100% Gasgerade reduziert das Wackeln auch.
Erfahrungen mit dem Nano CPX
Einklappen
X
-
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo,
ich hab ein kleines Problem.
Ich hab mir ein zweiten Nano gekauft (gebraucht), das Problem ist, das er mit der DX6i nicht richtig Bindet. Es geht alles außer das die Motoren starten. Das seltsame ist das er mit der DX4e wunderbar funktioniert.
Hat einer einen Tipp?Was ist der Unterschied zwischen Männern und Kindern?
Das Spielzeug wird teurer!
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Ingoooo Beitrag anzeigenHallo,
ich hab ein kleines Problem.
Ich hab mir ein zweiten Nano gekauft (gebraucht), das Problem ist, das er mit der DX6i nicht richtig Bindet. Es geht alles außer das die Motoren starten. Das seltsame ist das er mit der DX4e wunderbar funktioniert.
Hat einer einen Tipp?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Ingoooo Beitrag anzeigenmein alter Nano Bindet ohne Probleme. Hab auch noch ein neues Model mit Original Werten angelegt aber ohne Erfolg.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo,
habe nun auch den Nano CPX das erste mal "geflogen" (hatte bisher nur Erfahrugen mit Nano QX und 180 QX).
Huch, der fliegt sich ja ganz anders (auch als der Agility Modus beim Nano QX).
Erst mal ist er viel lauter, und reagiert nochmals sensibler auf Eingaben (dabei bin ich schon bei 50% DR und 12% expo).
Auch habe ich Schwierigkeiten mit der Lageerkennung, beim Nano QX geht das irgendwie viel besser.
Kann es sein dass der Nano CPX wesentlich anspruchsvoller ist, was die Akkus angeht?
Schon nach ~2 Minuten war der "Druck" weg, und ich mußte immer mehr Pitch geben (Pitchkurve ging bis 80%, und Gasgerade 100%) damit er noch stabil in der Luft blieb.
Mit dem Heckzittern muss ich auch noch schauen woran es liegt, und habe auch schon gemerkt dass man sich beim Akku anschließen beeilen muss, gar nicht mal so einfach. Ist schon sehr filigran alles, nirgendwo kann man ihn richtig festhalten (ausser wohl an den Haubenhaltern, oder den Akkuschacht).
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von ChrisBlair Beitrag anzeigenHallo,
habe nun auch den Nano CPX das erste mal "geflogen" (hatte bisher nur Erfahrugen mit Nano QX und 180 QX).
Huch, der fliegt sich ja ganz anders (auch als der Agility Modus beim Nano QX).
Erst mal ist er viel lauter, und reagiert nochmals sensibler auf Eingaben (dabei bin ich schon bei 50% DR und 12% expo).
Auch habe ich Schwierigkeiten mit der Lageerkennung, beim Nano QX geht das irgendwie viel besser.
Kann es sein dass der Nano CPX wesentlich anspruchsvoller ist, was die Akkus angeht?
Schon nach ~2 Minuten war der "Druck" weg, und ich mußte immer mehr Pitch geben (Pitchkurve ging bis 80%, und Gasgerade 100%) damit er noch stabil in der Luft blieb.
Mit dem Heckzittern muss ich auch noch schauen woran es liegt, und habe auch schon gemerkt dass man sich beim Akku anschließen beeilen muss, gar nicht mal so einfach. Ist schon sehr filigran alles, nirgendwo kann man ihn richtig festhalten (ausser wohl an den Haubenhaltern, oder den Akkuschacht).
Geht recht schnell.
Und ja, der CPX ist anspruchsvoller, was die Akkus angeht. Wenn er brushless ist sowieso.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von sbv Beitrag anzeigenFesthalten geht am besten am Stecker des Akkus, wenn der Akku in der Halterung vom CPX steckt. Dann die Buchse, die vom Heli kommt auf den Akku stecken. Dann am Rotorkopf nehmen und hinstellen.
Geht recht schnell.
Und ja, der CPX ist anspruchsvoller, was die Akkus angeht. Wenn er brushless ist sowieso.
Ich persönlich würde mit DR und Expo höher gehen, z.B. DR 70 und Expo 40.
Der Nano wird ja von einigen hier als Einsteigerheli empfohlen, das finde ich aber nur bedingt richtig. Ich persönlich finde es viel sinnvoller, erst mit einen günstigen FP-Heli einzusteigen, der fliegt halt im Gegensatz zu deinen Quadcoptern schon eher wie ein Heli. Aber da scheiden sich die Geister.
Der Nano ist ganz am Anfang schon anspruchsvoll, ABER wenn du ihn einmal beherrscht hat er für die Größe super Flugeigenschaften und ist quasi unkaputtbar.
VG
Hendrik
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Ja, zwei der Lipos hatte ich öfter mal im Nano QX bis LVC geflogen, aber unbeabsichtigt (am Anfang halten sie halt länger, wenn man nur schwebt und immer mal wieder zwischendurch absetzt).
Habe jetzt auch mit ganz neuen Lipos probiert, gleicher Effekt, nach 1 Minute reines Schweben hört man schon wie die Leistung nachläßt, nach 2 Minuten ist schweben auch mit Vollgas und Voll-Pitch nicht mehr möglich.
