- trex 600 efl
- hc3sx
- TS: 3 x Hitec HS 7954SH
- Heck: HS 7940TH
- Herkules S BEC 8,4 V
- Graupner HOTT MX-16
- Robbe Roxxy 975-12 Opto600 efl/hc3sx/TS HS 7954SH/Heck 7940TH/Herkules SBEC 8,4V/HOTT MX-16/Roxxy 975-12 Opto
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Hey ho@all
In der Diagnosekarte habe ich alle balken so wie es soll,und so wie es beschrieben ist .
Eventuell habe ich mich falsch oder unteutlich ausgedrückt.
Warum wird von Captron 70-100% empfohlen?
habe jetzt im hc3sx ein pitchweg von 65 (war auf 55 und flog gut) jetzt habe ich mit den 65 ja ein längeren weg zuverfügung.
Linial -100-+100 hätte ich -16-+16 so werde ich ja niemals fliegen,bei 55 waren es bei +11,5° und im sender +98,bei 65 habe ich jetzt +12° und im Sender bin ich bei +85%.
Es ist ja die Rede davon wenn mann unter 50 geht ist es vergeuldet mann Servoauflösung oder weg was ist damit gemeint?
Gruß
SvenNova cuatro Elektro 10s/Rigid
Trex 550V2 Hc3sx
Mc 24/Weatronic
- Top
Kommentar
-
peter2tria
AW: Das neue HC3SX Rigid
Hallo Sven,
wenn ich Deine Werte lese, dann würde ich versuchen das Gestänge am Servo weiter innen einzuhängen. Auf Roll/Nick würde ich keine 15° machen - 11,5° ist eh schon genug. Wenn es nicht anders geht, dann flieg' lieber mit den 55%.
Es gibt noch andere mechanische Tricks - z.B. längere Kugelköpfe am Aussenring der TS verwenden (so gemacht bei meinem T-Rex 600).
Trotzdem: zumindest so wie Du es schreibst passt das nicht zusammen und wirft weiter den Verdacht auf, dass Du da was vermischst: Wenn Du den Sender auf den HC kalibriert hast, dann reden wir nur noch von Rollraten - nicht mehr von max. Ausschlägen - das ist was anderes, auch wenn es Wechselbeziehungen gibt !!! Deshalb sollte Deine Einstellung am Sender durch die ßnderung in der Mischerkarte nicht verändert werden.
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
heyho Peter,
mit 55 und jetzt den 65 bin ich zufrieden funtzt tadellos,im sender habe ich ne schöne pitchkurve,und in der diagnose karte ist auch alles i.o mit den balken knüppelmitte ist auch in der diagnosekarte mitte wenn pitchkurve diagonal (-100-+100).
Meine frage ist ja nur warum 70-100 empfohlen wird(vergeuldet mann Servoauflösung) das hätte ich gern mal näher erklärt.
Gruß
SvenNova cuatro Elektro 10s/Rigid
Trex 550V2 Hc3sx
Mc 24/Weatronic
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Hallo,
ich habe mir von der Anleitung fpür den T8FG Sender inspiriert um meinen FF10 zu programmieren, leider ohne Erfolg.
So möchte ich es haben :
- Moment Schalter H für die Rettung
- 2 Positionsschalter D für RIGID oder HORIZONT mit Wert ca. 50%
Anbei 3 Bilder. Was habe ich falsch gemacht ?
Grüsse
Philippe
- Top
Kommentar
Kommentar