Wieviel Prozent hast Du denn auf der Rettung in der Diagnosekarte, wenn Du sie auslöst?
Hi,
also das passt, - 113%. es funktioniert ja, nur halt jetzt mit Skepsis
Ich habe die Drehzahl und die zur Verfügung stehende Regelung der Wege über Nick und Roll im verdacht. Wenn ich es selber Steuer gebe ich ja beim drehen über Roll oder Nick einbissel + / - Pitch (flache Gas V-Kurve ) da ist es bei der Drehzahl vollkommen OK wie schnell er über die Achse dreht. Bei der Rettung hat er ja nur die Drehzahl die gerade anliegt, aber sollte eigentlich reichen...
Daher mal die Frage in die Runde, aber es bestätigt das die Rettung normalerweise schnell geht. Ich werde mal den zyklischen Regelweg des HC3SX vergrößern und dann über die Servowege im Sender die für mich Steuerbaren Wege verkleinern. So sollte das HC3SX beim invertierten Retten ( also wieder in normal ) 16,8° auf Roll / Nick bekommen. Zur Zeit sind es 13,8°. Keine Angst Mechanisch ist da noch mehr drin.
Hat da schon jemand mit experimentiert?
Ich werde es damit mal versuchen, muss ja gehen
habt ihr die Servowege im HC Programm Diagnose - auf der Linie für den minimal und maximal Ausschlag oder in dem oberen/ unteren Feld? Ich habe das genau auf die Linie vom min / max gesetzt. Zu wenig?
Also "Geht in Normal" ist eigentlich Unfug wenn Du schon über Rücken fliegst, falls das Pitch beim Wegnehmen der Rettung falsch ist und er nach unten beschleunigt, kannst Du einfach nochmal kurz antippen und währenddessen Pitch umsteuern.
Die 8,5 Grad bei 1700 sind das Problem.
Die Rettung nutzt nur einen Bruchteil des möglichen Pitches um noch genug Rollweg zu haben.
Wenn er dann noch sackt wird er nicht drehen können.
Mein Tip - nimm den Pitch auf 12 oder 13 oder mehr, je nachdem was dein Antrieb problemlos noch durchzieht und begrenze dir den Pitch, den Du fliegen willst in der Funke.
Und schmeiss das "geht in Normal" raus - das verwirrt eh nur.
Die Rettung über Kopf setzt übrigens auch voraus, dass im Negativen auch genügend Pitch (sogar etwas mehr) da ist, sicherheitshalber prüfen ob die Pitchwerte plus/minus unterschiedlich sind.
Ich werde es damit mal versuchen, muss ja gehen
habt ihr die Servowege im HC Programm Diagnose - auf der Linie für den minimal und maximal Ausschlag oder in dem oberen/ unteren Feld? Ich habe das genau auf die Linie vom min / max gesetzt. Zu wenig?
Grüße
Die Servowege VON DER FUNKE werden in dem Menü so eingestellt, dass Sie oberhalb der Striche sind.
Ich stelle diese bis Anschlag genau ein, so dass der Balken ganz oben oder ganz unten ist bei Knüppelanschlag.
Dann musst Du ja im Pitch / Roll / Nick die Wege so einstellen, dass Pitch +/-13 und zyklisch +/-10 bei Vollausschlag anliegt.
Hast du das gemacht?
erstmal Danke!
fühle mich sicherer auf normal, invertiert ist noch zu unsicher.
Das HC3SX ist so eingestellt das ich nichts mehr steuern kann ( ich lasse die Knüppel los - nur Pitch halte ich auf null ), daher war meine Vermutung auch, dass es ja erst ausrichtet und dann pitch gibt.
Wie meinst du das genau mit "Dann musst Du ja im Pitch / Roll / Nick die Wege so einstellen, dass Pitch +/-13 und zyklisch +/-10 bei Vollausschlag anliegt."
Ich habe die Pitch Wege im HC Programm auf 80 stehen, dann habe ich mir die Pitchkurve in der Funke so angepasst das ich auf +/- 12° komme.
Ist das falsch gedacht?
wenn ich die Pitchkurve im Sender nicht ändere komme ich bei 80 im HC Programm auf 13,8°.
"zyklisch +/-10" - da bin ich überfragt, der Goblin steht zirka 4° geneigt, genau weis ich es jetzt nicht, aber sollte so auf 10° kommen. Muss ich nochmal genau anschauen.
Hallo, mal eine kurze Frage (steht bestimmt hier irgendwo im Thread, habs aber nicht gefunden):
Kann ich für mein ca. 2 Jahre altes HC3Xtreme die Software vom Bavarian Demon benutzen? Ich habe einen neuen Computer und wollte da dann die aktuellste Software installieren.
Danke!
Gruß Norbert
Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Absolut.
Die Hardware hat sich nicht geaendert, nur das Design wurde modernisiert.
Speicher vorher Deine Konfig ab, ich glaube zwar nicht dass sich die Einstellung ,ausser Nickfilter , veraendern , aber sciher ist sicher.
Die neue Software selber ist einwandfrei.
Weiß jemand etwas ob geplant ist weitere digitale Empfänger Protokolle zu implementieren beim HC3?
Soweit ich das sehe, kann das HC3 ja momentan ausschließlich SBUS als digitales Summensignal.
Wäre auch schön wenns da mal ein paar mehr geben würde....
HoTT (SUMD heißt das glaube ich), Multiplex (SRXL), Jeti (UDI, offenbar wohl sehr ähnlich zum MPX Protokoll).
Grüße,
Piotre
Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
Meine letzte telefonische Auskunft von Captron war dass es fuer das bestehende System keine Aenderungen am Funktionsumfang geben wird.
Es wird allerdigns an der neuen Generation gearbeitet die dann die gaengigen Features bieten wird.
hat einer von Euch evtl. das HC3SX mit einer DX9 im Einsatz?
Und wenn ja, welchen Schalter verwendet Ihr für die Rettungsfunktion?
Ich habe mehrfach etwas von einem Federschalter gelesen den Ihr zum auslösen der Rettungsfunktion benutzt, nur hat leider die DX9 keinen Federschalter.
Ist es aus Eurer Sicht notwendig bzw. besser die Funke mit einem Federschalter auszustatten bzw. umzubauen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar