das ist leider nicht mehr richtig, evtl. bei den Paddelhelis, aber wir haben eine FBL, mit dem Knüppelausschlag gibst Du nur eine Drehrate vor, und keinen Servoweg. die FBL errechnet dann eine Servoposition und gibt die aus.
mit einer höheren DR Rate gibst Du eine höhere Drehrate vor, die grössere Servobewegungen (Achtung nur im Flug) zur Folge haben, die FBL will ja die vom Knüppel vorgegeben Position durch mehr Drehrate schneller anfahren. Am Besten kann man das am Heck sehen: mit 100% DR dreht das Heck auf Gier sehr langsam, erhöht man den Servotravel auf (max 140%) hat man also mehr Drehrate vorgegeben und schon dreht das Heck super schnell, ohne dass die Servos anschlagen, den Servoweg stellt man ja mit dem "Ext. Poti" an der FBL ein...
Aber das Ergebnis ist das Gleiche, die DR reduziert die Drehrate, der Heli wird sanfter, aber nur auf den Knüppel, die Bewegungen der Servos, Geschwindigkeit und Position haben damit nix zu tun, das macht die FBL!
Darum bringt für die Drehrate ein Einhängen des Gestänges weiter aussen nicht unbedingt viele Vorteile, eher Nachteile: der Regelkreis aus FBL, Servo und "Heliposition" wird durch die geringere Auflösung der Servos (durch weniger Weg) ja ungenauer, man hat eher ßbesteuerungen, da die Servos zu grosse Bewegungen machen. die "Geschwindigkeit der Servos" durch die kleineren Weg wird man wohl fast nicht "positiv" merken, da der gesamte Reglerkreis für die Drehraten verantwortlich ist.
Anders beim Pitchen, da hat man natürlich bei gleicher Pitchkurve am Sender beim Gestänge weiter aussen mehr Weg, also mehr Pitch, aber da sollte man ja die Pitchkurve so anpassen, das man nicht irgendwo aneckt. ich finde das Gestänge weiter innen einzuhängen passt besser zur Geometrie, ich rede jetzt mal in der µBeastsprache, "da bekommt man keine blaue LED beim einstellen von 6° zyklischen Pitch wenn man das Gestänge zu weit aussen einhängt" man will ja möglichst viel Servoweg haben.
So auch ein Kommentar von mir zu den letzen Seiten und den Problemen:
ich habe zwar keinen Blade, aber mein D02S (ok mit 2S Antrieb) bzw. mein cHP120B mit WK FBL (2622 und 2636) fliegen für so kleine super. die 2636 war weniger Windanfällig, dafür kam der Koaxeffekt um die Knüppelmitte, die 2622 hat etwas mehr den Fahrstuhleffekt, das liegt wohl am fehlenden Gewicht der Helis und den nur 3 Achsen Gyro, aber dafür ist die sonst deutlich besser, sehr direkt, ohne negative Steuereinflüsse und auch sehr eigenstabil, die steht doch "wie angenagelt" wenn es windstill ist und der Heli sauber aufgebaut ist, vibfrei soll er schon sein! und "durch die Decke" geht ein D02S auch nicht, man muss schon etwas gefühlvoll umgehen wenn man einen neuen Heli zum erstenmal fleigt. ok evtl. bin ich durch den cHP mit viel mehr Power einfach schon abgestumpft, dagegen ist ein D02S 1S Stock auch mit verlöteten Steckern lahm...
Wer mehr "stabil" will sollte Koax oder Fesselballon fliegen, wir Fliegen doch und machen nicht 5 min Kampfschweben.... das evtl. manche Helis "Probleme out of the Box" haben ist ärgerlich, aber es gibt genügend Beispiele die auch zufrieden sind. Und eine genaue Kontrolle eines RTF Modelles ist leider immer nötig, hier kommt der Spruch meiner früheren US Chefin wieder ins Spiel "If you pay peanuts, you get monkeys" so ist es eben bei Waren aus dem Reich der Mitte, was bleibt den übrig wenn man die MWsT, den Gewinn vom Händler, Importeur und den Transport abzieht... dafür bekommst Du keine 100% Qualityinspection (gibts übrigens auch nicht bei "DE Produkten" einen "Premium" Girabewegungsmelder habe ich 3mal umgetauscht, der hatte immer den gleichen Fehler, und das obwohl Gira 100% Endkontrolle laut Hotline macht... der 4. von einem anderen Händler funktioniert.)
Kommentar