Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grasshopper
    Member
    • 27.05.2013
    • 287
    • Olaf
    • Raum Friedberg

    #5386
    AW: Spirit - Flybarless

    Hallo Zusammen,
    ich habe das Spirit nun zusammen mit dem GeoLink bestellt.
    Nun wollte ich mich über das Wochenende etwas in die Anleitungen einlesen.
    Für das Spirit habe ich ein deutsches Manual als pdf -file gefunden.
    Weiß jemand von Euch, ob es für das GeoLink ebenfalls eine deutsche pdf Version gibt?
    Gaaanz lieben Dank für Eure Unterstützung und schon einmal ein schönes WE.
    Gruß Olaf

    Kommentar

    • MikeMo
      Member
      • 16.06.2010
      • 289
      • Mario
      • Sylt

      #5387
      AW: Spirit - Flybarless

      Spirit Geolink Erfahrung und Probleme - RC-Heli Community
      hier ist schon einiges zu lesen
      OMP M1, Goblin Buddy, Goblin Kraken 580, Goblin Raw 700, Jeti DS16II

      Kommentar

      • grasshopper
        Member
        • 27.05.2013
        • 287
        • Olaf
        • Raum Friedberg

        #5388
        AW: Spirit - Flybarless

        Hallo Zusammen,
        Kennt denn wirklich niemand eine Bezugsquelle für eine deutsche Bedienungsanleitung für das GeoLink Modul als pdf-file?
        Ich kann einfach nichts finden....
        Danke nochmals für Eure Unterstützung.
        Schönes Wochenende
        Olaf

        Kommentar

        • enied
          Senior Member
          • 17.06.2017
          • 3076
          • Eugen
          • Tirol

          #5389
          AW: Spirit - Flybarless

          So was gibt es m.M.n. nicht (für die neuesten FW Versionen). Am besten hältst Du Dich wirklich an das Online Handbuch, welches top aktuell ist.

          Spirit System Manual

          Wenn es gar nicht geht, helfen Freunde und Online ßbersetzer auch weiter.

          VG

          Kommentar

          • grasshopper
            Member
            • 27.05.2013
            • 287
            • Olaf
            • Raum Friedberg

            #5390
            AW: Spirit - Flybarless

            Hallo Zusammen,
            ich hätte zum Einstellen des Spirit 2 eine kleine Verständnisfrage.
            Ich kann mich erinnern die gleiche Fragestellung schon im Forum gelesen zu haben, finde sie leider aber nicht mehr :-( ... sorry
            Ist mein Gedanke korrekt, dass ich im Reiter "Begrenzung" den kollektiven Pitch auf gemessene / gewünschte 12° verschiebe und den zykl. Ring so einstelle, dass in der Anzeige meine gewünschten 8° erscheinen.
            Im Reiter "Erweitert" wird dann unter der 6° Geometrie durch das fbl lediglich temporär geprüft, ob die vorgegebenen 6° als Referenzwert korrekt übereinstimmen; nach Deaktivierung dieses Punktes aber wieder die gewünschten 8° unter "Begrenzung" die getroffene Vorgabe ist?
            Ganz lieben Dank Eich ALLEN!!
            Gruß Olaf

            Kommentar

            • Ligalichtler
              Member
              • 01.11.2009
              • 246
              • Michael
              • Sand a. Main, MSG HaÃ?berge

              #5391
              AW: Spirit - Flybarless

              Die 6 Grad Prüfung dient nur zur Kontrolle der Hebel-Geometrie und hat nichts mit den erreichbaren Maximalausschlägen bzw. Drehraten zu tun die durch die Begrenzungen separat festgelegt werden

              Kommentar

              • grasshopper
                Member
                • 27.05.2013
                • 287
                • Olaf
                • Raum Friedberg

                #5392
                AW: Spirit - Flybarless

                Hallo Michael,
                vielen Dank für Deine Hilfe!
                Das bedeutet also, solange die Einstellung im Idealbereich zwischen 90-150 liegt, Häkchen deaktivieren und weiter im Programm... Liege ich darüber oder darunter > mechanisch nachjustieren?
                Herzlichen Dank nochmals!
                Gruß Olaf

                Kommentar

                • enied
                  Senior Member
                  • 17.06.2017
                  • 3076
                  • Eugen
                  • Tirol

                  #5393
                  AW: Spirit - Flybarless

                  Viel zum mechanisch nachjustieren gibt es da nicht.

                  Die TS-Höhe muss stimmen. Servohörner auf 90 Grad. Das ist die 0 Grad Pitch Stellung, die das Sprit bei der Servo Trimm Einstellung will. So werden mit den Pitchanlenkungen die Rotorblätter auf 0 Grad Pitch eingestellt.

                  Wenn die Servos nun ausserhalb von 90-150 liegen kannst Du nur noch die Anlenkungen an den Servohebeln weiter vorne oder hinten einhängen.

