XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Umi
    Umi
    Member
    • 13.02.2017
    • 233
    • Wolfgang

    #1741
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Nein, ich stell mal meine Kurven zusammen ...
    Ich nutze nicht mal 100%, das Ding hat so viel Power.
    Normal, Power, 3D Anfänger, 3D.
    Immer erst Gas, dann Pitch:
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #1742
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von Umi Beitrag anzeigen
      Für 3D habe ich ein V oder U programmiert, da ich zum Hovern keine volle Drehzahl brauche.
      Im normalen Flug verwende ich ne Throttlekurve welche bei 0% anfängt, damit der Motor ausgeht, wenn ich den Stick runterziehe.
      V-Kurve macht bei dem kleinen Motor keinen Sinn. Das Ding ist sowieso schon untermotorisiert. Wieso sollte man dann auch noch die Drehzahl reduzieren? Verstehe ich nicht.

      Kindergas würde ich mir lieber schnell abgewöhnen. Spätestens bei einem größeren Heli gibt das ein böses Erwachen, wenn man ausversehen den Knüppel nach unten zieht. CP-Helis fliegen mit konstanter Drehzahl. Und den Motor startet und stoppt man mit dem Throttleholdschalter. Extra dafür ist der an der Funke verbaut.
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • Umi
        Umi
        Member
        • 13.02.2017
        • 233
        • Wolfgang

        #1743
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Mit weniger Drehzahl geht weniger kaputt, ob Heli oder Wohnung ...
        Daher ist es mir anders lieber.
        Bei meiner Futaba T14SG habe ich den Mode Autorotation als -Motor aus- verwendet. (Nutze ich eher als Notaus)

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #1744
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Zitat von Umi Beitrag anzeigen
          Bei meiner Futaba T14SG habe ich den Mode Autorotation als -Motor aus- verwendet. (Nutze ich eher als Notaus)
          Ich gebs auf. Autorotation ist doch was anderes wie Throttlehold. Normalerweise hat man dafür zwei Schalter an der Funke.
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • Umi
            Umi
            Member
            • 13.02.2017
            • 233
            • Wolfgang

            #1745
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
            Ich gebs auf. Autorotation ist doch was anderes wie Throttlehold. Normalerweise hat man dafür zwei Schalter an der Funke.
            Wozu? Machen doch beide den Motor aus.

            Kommentar

            • Umi
              Umi
              Member
              • 13.02.2017
              • 233
              • Wolfgang

              #1746
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
              V-Kurve macht bei dem kleinen Motor keinen Sinn. Das Ding ist sowieso schon untermotorisiert. Wieso sollte man dann auch noch die Drehzahl reduzieren? Verstehe ich nicht.
              Das mit dem -untermotorisiert- kann ich nicht ganz nachvollziehen.
              Wenn man Gas und Pitch weiter hoch stellt, ist der Kleine kaum zu halten.

              Kommentar

              • Mr. M
                Member
                • 08.04.2013
                • 949
                • Matthias
                • Beelitz

                #1747
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Zitat von Umi Beitrag anzeigen
                Das mit dem -untermotorisiert- kann ich nicht ganz nachvollziehen.
                Wenn man Gas und Pitch weiter hoch stellt, ist der Kleine kaum zu halten.
                Er hat schon Bumms. Das stimmt. Aber die Leistungsreserven sind nicht so riesig.
                Gerade beim 3D üben fällt er mir hauptsächlich deswegen runter, weil er die Steuerabfolgen aus "Kräftemangel" nicht komplett umsetzen kann. Beim 600er Logo erlebe ich das natürlich nicht. Der zieht durch was auch immer gesteuert wird. Da gleiche ich (manchmal) schlechte Technik mit Motorleistung aus.

                Daher ist der XK so ein guter Trainer weil er eben auch das Pitchmanagement trainiert. Er ist stark genug um 3D zu ermöglichen. Aber nicht so übermotorisiert, dass er schlechtes Pitchmanagement übertünchen würde.
                Ich habe daher auch eine Gasgerade von 100% eingestellt. Mittlerweile streue ich Passagen mit wenig Pitch gezielt ein um Drehzahl aufzubauen. Dadurch kann man die Folgefigur einen Zacken schneller fliegen.
                Nemo me impune lacessit

                Kommentar

                • lawww
                  Member
                  • 04.01.2018
                  • 366
                  • Lars
                  • Schwalm-Eder-Kreis

                  #1748
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Ganz genau. Er hat zwar Power, aber übermotorisiert ist er ganz sicher nicht. Unter Last bricht die Drehzahl schon merklich ein.

                  Außerdem sollte man sich meiner Meinung nach von Anfang an angewöhnen die Schalter zu benutzen, die man später auch nutzen möchte. Z.B. für Motor aus. Wenn Du Dir jetzt beim Schweben und leichtem Rundflug angewöhnst den Stick nach unten zu ziehen, um den Motor auszumachen, wird das später übel enden, wenn Du da negativen Pitch und volle Drehzahl hast. In der Not wirst Du nämlich dann automatisch (muscelmemory) genau das erlernte machen und Deinen Heli mit Vollgas in den boden rammen.