Modellspeicher gelöscht, neu angelegt und neu gebunden hab ich auch schon.
Auch läßt sich der Rotor leicht drehen, zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad ist auch minimal Platz. Sollte also nicht zu schwergängig sein. Bei den grossen Modellen nimmt man ja immer ein Platt Papier als Abstand, aber das ist ja hier schon viel zu viel.
Hätte ich vorher nicht schon 140+ Akkus mit den Nano QX und 180 QX geflogen, hätte ich das Thema Helikopter fliegen wohl schon abgehackt.
Trotzdem hatte ich eigentlich gedacht dass der Nano QX im Agility Modus viel mehr wieder Nano CPX fliegt.Zuletzt geändert von ChrisBlair; 14.02.2015, 08:42.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von ChrisBlair Beitrag anzeigenJa, zwei der Lipos hatte ich öfter mal im Nano QX bis LVC geflogen, aber unbeabsichtigt (am Anfang halten sie halt länger, wenn man nur schwebt und immer mal wieder zwischendurch absetzt).
Habe jetzt auch mit ganz neuen Lipos probiert, gleicher Effekt, nach 1 Minute reines Schweben hört man schon wie die Leistung nachläßt, nach 2 Minuten ist schweben auch mit Vollgas und Voll-Pitch nicht mehr möglich.
Modellspeicher gelöscht, neu angelegt und neu gebunden hab ich auch schon.
Auch läßt sich der Rotor leicht drehen, zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad ist auch minimal Platz. Sollte also nicht zu schwergängig sein. Bei den grossen Modellen nimmt man ja immer ein Platt Papier als Abstand, aber das ist ja hier schon viel zu viel.
Hätte ich vorher nicht schon 140+ Akkus mit den Nano QX und 180 QX geflogen, hätte ich das Thema Helikopter fliegen wohl schon abgehackt.
Trotzdem hatte ich eigentlich gedacht dass der Nano QX im Agility Modus viel mehr wieder Nano CPX fliegt.
Mit dem Ziel zuerst mit dem QX zu üben und mich parallel mit Simulator auf den CPX vorzubereiten.
Da es mit dem QX auf Anhieb sehr gut geklappt hat, auch im Agility Mode, habe ich uerst Expo runtergeschraubt. Das hat dann recht gut funktioniert.
Neugierig wie ich war habe ich natürlich, den CPX direkt vor meiner Nase, es nicht lassen können, einen Startversuch mit dem CPX zu machen.
Nachdem das Teil noch auf dem Boden stehend überall hin wollte, nur nicht da hin, wo ich ihn hin haben wollte, habe ich beschlossen erstmal weiter ohne ihn zu üben.
Nachdem die Synapsen entsprechend gebildet waren und somit die erforderlichen Reflexe nun auch da waren, funktionierte es auch langsam mit dem CPX.
Man kann den QX und den CPX nicht miteinander vergleichen.
Auch verhält sich der Agility mode des QX nicht wie ein CP.
Das Einzige, was man mit dem Agility mode des QX trainieren kann, sind die Reflexe und vorausschauendes Steuern am Sender. Und das hat mir schon sehr geholfen.
Gruß
michael
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von ChrisBlair Beitrag anzeigenund habe auch schon gemerkt dass man sich beim Akku anschließen beeilen muss, gar nicht mal so einfach.Zitat von sbv Beitrag anzeigenFesthalten geht am besten am Stecker des Akkus, wenn der Akku in der Halterung vom CPX steckt. Dann die Buchse, die vom Heli kommt auf den Akku stecken. Dann am Rotorkopf nehmen und hinstellen.
Geht recht schnell.
Akku so weit in den Schacht schieben, das man den Akku noch gut greifen kann.
Den Nano auf die Seite legen!
Jetzt die Buchse des Nanos mit dem Akkustecker verbinden, und ihn wieder
seitlich ablegen.
Wenn die LED leuchtet, hast du Zeit den Akku zu verschieben und den Heli
auf die Kufen zu stellen.
Wenn der Akku angesteckt wird, ist es dem Nano wurscht, in welcher Rumpflage
es geschieht.
Wichtig ist nur, das er dabei absolut ruhig liegt oder steht!
Das FBL wird erst aktiv, wenn der Motor läuft.
Gruß Gert
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von lancastor Beitrag anzeigenIch hätte ein großes Nano Ersatzteillager zu verkaufen.
XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
lancastor
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Das Forum erlaubt den Verkauf von Ersatzteilen nicht. Daher verschenke ich den Nano hier an jemanden der damit etwas anfangen kann.
- Blade Nano CP X in Orignalschachtel (nicht flugfähig)
- Carbo Frame
- Taumelscheibe und Rotorkopf aus Aluminum
- fast neue Haube
- mehrere Heckrotoren
- Brushless Motor
. original verpacktes original Frame
- drei Zahnräder
- mehrere Roterblätter
- mehrere Lipos
- original Ladegerät
- USB Ladegerät
- nach einige mehrere Ersatzteile und Schrauben
Der Nano ist nicht flugfertig. Die Rechte Landekuve ist gebrochen und ein Servo funktioniert nicht.
- Top
Kommentar
Kommentar