                  VG

                  Kommentar

                  • enied
                    Senior Member
                    • 17.06.2017
                    • 3076
                    • Eugen
                    • Tirol

                    #5394
                    AW: Spirit - Flybarless

                    Gerne. Bitte mach das mit den 0 Grad Pitch ganz gewissenhaft denn das Spirit verlässt sich darauf, dass dort wirklich 0 Grad Pitch ist. Das wirkt sich auf die Rettungsfunktion normal und invertiert aus, auf die horizontalen Stabilisierfunktionen aber auch ganz besonders auf die GeoLink Funktionen.

                    VG
                    Zuletzt geändert von enied; 19.02.2020, 14:37.

                    Kommentar

                    • Ligalichtler
                      Member
                      • 01.11.2009
                      • 246
                      • Michael
                      • Sand a. Main, MSG HaÃ?berge

                      #5395
                      AW: Spirit - Flybarless

                      Zitat von enied Beitrag anzeigen
                      Wenn die Seriös nun ausserhalb von 90-150 liegen kannst Du nur noch die Anlenkungen an den Servohebeln weiter vorne oder hinten einhängen.

                      VG
                      Naja, manchmal geht schon noch mehr, kommt auf den jeweiligen Kopf und Taumelscheibe an.
                      Blatthalteranlenkungen verlängern ist noch eine Möglichkeit. Bei manchen Taumelscheiben kann man auch die Anlenkkugeln am Innenring oder Außenring verändern. Hat den Vorteil das der maximale Pitchweg erhalten bleibt, aber die zyklischen Ausschläge verändert werden. Wirkt sich evtl positiv auf die 6 Grad Geometrie aus ohne den Pitch zu verändern.

                      Kommentar

                      • diamondblack
                        Senior Member
                        • 10.12.2007
                        • 1915
                        • Wilhelm
                        • Mühlparz bei Schwanenstadt

                        #5396
                        AW: Spirit - Flybarless

                        Zitat von grasshopper Beitrag anzeigen
                        Hallo Zusammen,
                        Kennt denn wirklich niemand eine Bezugsquelle für eine deutsche Bedienungsanleitung für das GeoLink Modul als pdf-file?
                        Ich kann einfach nichts finden....
                        Danke nochmals für Eure Unterstützung.
                        Schönes Wochenende
                        Olaf
                        Ich hab eine deutsche anleitung fürs geolink
                        Grüße Willi

                        Kommentar

                        • grasshopper
                          Member
                          • 27.05.2013
                          • 287
                          • Olaf
                          • Raum Friedberg

                          #5397
                          AW: Spirit - Flybarless

                          Hallo Zusammen,
                          kurze Frage zum Befestigen des Spirit 2 FBL.
                          Das mitgelieferte Tape ist ja schon etwas sehr dünn...?
                          Ich würde da lieber auf Nummer sicher gehen und ein dickeres Tape verwenden.
                          Habt Ihr generell das mitgelieferte 3M (ohne Probleme im Flugbetrieb) verbaut?
                          Vielen Dank für Euer Feedback
                          Gruß Olaf

                          Kommentar

                          • enied
                            Senior Member
                            • 17.06.2017
                            • 3076
                            • Eugen
                            • Tirol

                            #5398
                            AW: Spirit - Flybarless

                            Das originale, hält bombenfest und macht keine Probleme (auch nicht im Winter). Erst bei Nitro Helis oder sehr vibrationsempfindlichen FBL Systemen geben dickere Pad´s einen Sinn. Wichtig: das Spirit beim Verkleben gerade Ausrichten. Ich nehme dazu meistens Hilfsmittel wie Holzleisten oder ähnliches, um das sicherzustellen. Auch das GeoLink gerade ausrichten.

                            VG

                            Kommentar

                            • diamondblack
                              Senior Member
                              • 10.12.2007
                              • 1915
                              • Wilhelm
                              • Mühlparz bei Schwanenstadt

                              #5399
                              AW: Spirit - Flybarless

                              Ich habe aucv nur das originale bis jetzt verwendet. Hält bombe und macht keine probleme.
                              Wenn so starke vibs auftretten würde ich eher mal daran arbeiten um diese zu eliminieren anstatt sie zu umgehen. Auch bei nitrohelis habe ich kein problem mit dem originalen tape
                              Grüße Willi

                              Kommentar

                              • Commonrailer
                                Member
                                • 19.05.2017
                                • 577
                                • Walter

                                #5400
                                AW: Spirit - Flybarless

                                Zitat von enied Beitrag anzeigen
                                Wichtig: das Spirit beim Verkleben gerade Ausrichten.
                                ich mache das,falls möglich immer so, dass ich die Plattform auf welcher das FBL montiert werden soll und das FBL selbst so auf die Tischplatte lege, dass das Klebepad senkrecht zur Tischplatte ist und schiebe dann beides zusammen. Genauer kannst es nicht montieren!
                                Bekennender SAB Fan :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X