                  Für mich hat wie raimcomputi schon sagte bei einem CP Heli nur eine Gasgerade etwas zu suchen. Der Pitch-Knüppel lässt das Gas mal schön in Ruhe (außer man fliegt mit einem Steller, aber wer macht das heute noch, wenn es nicht unbedingt sein muss).

                  Ich bin etwas entspannter, was die Frage angeht, ob man den Auro-Schalter als Not-Aus benutzt. Denn letztlich macht im Notfall auch dieser den Motor aus und schützt vor Verletzungen und unnötigem Schaden.

                  Viele Grüße
                  Lars
                  Zuletzt geändert von lawww; 06.02.2018, 09:12.

                  Kommentar

                  • M@ttis
                    Member
                    • 23.11.2014
                    • 233
                    • Martin
                    • Berlin, Karlsruhe

                    #1749
                    AW: XK K110 Erfahrungen 2.0

                    Zitat von Mr. M Beitrag anzeigen
                    Er hat schon Bumms. Das stimmt. Aber die Leistungsreserven sind nicht so riesig.
                    Gerade beim 3D üben fällt er mir hauptsächlich deswegen runter, weil er die Steuerabfolgen aus "Kräftemangel" nicht komplett umsetzen kann. Beim 600er Logo erlebe ich das natürlich nicht. Der zieht durch was auch immer gesteuert wird. Da gleiche ich (manchmal) schlechte Technik mit Motorleistung aus.
                    Ich muss zugeben, ein Aspekt, systematisch die Leistung des Motors im Zusammenhang mit dem Rotor des K110 zu untersuchen, ist vielleicht auch die Erfahrung im Sim, wenn mehr Power da ist, meine eigene bescheidene "Technik" nicht so ins Gewicht fällt

                    Wie viel Leistung der Motor tatsächlich abgeben kann an echten 1S, ist noch ungeklärt. Das ab Werk montierte ESC, eine abgespeckte Version des Plush 10A (ohne BEC), die eigentlich für 2-4S ausgelegt ist, ist ja schon recht zufriedenstellend. Aber weil der darauf montierte P-Mos, der den jeweils nach Plus durchschaltet, eigentlich für 2S aufwärts gedacht ist, wirkt sich das wie ein limitierender Faktor aus, so dass bei größeren Strömen am Motor kaum noch was übrig bleibt.

                    Zitat von Umi Beitrag anzeigen
                    Das mit dem -untermotorisiert- kann ich nicht ganz nachvollziehen.
                    Wenn man Gas und Pitch weiter hoch stellt, ist der Kleine kaum zu halten.


                    Ohne Grund baut man ja auch kein anderen ESC ein, es sei denn, man braucht Platz für den ESC für ein Brushless Heckmotor.
                    Zitat von Umi Beitrag anzeigen
                    Hier die versprochene Zusammenfassung mit dem funktionierenden Brushless Tail am K110.
                    Zuerst habe ich um Gewicht und Platz zu sparen nen anderen Main Regler eingebaut:
                    Brushless 10A ESC für Micro Helicopter
                    Und spürbar leichter ist der Mx-10 auch noch!!!


                    @Umi, deine Erfahrungen decken sich mit meinen. Er ist mit dem Mx-10A als Main ausgestattet kaum widerzuerkennen. Und auch erst dann macht es auch viel mehr Sinn oder geht gar nicht anders, die freigesetzte Power mit ordentlichen Parametern zu versehen in der Gaskurve. Ich habe mir das ja dadurch gespart, dass ich schon lange einen Governor nutze, den man mit Hilfe von BLHeli nur aktivieren muss, gebe ich bei mir tatsächlich in der Gaskurve die Solldrehzahl vor, und der ESC im Governormodus regelt die Drehzahl ganz ausgezeichnet aus. Eine Gaskurve habe ich mit durchgängig 100% angelegt. Wenn ich dahinschalte, und die Drehzahl geht nicht mehr hoch, dann ist der Akku bereits nahezu 100% leer!!

                    Zitat von lawww Beitrag anzeigen
                    Ganz genau. Er hat zwar Power, aber übermotorisiert ist er ganz sicher nicht. Unter Last bricht die Drehzahl schon merklich ein.
                    Unter maximaler Last kann ein Motor etwa nur noch ¾ der Leelaufdrehzahl haben, bei idealem ESC.
                    Mit dem Werks-ESC geht der Innenwiderstand des P-Mos einfach ganz schnell ins Unendliche. Mit etwas Glück erreicht den Motor von dem 1S höchstens noch die Hälfte! Ich habe noch etwas tiefer in den Datenblättern gekramt und dann versucht, das Verhalten des 4435 P-Mos etwas zu veranschaulichen.



                    Erfahrungen mit dem K110 bei am Motor nur noch ankommenden 0,5S gibt es ja schon...
                    Willkommen bei XK K110 Erfahrungen 2.0
                    Angehängte Dateien
                    aut viam inveniam aut faciam

                    Kommentar

                    • M@ttis
                      Member
                      • 23.11.2014
                      • 233
                      • Martin
                      • Berlin, Karlsruhe

                      #1750
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Das Bild mit dem Mx-10 habe ich von hier,
                      Zitat von Umi Beitrag anzeigen
                      Bis jetzt sieht das so aus:
                      weil ich zwischenzeitlich wieder den Stock-ESC montiert habe, mit minimaler Modifikation auf jeden 4435 je einen zweiten aufgepopft, jetzt ist es ein Dual 4435. Im Mx-10 ist übrigens direkt ein Dual-Channel verbaut, der dann parallel geschaltet ist.
                      aut viam inveniam aut faciam

                      Kommentar

                      • michaMEG
                        Senior Member
                        • 13.04.2016
                        • 2379
                        • Michael
                        • Melsungen, Nordhessen

                        #1751
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Kann man eigentlich die Kalibrierung des Helis reseten, so das die Servos auf die Mitte gestellt werden? Zum ersten Einstellen der Taumelscheibe wäre dies jedenfalls sinnvoll und danach erst ein Kalibrierflug.
                        Oder verstehe ich da etwas falsch? :dknow:

                        Bei meinem ersten Kalibrierversuch (6G-Modus, beide Hebel nach unten, warten bis zum Zucken der Servos, fliegen, landen, beide Hebel nach unten, warten bis zum Zucken der Servos) wollte der partout nichts korrigieren und ich musste andauernd gegen Halten. Was mache ich falsch? :dknow:

                        Grüße, Michael
                        Zuletzt geändert von michaMEG; 06.02.2018, 14:51.
                        Grüße, Micha

                        Kommentar

                        • Mr. M
                          Member
                          • 08.04.2013
                          • 949
                          • Matthias
                          • Beelitz

                          #1752
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          @ M@ttis

                          Irgendwann musst Du mir das mit dem XK mal persönlich vorführen. Vielleicht am 09.06. in Damelang?

                          Aber Respekt für das was Du da mit dem Teil ausprobierst. Ich bin da technisch schon lange ausgestiegen. Modifizierst Du eigentlich auch Fremdhelis?
                          Nemo me impune lacessit

                          Kommentar

                          • raimcomputi
                            Senior Member
                            • 14.10.2012
                            • 9209
                            • Raimund
                            • Tönisvorst

                            #1753
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von lawww Beitrag anzeigen
                            Ich bin etwas entspannter, was die Frage angeht, ob man den Auro -Schalter als Not-Aus benutzt. Denn letztlich macht im Notfall auch dieser den Motor aus und schützt vor Verletzungen und unnötigem Schaden.
                            Naja, aber der Autorotationsschalter macht ja schon noch etwas mehr, als wie nur den Motor abzustellen. Zumindest, wenn man den dazu benutzen will, um Autorotationen damit zu machen. Beim K110 kommen Auros natürlich aufgrund der geringen Größe nicht in Frage. Aber so ein kleiner Heli ist ja normal auch ein Trainer für spätere größere Helis. Und da schadet es sicher nicht, sich damit das richtige benutzen des Senders anzugewöhnen.
                            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                            Walkera Devo10
                            Sim:Clearview, Heli-X

                            Kommentar

                            • lawww
                              Member
                              • 04.01.2018
                              • 366
                              • Lars
                              • Schwalm-Eder-Kreis

                              #1754
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Ja und nein.

                              Wenn ich eine Auro machen möchte, sollte ich den Auroschalter nutzen. Selbst wenn ich keine andere Pitchkurve o.ä. habe, so ist der Regler hoffentlich so angesteuert, dass der Motor auch schnell wieder hochdrehen kann.

                              Wenn ich aber bei unvermeidlichem Bodenkontakt oder Gefahr für Mensch oder Tier den Motor schnell ausmachen möchte, dann ist der Auroschalter doch auch eine Option. Meist schneller zu erreichen, als ein Throttlehold.

                              Oder übersehe ich da etwas?

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #1755
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Zitat von lawww Beitrag anzeigen
                                Oder übersehe ich da etwas?
                                Würde ich schon sagen.

                                Die Auroflugphase ist so programmiert, das man den Motor ohne Sanftanlauf wieder hochdrehen kann. Wenn du jetzt den Heli mit dem Auroschalter landest, statt mit dem Throttlehold, kann es dir passieren, das es den Heli zerreist, falls du ausversehen den Auroschalter am Boden wieder umlegst. Machst du den Motor mit Throttlehold aus und schaltest ausversehen wieder ein, läuft der Motor mit Sanftanlauf hoch.

                                Natürlich kannst du den Motor auch mit dem Auroschalter ausmachen. Ich wollte nur die Unterschiede zum Throttlehold aufzeigen.

                                Und speziell beim K110 wüßte ich sowieso nicht, wie man eine richtige Auroflugphase programmieren sollte. Von daher ist es bei dem speziellen Heli auch egal, ob man den Schalter Throttlhold oder Autorotation nennt. Aber grundsätzlich besteht schon ein Unterschied.
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X