Du meinst, der Master CP macht das bloss für den Gas-Kanal u. erkennt die anderen Programmierungen nicht?
Genau das wollte ich damit sagen.
Das ist im übrigen auch nicht nur beim Master-CP so. Der Spektrumempfänger in meinem Protos 500 kann Failsafe auch nur für den Gaskanal. Ich habe deshalb schon mal eine Anfrage hier im Forum gestellt. Und da wurde mir gesagt, das Failsafe für alle Kanäle nur teure Empfänger beherrschen.
Raimund
Zuletzt geändert von raimcomputi; 16.10.2014, 22:20.
wer kann mir sagen, welchen BL ESC ich für meinem Master CP nehmen kann (fürs Heck). Den WK-WST-10A-T finde ich nicht mehr, oder ausverkauft. Von denen, die bei mir rumliegen funktioniert keiner. Hab schon gelesen das vom FBL das Signal anders ist.
Heute habe ich es leider übertrieben. Ich habe heute mittag meine Akkus geladen, sowohl für den Master-CP, als auch für meinen Protos. Es war so tolles Wetter, das ich unbedingt fliegen wollte. Aber es war extrem windig, laut Wetterbericht Windstärke 5 mit 37 Kmh und auch noch extrem böig. Eigentlich unmöglich, um zu fliegen. Aber ich hatte es mir in den Kopf gesetzt, also bin ich so um 16.30 Uhr raus auf meine Wiese. Das hätte ich mal besser gelassen. Den ersten Akku hat mein Master-CP noch überlebt, obwohl es wirklich extrem war. Naja, es kam was kommen musste. Beim zweiten Akku, der Heli war so 50 Meter von mir weg und vieleicht 10 Meter hoch. Plötzlich kam eine extreme Böe. Und was dann passierte, das muss man eigentlich selbst gesehen haben. Der Heli wurde zuerst etwa 10 Meter nach oben gerissen und direkt danach wie mit einer eisernen Faust zu Boden geworfen. Ich konnte überhaupt nichts mehr machen, außer Throttlehold zu ziehen und hilflos zuzuschauen, wie der Heli in den frisch gepflügten und ziemlich schlammigen Acker eingeschlagen ist. Für die Wucht des Aufpralls ist erstaunlich wenig passiert. Der Heli sah zwar aus, als hätte er sich im Schlamm gesuhlt. Aber kaputt war nur die Haube, das Hauptzahnrad, die Blattlagerwelle und das Heckrohr war krumm. Naja, der Heli ist wieder sauber und Ersatzteile sind bestellt. Hat mich knappe 17 Euro gekostet und ich weiß jetzt definitiv, das Windstärke 5 zuviel für den Kleinen ist. Ich bin anschließend noch ne Runde mit meinem Protos geflogen. Und selbst das war extrem kritisch.
Es ist wirklich schlimm mit der Helisucht. Man kann sich einfach nicht beherrschen und will unbedingt fliegen, obwohl es eigentlich wirklich nicht geht. Naja, das Leben geht weiter.
Es ist wirklich schlimm mit der Helisucht. Man kann sich einfach nicht beherrschen und will unbedingt fliegen, obwohl es eigentlich wirklich nicht geht. Naja, das Leben geht weiter.
Raimund
wem erzählst du das hier war Heute schon 4 Std. in der Luft
die Ladegeräte laufen seit Mittag heiß
ich geh gerne früh Morgens fliegen, da meistens am wenigsten Wind
der Trainer/Master CP war Heute auch schon 1 Std. oben
dann noch 1 std. mit dem SP287, 1 Std. V120 der Rest mit den Micros im Dachboden
Yes, das Leben geht weiter - aber sicher nicht ohne Helis
ich geh gerne früh Morgens fliegen, da meistens am wenigsten Wind
Das ist wohl wahr. Aber früh kann ich nicht. Entweder ich bin bei der Arbeit, oder am Wochenende schlafe ich aus. Ehe ich da aus den Federn komme, geht es meistens schon auf Mittag zu.
Meine bevorzugte Flugzeit ist am Abend. Da sind die Bedingungen normalerweise auch gut. Aber leider wird es jetzt immer früher dunkel, so das das Zeitfenster zum draussen fliegen, zumindest in der Woche, immer kleiner wird.
an diesem Wochenende konnte endlich mein Robbe Blue Arrow Trainer CP wieder abheben. Ich hatte Anfang August Ersatzteile bestellt, aber die Lieferung verzögerte sich immer weiter. Dann habe ich diese Teile in Honkong bestellt (nochmals Danke für den Tipp, Raimund) und diese sind eingetroffen. Auf die Anfang August bestellten Teile warte ich immer noch.
Die krumme Hauptlagerwelle habe ich ausgetauscht. Und nun sollte es losgehen.
Da die letzten Flüge sehr kurz waren, sollte diesmal ein Deppengestell helfen. Ich hatte mal eins auf gut Glück für 2 Euro mitbestellt. Die Größe war nicht angegeben, aber alle anderen Gestelle in dem Shop waren für 450er Helis und größer. Das bestellte war leider zu klein, also habe ich dieses mit Alu-Rohren verlängert. Leider ist die Verbindung der Stäbe nach kurzer Zeit zusammengebrochen. Nach einem kleinen Umbau war das Gestell stabil genug. Und es verhindert Schäden am Heli zu 100%: es war so schwer, dass der Heli erst gar nicht abgehoben ist.
Dann habe ich das Gestell ganz abgebaut und versucht zu starten: Der Heli kippte nach links und ich habe den Startversuch abgebrochen. Der Asphalt des Startplatzes ist so rauh, dass der Heli nicht rutschen kann.
Also habe ich ein vereinfachtes Gestell gebaut: Einfach ein Rohr quer vorn und hinten unter den Landekufen angebracht. Damit kippt der Heli nicht so schnell um.
So richtig abheben wollte der Heli noch immer nicht, aber sowohl bei der Gas- als auch bei der Pitchkurve war noch ausreichend Luft nach oben, und so hob der Heli mit 10 Prozentpunkten mehr Gas und Pitch endlich ab.
Die Flüge waren leider kurz: der Heli ist mir immer nach links abgehauen und ich konnte ihn nicht stabil einfangen, so dass ich sicherheitshalber wieder gelandet bin. Aber immerhin habe ich so einen Akku leergeflogen. Bei der letzten Landung bin ich mit dem Heck hart aufgekommen und ich habe dann den Flugtag beendet. Die Heckabstützung ist angerissen und ein Rotorblatt hat eine leichte Macke erhalten. Diese Teile werde ich austauschen, die Lage der Taumelscheibe genauer kontrollieren und dann geht´s auf zum nächsten Versuch.
In RealFlight 7 klappt das Fliegen deutlich besser, aber ich bin zuversichtlich, den echten Heli in den Griff zu bekommen. Bisher kann ich die Flugerfahrung in Minuten angeben. Im RealFlight sind es schon viele Stunden.
Der Heli mag ein Deppengestell nicht wirklich. Sobald es da auch nur zu leichten Vibrationen kommt, kommt die Elektronik durcheinander. Ich habe das bei mir damals ganz schnell wieder abgebaut, zumal sich mit dem Ding auch das Flugverhalten stark verschlechtert hatte.
Wichtig bei einem Flybarlessheli ist, das man zügig abhebt. Langes rumstehen oder gar rumrutschen am Boden, erst recht auf einem rauhen Boden mögen die Helis gar nicht. Die haben dann gern mal das Bedürfnis, einfach umzukippen. Fass dir mal ein Herz und heb den Heli mit einem beherzten Gasstoß auf ca. einen Meter an.
Wenn die Taumelscheibe exakt gerade ist, dann steht der Heli eigentlich sehr stabil in der Luft und läßt sich sehr leicht fliegen, sofern man das von einem CP-Heli überhaupt sagen kann.
Das ist wohl wahr. Aber früh kann ich nicht. Entweder ich bin bei der Arbeit, oder am Wochenende schlafe ich aus. Ehe ich da aus den Federn komme, geht es meistens schon auf Mittag zu.
Raimund
ja, das kenn ich von meinen Studenten
die sind die ganze Woche solche Schlafmützen wie du am Wochenende
deswegen hab ich Vormittags meist sehr viel Zeit - dafür Nachmittags und Abends weniger so sind die Musiker - trotzdem steh ich täglich kaum nach 7 Uhr auf
Aber früh kann ich nicht. Entweder ich bin bei der Arbeit, oder am Wochenende schlafe ich aus. Ehe ich da aus den Federn komme, geht es meistens schon auf Mittag zu.
Das kommt mir sehr bekannt vor Wollte heute morgen auch früh raus, aber nachts NHL Live bis um 4 Uhr schauen hat das irgendwie vereitelt
Unterm Stich wars aber ein gutes Wochenende, 4 mal mit dem Master CP draußen gewesen (den hab ich erst vor kurzem bekommen) so bin ich wenigstens mal auf die ersten 2h Flugzeit mit dem gekommen.
Fliegt sich für mein Empfinden echt sehr schön DR/Expo hatte ich erst auf 80/10 aber bin dann schnell auf 100/0 umgestiegen, jetzt klappt es besser.
Interessant sind auch die Reaktionen der anderen Menschen, die vorbei kommen, hätte nicht gedacht, dass interessiert gucken und Fragen stellen
Mir ist es erst gestern wieder passiert, das mich jemand angesprochen hat. Es war ziemlich windig und der Typ hat mich erst eine ganze Weile beobachtet. Ich bin dann gelandet. Und dann hat der gesagt:"der Heli ist ja gar nicht windempfindlich, der war bestimmt sehr teuer." Als ich dann sagte, das mein Heli mit Funke nur gut 200 Euro gekostet hat, da wollte der das gar nicht glauben.
Leider kommt es nur selten vor, das jemand Interesse zeigt. Aber wenn, dann gibt das immer sehr interesante Gespräche.
die meisten, die mich ansprechen sind eh freundlich und reagieren auch normal drauf
wenn sie mich während des fleigens ansprechen und ich sie höfflich ersuche, bitte mit ihren Fragen zu warten bis ich gelandet bin
aber die Highlights:
Passant: "Entschuldigung, sind sie von hier? Wissen sie wo diese Adresse ist?
Ich: "Entschuldigung, sehen sie, das ich da einen Heli fliege? Können sie bitte warten bis ich gelandet bin?
Passant: "frag ja nur, aber wenn sie mir nicht helfen wollen, trotzdem danke!
Ich: "was sollte ich jetzt ihrer Meinung nach tun? Fernsteuerung einfach fallen lassen damit ich ihnen den Weg zeigen kann?
zweites Highlight:
Passant: "hey du (da hab ich sowieso schon gefressen)...
das "Flugzeug" sieht schön aus, darf ich was fragen?
ebenfalls der höffliche Hinweis, das der Akku noch 3min Flugzeit habe und ich nach der Landung gerne alle Fragen beantworte!
Passant: "Ars.hlo.h - und zieht weiter schimpfend von Tannen
Ich bin nicht für Mindestlohn - Ich bin für Mindesthirn
nochmal meine Frage: Ich will bei meinem Master CP einen Brushless Motor im Heck
verbauen. Den Motor hab ich schon, hier brauch ich nur noch den Regler. Welchen Regler kann ich hier einsetzen / kaufen.
Hallo Masterfans!
Ich habe nun etwas Flugerfahrung gesammelt und das Düsen klappt schon recht gut (MCP mit BL Umbau). Ich mache noch keine allzu großen Experimente mit Kunstflug oder so. Einige male habe ich ihn schon - teilweise heftig - in den Acker gehauen. Meist im Stuntmodus, wenn ich statt TH das Gas voll runter gezogen habe. Bewirkt natürlich nicht das gewünschte Ergebnis. Ich habe die Devo 7e. Die hat ja eigentlich gar keinen TH-Schalter. Ich benutze immer den Flugmodusschalter, wenn ich richtig reagiere.
Aber seit neuestem fängt der Heli beim Geradeausflug an, um die Längsachse zu pendeln (also Roll Richtung). Meist bei höheren Geschwindigkeiten. Und das Phänomen wird immer schlimmer. Fliegen ist kaum noch möglich. Und ich kann die Ursache nicht finden. Mechanik hat etwas Spiel (Servos, TS). Aber das war vorher auch meine ich. An der Elektronik habe ich nichts verstellt. Gyro Empfindlichkeit schon verändert - ohne Erfolg. Vielleicht ist es der Rotorkopf. Die Rotorblattwelle ist ja mit Gummiringen etwas elastisch gelagert. Möglicherweise hat sich die Steifigkeit da verändert. Ich bin etwas ratlos..... Ich hoffe, jemand hat eine Idee.
Schöne Grüße
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar