Antwort: es spielt für das Spirit keine Rolle was man da einstellt.
Er empfiehlt aber eher nicht mit der Jetibox zu spielen und alles so zu lassen wie es ist, denn mit den anderen Einstellmöglichkeiten könnte man doch einiges verschlimmbessern.
Ich habe noch ein bißchen rumprobiert, leider noch nicht auf dem Flugfeld, daher noch keine Praxiserfahrung.
Ich bin mir auch nicht sicher, was hier die beste Einstellung ist, die ßbertragungsgeschwindigkeit zwischen Sender und Empfänger wird durch diese Einstellung ja nicht verändert, sondern nur, wie oft die Servos ein neues Signal erhalten, also zwischen 5 und 20ms. Wie lange benötigt aber die ßbertragung vom Sender zum Empfänger bei 8 Kanälen ? Dachte bei Jeti sind das sowieso um die 17ms, was ziemlich lahm ist. Was ist also wirklich die "beste" Einstellung - spricht die mit der geringsten Latenz ?
Also mit spielt keine Rolle ist tatsächlich gemeint das " output period " gar keinen Einfluss auf das Spirit hat, egal was man da einstellt. Das Spirit ist intern an den exbus angebunden und das ist aktuell die schnellste Möglichkeit ( <10ms )
Also ist der Tip mit dem Umstellen auf 10ms doch nicht sinnvoll ? Das dachte ich mir schon, die Einstellungen sind ja auch über den Device-Explorer nicht zu erreichen, offensichtlich mit Grund.
Also mit spielt keine Rolle ist tatsächlich gemeint das " output period " gar keinen Einfluss auf das Spirit hat, egal was man da einstellt. Das Spirit ist intern an den exbus angebunden und das ist aktuell die schnellste Möglichkeit ( <10ms )
das denke ich auch. Die Output-Period wird wahrscheinlich für ein evtl. an E1 angeschlossenes Servo interessant sein. Aber für Fahrwerk oder Beleuchtung ist das unrelevant....
Bei dem einzigen HW v3 den ich noch in Betrieb habe lasse ich das Spirit regeln.
Speziell beim Spirit 2 würde ich das so empfehlen, da ein gutes Signal über das gelbe Kabel in das FBL System kommt.
Wenn du so weit zufrieden bist, lass den hobbywing regeln. Der Spirit gov regelt aber sehr gut.Hab ihn im Oxy5HF in Kombination mit einem hobbywing V5 Flyfun. Der hat kein gov.
Danke für eure Antworten, ja, ich werde vorerst mal den HW regeln lassen!
Umswitchen kann ich ja immer noch!
Und noch eine Frage, bei der 6° Einstellung komme ich nur auf einen Wert von 80, es sollte aber idealerweise ein Wert zwischen 90 und 150 rauskommen!
Mein X50 hat eine Push-Pull Anlenkung, da geht mit Veränderung des Lochabstands bei den Servohörnern nicht wirklich was, zumal ich die verstellbaren Servohörner von TT drauf habe, die haben einen fixen Lochabstand!
Wie heikel ist es, wenn der Wert unter der Vorgabe ist?
Grüsse Robert
MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
Normalerweise kommt das Spirit sehr gut klar mit einer nicht ganz so idealen Geometrie. Ich würde erstmal so fliegen, denke da wird es keine Probleme geben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar