Super!!! Danke für die Rückmeldung.
Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Für die Katz auch nicht ganz, man lernt auch immer dazu, je mehr man bastelt und probiert.
Jetzt weiß du z. B. wo die IP von deinem Rechner findest [emoji6]
Super das es jetzt funzt [emoji106]Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo zusammen,
nachdem ich nach den ersten Flügen mit dem Spirit wirklich sehr zufrieden bin hätte ich gerne noch ein paar Einschätzungen von anderen Nutzern.
Wie sieht es langfristig mit der Zuverlässigkeit der Rettung aus? Ich habe es jetzt 5-6 Flüge probiert und beispielsweise der Stabi Mode Coax ist absolut zuverlässig und gerade. Ich möchte diesen im Scaler nutzen, falls ich einmal in ein "Lageproblem" komme oder unsicher werde. Die Frage ist nun, muss ich mit dem Besenstil noch weitere Testflüge machen oder könnt ihr aus Erfahrung sagen, dass ich die Mechanik nun beruhigt in den Rumpf einbauen kann, gemäß einmal gut immer gut?
Sollte man bei jedem Flug einmal initial die Rettung testen, ob alles passt oder sagt ihr auch hier, die Zuverlässigkeit ist so hoch, dass man sich das schenken kann und nur im Notfall zieht?
Ich hatte ja geschrieben, dass die Vib-Analyse bei mir ein Vibrationsnivau über 100%angezeigt hat, obwohl mein VIRA parallel keine Vibs gemessen hat. Die Logauswertung nach dem Flug hat bisher auch noch nicht einen Eintrag mit hohen Vibs ergeben. Ist es vielleicht möglich, dass es beim Test einfach zu Bodenresonanzen kam? Momentan sind die Böden ja gefroren und somit ziemlich hart....
Da die Rettung so gut zu funktionieren scheint, habe ich noch eine weitere Frage/Idee. Beim Beastx wurde davor abgeraten mit Stabifunktion zu landen. Ich überlege ob ich die Stabi Funktion Koax mit dem Motoraus verbinden soll. Hintergrund ist die ßberlegung bei technischen Problemen, bei denen man Motoraus ziehen muss dies zu verbinden. Unser Flugplatz hat ein sehr unebenes Hinterland. Im Falle eines technischen Ausfalls würde ich den Heli nicht bis zum Boden sehen. Da könnte es Sinn machen, wenn es das Stabi so lange wie möglich gerade hält, wenn man mal Notlanden muss. Was meinst ihr?
Als kleine Anekdote, das Stabi ist ja laut technischen Werten bis -10 Grad einsetzbar. Ich habe heute jedoch festgestellt, dass es bei Minus 7 zwar noch super fliegt aber irgendwie nicht mehr soviel Spaßt macht. Ich werde zukünftig die "Fluggrenze" wieder bei etwa 0 Grad setzen oder eben mit Sonne. Minus 7 und Hochnebel macht keinen Spaß ...
VG
AndreasZuletzt geändert von Windsurfer1976; 20.01.2017, 12:54.
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Windsurfer1976 Beitrag anzeigenWie sieht es langfristig mit der Zuverlässigkeit der Rettung aus?
Zitat von Windsurfer1976 Beitrag anzeigenDie Frage ist nun, muss ich mit dem Besenstil noch weitere Testflüge
Zitat von Windsurfer1976 Beitrag anzeigenoder könnt ihr aus Erfahrung sagen, dass ich die Mechanik nun beruhigt in den Rumpf einbauen kann, gemäß einmal gut immer gut?
Zitat von Windsurfer1976 Beitrag anzeigenSollte man bei jedem Flug einmal initial die Rettung testen, ob alles passt oder sagt ihr auch hier, die Zuverlässigkeit ist so hoch, dass man sich das schenken kann und nur im Notfall zieht?
Zitat von Windsurfer1976 Beitrag anzeigenIch hatte ja geschrieben, dass die Vib-Analyse bei mir ein Vibrationsnivau über 100%angezeigt hat, obwohl mein VIRA parallel keine Vibs gemessen hat. Die Logauswertung nach dem Flug hat bisher auch noch nicht einen Eintrag mit hohen Vibs ergeben. Ist es vielleicht möglich, dass es beim Test einfach zu Bodenresonanzen kam? Momentan sind die Böden ja gefroren und somit ziemlich hart....
Einfach fliegen, die Vibrationen, falls im Flug vorhanden, würden ja nur deine Rettungs- und Stabilisierungsfunktionen beeinflussen, aber nicht die normale Steuerung. Fliegen und dann mal gucken. Eine Vibrationsanalyse (Aufzeichnung aller Achsen) im Flug über die RTT-Funktion ist vielleicht ratsam, wenn du unsicher bist.
Zitat von Windsurfer1976 Beitrag anzeigenDa die Rettung so gut zu funktionieren scheint, habe ich noch eine weitere Frage/Idee. Beim Beastx wurde davor abgeraten mit Stabifunktion zu landen. Ich überlege ob ich die Stabi Funktion Koax mit dem Motoraus verbinden soll. Hintergrund ist die ßberlegung bei technischen Problemen, bei denen man Motoraus ziehen muss dies zu verbinden. Unser Flugplatz hat ein sehr unebenes Hinterland. Im Falle eines technischen Ausfalls würde ich den Heli nicht bis zum Boden sehen. Da könnte es Sinn machen, wenn es das Stabi so lange wie möglich gerade hält, wenn man mal Notlanden muss. Was meinst ihr?
Mit Motor AUS verbinden würde ich nicht. Schalte doch dann einfach auf Stabi COAX um wenn du in Not bist und TH aktivierst.Zuletzt geändert von buell47; 20.01.2017, 14:03.Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von buell47 Beitrag anzeigenDie Stabifunktion (egal welche) funktioniert bestens zum starten, fliegen und landen. Ich habe damit komplett das fliegen erlernt und hatte weder bei Start oder Landung irgendwelche Probleme. Das ist das Spirit, nicht das BeastX !!! :-D
Mit Motor AUS verbinden würde ich nicht. Schalte doch dann einfach auf Stabi COAX um wenn du in Not bist und TH aktivierst.
Das klingt ja super. Dann könnte ich es aber doch auch auf TH legen, oder? Der TH wird ja nur vor dem Start oder nach der Landung gezogen. Das würde bedeuten Heli steht vor dem Start im Coax, Motor geht an, Coax aus. Bei der Landung lande ich unstabilisiert, schalte den Motor aus und der Heli dreht im Coax Mode aus.
Das gleiche gilt bei TH im Flug. Motor geht aus und dann geht es eh schnell runter. Meistens ist da mit einem 500er Semi Scaler eh nicht viel mit Auro angesagt. Da gilt es nur noch nicht zu hart aufschlagen und nicht umkippen. Das mit dem "nicht umkippen" würde dann auch bei Sichtverlust das Coax Stabi übernehmen.....
Oder gibt es einen Haken, den ich nicht bedacht habe?
VG
Andreas
P.S.: Ab morgen ist es wieder tagsüber nur knapp unter Null, dann kann es weiter gehen
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich würde dann aber zuerst den Motor nach dem landen mit dem Schalter für Autorotation ausschalten. Nach stillstand des Rotors dann Throttle Hold (auf dem du Stabi Coax auch hast).
Mal angenommen, kurz vorm landen verstellt sich der künstliche Horizont des Spirits wegen Vibrationen, aber du merkst es nicht, da du ja im Normalmode geflogen bist und so auch gelandet bist. Dann schaltest du TH, die TS wird schief gestellt und der Heli kippt mit auslaufenden Blättern um.Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo, habe mal kurz ein paar Fragen an die Profis
Bin gerade dabei von Graupner zu Jeti umzusteigen und habe angefangen mich einzulesen.
Von Graupner MC24 zu Jeti DC 24.
Von Synergy N7 Nitro mit BeastX zu Spirit Pro mit Jeti REX 10.
Ist die folgende Aussage so richtig ?
CH1-vorne rechts
CH2-hinten
CH3-vorne links
CH4-heck
Gas Servo auf Empfänger
Stromversorgung an Empfänger und Verbindung über Jeti EX BUS.
Wo finde ich den die bin Datei für die DC 24?
Ich hoffe es ist so richtig, werde mal weitermachen
- Top
Kommentar
-
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von uwes Beitrag anzeigenIst die folgende Aussage so richtig ?
CH1-vorne rechts
CH2-hinten
CH3-vorne links
CH4-heck
Gas Servo auf Empfänger
CH2-hinten
CH3-vorne rechts
CH4-heck
Stromversorgung würde ich ans Spirit machen, dort wo auch der größte Strom benötigt wird.
EX-BUS von Spirit zum Empfänger, das sollte zur Stromversorgung des Empfänger und des Gasservos reichen. Ansonsten noch ein zweites Kabel zur Stromversorgung vom Spirit zum Empfänger.Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von buell47 Beitrag anzeigenCH1-vorne links
CH2-hinten
CH3-vorne rechts
CH4-heck
Stromversorgung würde ich ans Spirit machen, dort wo auch der größte Strom benötigt wird.
EX-BUS von Spirit zum Empfänger, das sollte zur Stromversorgung des Empfänger und des Gasservos reichen. Ansonsten noch ein zweites Kabel zur Stromversorgung vom Spirit zum Empfänger.
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Freu mich schon auf das nächste Update
es soll sehr viel hinzugefügt werden, auch Telemetrie wie beim Brain 2
Spirit System View topic - Telemetry in Brain FBL
und Unterstützung von SpektrumHangar:
Compass Chronos 12S MKS X8, 2x Compass 6HV Ultimate 12S
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Welches Spirit nimmt man eigentlich üblicherweise? Das Pro oder das kleine?
Ich fliege bisher ausschliesslich Beast und will das Spirit mal probieren.
In allen meinen Helis stecken Standardempfänger von Spektrum und
das soll auch erstmal so bleiben, also kein Umstieg auf reine Sat-Lösung
oder SRXL-Rx. Zunächst würde ich einen T-Rex 550E mit dem Spirit ausrüsten.
Der hat derzeit einen 8-Kanal RX.
Reicht das kleine Spirit, wenn ich auch die ReFu mal probieren will?
Oder bietet das Pro soviel mehr, dass man darüber nicht nachdenken sollte
und einfach Pro nehmen? Gibt es beim Pro Platzprobleme in kleineren
Helis, wie z. B. dem Gaui X3?Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Da der Preisunterschied nicht so gross ist würde ich auf jedenfall das Pro nehmen, außer die Platzgründe zwingen einen wirklich das kleinere zu nehmen. Die Funktionen sind war identisch aber ich bin inzwischen zb für die zusätzlichen Anschlüsse an der Steckerleiste dankbar.Zuletzt geändert von Thomas Geisel; 21.01.2017, 06:58.Logo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich würde dir auch zum Pro raten, wenn du keine Platzprobleme hast.
2 Satanschlüsse ohne zusätzliche Kabel
S-Bus Inverter integriert
Schnellere neuere Hardware
mehr Anschlüsse
sind ja nicht zu verachten.
Der Preisunterschied ist normalerweise 10€, da stellt sich die Frage fast gar nicht.
Allerdings ist das normale immer noch im Angebot unten der Preisunterschied ist 45€ netto.
Da musst du selber abwägen, ob dir der Mehrpreis es Wert ist.
Flugtechnisch wirst du keinen Unterschied feststellen, da bin ich mir sicher.
Wenn ich an alles geglaubt hätte, aber das du dir mal ein Spirit holen willst, daran niemals [emoji6] [emoji106]Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigenWelches Spirit nimmt man eigentlich üblicherweise? Das Pro oder das kleine?
Aber ich habe sie gekauft, als es das Pro noch nicht gab.
Aus heutiger Sicht - das Pro wenn der Platz ausreicht. Das Kleine, wenn es eng ist.
Bei meinem Beam wäre bspw. für das Pro kein Platz.[FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]
LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110
- Top
Kommentar
Kommentar