ich bin mal gespannt wie das so wird, bisher bin ich mit den kleinen dingern gut zurecht gekommen beim basteln. wie ist er so von der lautstärke ?
lauter aber nicht unerträglich
und den einwandt mit der enttäuschung über die leilstung nehme ich hiermit zurück... das ding geht ab
mal ne andere sache. der regler der beim HKRC set dabei ist, ist ja ein 6A. kann ich bei bedarf eingentlich auch einen 16600KV Motor einbauen ohne weitere probleme?
und den einwandt mit der enttäuschung über die leilstung nehme ich hiermit zurück... das ding geht ab
mal ne andere sache. der regler der beim HKRC set dabei ist, ist ja ein 6A. kann ich bei bedarf eingentlich auch einen 16600KV Motor einbauen ohne weitere probleme?
Problem: Nur bei meinen schwächeren Stock-Akkus habe ich folgendes Verhalten, daher vermute ich LVC. Wenn sie leer werden, schaltet der Heli schlagartig ab. Kein langsames herunterregeln wie bei meinem MCPX. Auch die Steuerung ist betroffen, manchmal steigt er noch ca eine halbe Sekunde weiter, auch wenn ich schon Pitch herausgenommen habe. Unberechenbar, gerade Indoor!
Frage: Jetzt hat mein Regler von HKRC auch einen LVC. Den habe ich jetzt schon auf höchste und niedrigste Spannung gestellt, das Verhalten ändert sich aber nicht.
- Kennt ihr das Verhalten oder habe ich einen Wackelkontakt / defekte Stock-Akkus?
- Welcher LVC ist für das Verhalten verantwortlich, der auf der Hauptplatine? Oder regelt der normal auch soft herunter wie beim MCPC?
- Eure Empfehlung? LVC auf der Hauptplatine knacken und den vom Regler nutzen? (Oder nur gute Akkus fliegen?)
Danke für Stellungnahmen!
Gruß, Volker
Blade Nano / MCPX V1 "Hughes 500" / MCPX V2
Früher: Schlüter Mini-Boy / Heim Star Ranger
Bei verwenden eines externen Reglers wird doch eh immer empfohlen den auf der Hauptplatine zu brücken / deaktivieren.
Mit ausgelutschten Akkus reagiert eben dauernd der LVC, egal von wem, also nur gute Akkus fürs herumturnen.
Bei verwenden eines externen Reglers wird doch eh immer empfohlen den auf der Hauptplatine zu brücken / deaktivieren.
Mit ausgelutschten Akkus reagiert eben dauernd der LVC, egal von wem, also nur gute Akkus fürs herumturnen.
Das Problem sind eigentlich eher die Spannungseinbrüche, die durch den leistungsfähigeren BL Motor entstehen. Da der Stock Motor bei 100% Gaskurve die ganze Zeit im roten Bereich ohne Leistungsreserve läuft, entstehen bei Pitch-Stößen (= Drehzahleinbrüche) keine großen Ströme (keine großen Spannungseinbrüche), weil der Stock Motor die nicht mehr aufnehmen kann.
Beim BL Motor sieht das völlig anders aus, der wird mit 15-20% Leistungsreserve geflogen, so dass bei Pitchstößen der Motor nachregeln kann. Dabei entstehen kurzzeitige Stromspitzen und somit entsprechende Spannungseinbrüche, die dann den LVC auf dem 3in1 Board auslösen.
Mit anderen Worten beim BL-Umbau sollte man den LVC Widerstand auf dem 3in1 Board in jedem Fall entfernen, weil ansonsten viel zu früh der LVC einsetzt, wenn der BL Motor kurzzeitig in die Vollen gehen muss.
Aus genau diesem Zusammenhang berücksichtigen ernstzunehmende LVC Schaltungen nicht nur die Spannung sondern auch die Zeit. Wenn also die Spannung länger als 1 Sekunde auf 3,3 Volt absinkt, soll der LVC auslösen. Beim Nano wird nur die Spannung (<= 3,2V) ausgewertet, weil das Stock Setup keine signifikanten Spannungseinbrüche hat.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar